Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[OpenKNX-Ready] Präsenzmelder und Multisensor: Diverse Sensoren & Binäreingänge

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Für eine Statusanzeige ob jemand auf dem Gäste-WC ist, reicht das aber nicht. Daher bin ich auch zumindest für die Bäder an dieser Lösung interessiert
    OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

    Kommentar


      #32
      Ich bräuchte mal Hilfe. Ich habe gestern mal meinen Multisensor in Betrieb genommen (Alles ausser PIR). Zuerst habe ich die Firmware 3.2.10 erstellt, dann USB abgenommen, mit KNX verbunden und PA und Applikation (3.2) übertragen. Applikation und Firmware war alles aus der gleichen ZIP. Ging alles Reibungslos.

      Dann fiel mir aber auf, dass ich keine Daten bekomme und auf Leseanfragen nicht geantwortet wird, also habe ich etwas umparametriert und wollte übertragen. Ging aber nicht, da habe ich dann gestern aufgehört.

      Heute probierte ich nochmal. PA-Programmieren. Irgendwie bekomme ich mit und ohne Progger die Hardware nicht in den Prog-Modus. Kurz drücken, 1s drücken, 3s drücken. Möglicherweise bekomme ich ja auch kein Feedback, denn die LED's blinken immer mal zwischendurch einmal auf. PA mit Seriennummer ging auch nicht.

      Also KNX ab, USB ran, Bootsel-Modus und Firmware nochmal drauf. Wieder an KNX und USB ab und PA programmiert. Ging nicht. Diesmal ging es aber mit Seriennummer. Aber die Applikation nicht. Laut ETS schlägt die Verbindung fehl.

      ETS 6.2.2
      Geräteinfo auslesen geht auch nicht
      Firmware 3.2.10
      Applikation 3.2

      Was mache ich falsch? Ich hoffe, jemand hat einen kleinen Tipp für mich.


      Viele Grüße
      Nils

      PS:
      Das ist mein viertes OpenKNX-Device und ich habe es gelötet bestellt. Falsch zusammen gebaut wird es also wohl nicht sein.
      Anschluss habe ich eine Klemme von einem ungenutzten, aber angeschlossenen Gerät im Schaltschrank genommen, welches programmiert ist und darüber Updates machen konnte. Der Anschluss ist also auch nicht schnell nur provisorisch zusammengeschustert worden.
      Zuletzt geändert von Marino; 09.08.2024, 13:28.

      Kommentar


        #33
        Hallo Nils,

        Zitat von Marino Beitrag anzeigen
        Also KNX ab, USB ran, Bootsel-Modus und Firmware nochmal drauf. Wieder an KNX und USB ab und PA programmiert. Ging nicht. Diesmal ging es aber mit Seriennummer. Aber die Applikation nicht. Laut ETS schlägt die Verbindung fehl.
        Das klingt ja wirklich seltsam.

        Nicht, dass ich jetzt spontan sofort eine Idee hätte, aber wenn du magst, können wir uns das gerne einmal zusammen remote ansehen:
        Schick' mir zur Terminabsprache doch einfach kurz eine direkte E-Mail, dann können wir ausmachen, wann es passt.

        Grundsätzlich wäre es auch heute noch bei mir möglich.

        Viele Grüße
        Andreas
        Zuletzt geändert von abtools; 09.08.2024, 14:43.
        www.openknx.de | Fingerprint/NFC, Schaltaktor, Binäreingang & Präsenz-Multisensor verfügbar

        Kommentar


          #34
          Danke für Dein Angebot. Mail ist raus.

          Kommentar


            #35
            Hallo Andreas,

            ich finde deine entwickelten Geräte alle samt recht spannend. Toll was du da auf die Beine stellst. Kompliment dafür!

            Kann man bzw. wird es mit ggfs. fortschreitender Softwareentwicklung möglich sein, den Erfassungsbereich recht genau (Analog Steinel TP) einzustellen?

            Die Druckdateien für das Gehäuse konnte ich nirgend finden? Könntest du mir die zukommen lassen? Ich würde das Gehäuse fürs Kinderzimmer gerne farblich anders gestalten.

            Kommentar


              #36
              Wie sind denn inzwischen die Erfahrungen mit dem HF Präsenzmelder? Gibt es neue Erkenntnisse?
              Viele Grüße
              Korbinian

              - Nobody is perfect!
              - Fehler passieren, wichtig ist was man daraus lernt!

              Kommentar


                #37
                Also ich kann sagen er funktioniert einfach. Ich werde ihn jetzt im Esszimmer in den produktiven Betrieb übernehmen.
                Die Erkennung ist zuverlässig und lässt sich vor allem auch in der Entfernung eingrenzen. Zwar nur in 70cm Sprüngen mit sicherlich noch +-20cm Toleranz, aber das passt bei mir sehr gut und genügt vollauf.
                Bemerkenswert bei dem Sensor, das ich noch nie eine Verzögerung der Auslösung beobachtet habe, wie ich das sonst bei anderen Radarsensoren sporadisch gesehen habe.
                Der Backofenlüfter wird genauso wie vom TP als Präsenz erkannt. Jetzt habe ich aber Möglichkeiten das zu reduzieren oder sogar auszublenden, indem ich die Empfindlichkeit, in dem Entfernungsbereich in dem der Backofen ist, reduziere. Allerdings bisher nur theoretisch und noch nicht ausprobiert. Das geht noch nicht direkt in der ETS, aber bereits testweise über Diagnosebefehle.
                Die Software läuft wie erwartet völlig stabil und der VPM bietet bekanntermaßen reichlich Möglichkeiten.
                Gruß Bernhard

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                  Also ich kann sagen er funktioniert einfach.
                  Kann ich ebenfalls genau so bestätigen.

                  Man muss sich halt mal bisschen hinsetzen und die Parameter die für den Ort passen ausprobieren. Aber wenn das passt, passt es. Ich habe auch keine Verzögerungen. Auch Fehlauslösungen konnte ich noch nie erkennen.

                  Ich hab allerdings eine kleine Änderung vorgenommen und mir den HF mit einem Flachbandkabel verlängert, so konnte ich den um 45° neigen, in Richtung unserem Esstisch (anders hatte es nicht gereicht)
                  IMG_20240825_095335.jpg

                  Auf den PIR kann man theoretisch verzichten, der HF ist definitiv nicht langsamer.

                  So Ist der bei mir konfiguriert
                  ets.png

                  Alle anderen Sensoren funktionieren auch ohne Auffälligkeiten.

                  Kommentar


                    #39
                    Sehr cool, eine mechanische Beam Verstellung 😎
                    Viele Grüße
                    Korbinian

                    - Nobody is perfect!
                    - Fehler passieren, wichtig ist was man daraus lernt!

                    Kommentar


                      #40
                      Gute Idee. Man muss nur darauf achten, das der Sensor selbst keine Schwingungen macht, also eine recht steife Verbindung.
                      Gruß Bernhard

                      Kommentar


                        #41
                        Coole Idee. Mich würde aber interessieren, was es heißt "es hat nicht gereicht". Einfach um zu lernen, was möglich ist und wo die ganzen sind.

                        Gruß, Waldemar
                        OpenKNX www.openknx.de

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                          das der Sensor selbst keine Schwingungen macht
                          Ja, das ist das jetzt vermutlich nicht sonderlich gut gelöst, aber eigentlich war ja auch der Plan, das kurz so zu testen ud dann ein Gehäuse zu drucken...
                          Und bist jetzt ist es bei einem Plan geblieben

                          Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                          was es heißt "es hat nicht gereicht"
                          Also das ganze ist ein etwas erweiterter KNX Testaufbau in der Mietwohnung. Deshalb ist alles ein Provisorium.
                          Die Position hat sich ergeben, weil ich das recht gut mit dem Kabel erreichen kann, das kommt von der Galerie. Darunter ist unser "Vorplatz" wenn ich den jetzt so wie gedacht eingebaut hätte, konnte ich zum einen nicht den Ganzen esstisch abdecken (ca 6m, also weg vom Sensor und nicht Tischlänge ) und ich hätte das problem, dass er durch die offene Tür in das Schlafzimmer schauen kann, was natürlich eher unpraktisch wäre.

                          Deshalb der Vrsuch mit der Neigung, was so auf Anhieb funktioniert hat.

                          Ich also eher kein Problem des HF was ich hier gelöst habe, sonder eins das ich mir selbst geschaffen hab. Mit der Korrekten positionierung wäre das nicht nötig.

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von Benni620 Beitrag anzeigen
                            Deshalb der Vrsuch mit der Neigung, was so auf Anhieb funktioniert hat.
                            Das passt auch, der Sensor ist ja durchaus auch für den Wandeinbau konzipiert. Oder eben alles dazwischen. Am Ende ist es nur eine Radarentfernungsmap.
                            Gruß Bernhard

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von Benni620 Beitrag anzeigen
                              Ich also eher kein Problem des HF was ich hier gelöst habe, sonder eins das ich mir selbst geschaffen hab
                              Mir geht es hier auch darum, dass wir uns zu diesem Gerät austauschen, denn wir haben alle wenig Erfahrung mit dem Sensor. Ich freue mich zu sehen, dass eine schräge Anbringung zu dem gewünschten Ergebnis geführt hat, denn so was hat noch keiner von uns probiert. Und wenn der dann auch noch zuverlässig arbeitet, ist das noch besser.

                              Das mit dem 6m Radius hat mich interessiert, Du hast das schon korrekt überlegt, wenn man in die eine Richtung 6m mehr haben will, wird er auch in alle Richtungen 6m mehr messen. Weißt Du noch, ob es prinzipiell mit 6m Radius funktioniert hätte?

                              Gruß, Waldemar
                              OpenKNX www.openknx.de

                              Kommentar


                                #45
                                Ne, kann ich dir so nicht mehr beantworten.
                                Ich hab da noch viel mit dem Abstand und der Empfindlichkeit rum Probiert und dann schnell das Problem mit dem Schlafzimmer bekommen. Hab deswegen das Thema auch nicht weiter verfolgt und ausprobiert.

                                Bei einem schnellen test ohne mein Winkel kabel hab ich jetzt aber nicht hin bekommen. Mit 90% und 3,2 m Entfernung bin ich auf ca 3-4 m Radius bei einer Montagehöhe von 2,3 m gekommen. Vielleicht würde das mit bisschen spielen noch besser werden..

                                Ich hoff, d as hilft euch weiter, ansonsten gern nochmal fragen

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X