Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
[OpenKNX-Ready] Präsenzmelder und Multisensor: Diverse Sensoren & Binäreingänge
so sieht das ganze nun gefinshed aus
das ganze wurde mehrfach mit 320 geschliffen und mit einer filler besprüht. zum schluss gab es dann nochmal einen verkehrsweiss lack drauf. das ganze sieht perfekt aus in real auch wenn das foto nicht ganz so geil ist.
Nachdem der Sensor schon einige Wochen bei uns in Küche/Essbereich läuft und brav seinen Dienst tut, möchte ich noch eine weitere Erfahrung ergänzen.
Waldemar hat ja im Beitrag # 2 das Messverfahren beschrieben. Wenn man sich das genauer anschaut, ist es nicht verwunderlich, das der Sensor auf Änderungen des Radarreflektionsmusters reagiert, auch wenn diese statisch sind. Ich hatte im Beitrag # 10 das Backblech erwähnt, das dauerhaft Präsenz erzeugt, wenn es (zumindest war es damals so positioniert) fast direkt unter dem Sensor liegt.
Der Bereich Küche/Essen bietet da einiges Veränderungspotential. Heute habe ich einen Durchmesser 24cm gusseisernen Topf und daneben den Deckel im Bereich unterhalb des Radarsensors abgelegt und festgestellt, das die Präsenz dadurch erst deutlich (2-4min) später deaktiviert wurde. Der Sensor war mit 80% Empfindlichkeit schon recht empfindlich eingestellt.
Das ist alles erklärlich, kann aber unerwartet sein. Es gibt genug Möglichkeiten auf solche Veränderungen zu reagieren. Man kann z.B. den Sensor kalibrieren, wenn solche Radarreflektoren im Erfassungsbereich sind. Alternativ kann man in den mit 0,7m abgestuften Entfernungsbereichen die Schwellwerte der Radarreflektion für Präsenzerkennung und Halten erkannter Präsenz einzeln festlegen und damit gewisse Bereiche ausblenden. Eine zukünftige Softwareversion wird dafür auch in der ETS Unterstützung bieten. Natürlich ist die Einstellung immer ein Kompromiss zwischen Erkennungsleistung und Unterdrückung von Störgrößen.
Zuletzt geändert von willisurf; 26.08.2024, 22:53.
Ich wollte mich einmal bei Andreas und Waldemar bedanken. Mein Sensor hatte ein Hardwareproblem. Ich fragte hier, warum ich keine Werte mehr bekomme und ich nicht mehr programmieren konnte, wenn ich einmal programmiert habe. Direkt am selben Tag haben wir zu dritt telefoniert und uns das Problem Live angeschaut und (Waldemar sogar im Urlaub, da ihn das so sehr interessierte).
Im Endeffekt habe ich Andreas die Hardware geschickt, damit er diese vermessen kann. Es lag tatsächlich ein Defekt vor. Ich habe schnell alles wieder zurück bekommen, danke auch hierfür.
Heute habe ich den Sensor einmal im Kinderzimmer eingebaut. Warum nun dort? Der Steinel TPM, der dort eigentlich mit einem MDT PM werkelt, sendet alle paar Sekunden TruePresence. Entfernungen verringern, Empfindlichkeit verringern, zurücksetzen, Firmwareupdate... hilft alles nichts. Wird nun zu Steinel geschickt. Ausserdem kommt meine Tochter erst Samstag vom Ponyhof zurück, also kann ich ein wenig testen.
Was mir im Vergleich zum Steinel auffiel:
Temperatur: Beide Sensoren (BME680 und SDC41) zeigen den gleichen Wert. Dieser ist allerdings 3,4°C höher, als beim Steinel. Das ist vollkommen wertungsfrei zu sehen, denn der Steinel-Wert passt zwar besser zum MDT Taster, aber im Schlafzimmer zeigt sich eher das Bild vom OpenKNX Präsenz-Multisensor, denn dort ist der Steinel TP 3-4°C höher, als der MDT Taster, was eigentlich auch logischer ist. Ich habe auch noch keine Referenz zum Messen, denn ein Offset, den man ja einstellen kann, würde das sofort regeln.
CO2 und VOC weichen ein wenig ab. Da aber der Steinel damit letztes Jahr mal ein Problem hatte und dieser nun defekt eingeschickt wird, heißt das ja nichts. Ausserdem kann der Steinel ebenso falsch messen und mir kamen die Werte nach dem Lüften und ohne, dass jemand im Zimmer war immer zu hoch vor. Die Werte vom OpenKNX Präsenz-Multisensor sehen gerade irgendwie plausibler aus.
Bisher habe ich meine Visu mal eingerichtet, um die Werte zu sehen/ändern. Bei meinen bisherigen Tests war ich begeistert. Wenige Sekunden Nachlaufzeit funktionierten. Aber sehr ruhiges Sitzen ist schon schwierig. Ob ich das auf dem WC einsetzen würde mit ein paar Sekunden? Aber der VOC-Sensor oder Feuchtigkeitssensor könnte ja bei beim Hochschnellen der Werte die Nachlaufzeit nach oben korrigieren, falls das nicht geht.
Auch hier wieder praktisch: Wechsel ich von Tag auf Nacht mit unterschiedlichen Nachlaufzeiten, bekomme ich als Status die aktuelle Nachlaufzeit erst auf Read-Request. Aber das ist ja kein Problem. ODER Logik in der selben Applikation erstellest, die den Read-Request beim Tag/Nacht-Wechsel auslöst und fertig. Ist ja alles an Board und nun zeigt die Visu auch immer den aktuellen Wert an.
Nun kann ich mal ein wenig damit spielen. Der MTD PM (hat übrigens kein Temperatursensor), der zuvor auch dem VPM Werte lieferte ist erstmal aus, dann sehe ich, was der OpenKNX Präsenz-Multisensor macht.
Das kann ich leider auch bestätigen. Der Sensor erkennt eine Sitzende Person noch nicht. Aber ich hoffe das bekommen wir noch etwas optimiert mit Software.
Ich empfinde die Temperaturen als auch zu Hoch. Ich denke das liegt an der schlechten bzw. nicht so idealen Zirkulation. Hab schon überlegt ob ich ggf noch paar Lüftungslöscher in die Seiten bohre. Ein Offset bringt halt nur bedingt was. Das hab ich schon bei den MDTs gemerkt. Im Sommer muss ich stark nach unten korrigieren und im Winter hoch. Der Offset ist "dynamisch".
Der Offset wäre für mich wichtiger im Winter, denn da wird das zur Berechnung der Taupunkttemperatur genutzt. Die interessiert mich im Sommer nicht. Aber interessante Beobachtung.
Sitzen ist halt immer schwierig, aber Minimale Bewegungen wurden wieder erkannt. Müsst der Sensor nicht eigentlich anhand seiner Daten erkennen, dass es anders ist als bei der Kalibirierung? Aber auch wenn, ein verschobener Stuhl soll ja auch nicht für eine Dauerpräsenz sorgen. Somit ist es ganze verschärft, wenn auch nur irgendetwas im Raum geändert wird. Das soll er nicht erkennen, aber eine still sitzende Person. Ist schon echt schwierig und wird auch immer Limitierungen haben.
Ich hatte vorhin auch Empfindlichkeit auf 100%. Bin noch etwas unsicher, wie ich das am besten angehe, um die runter zu setzen. Da werde ich um viel testen nicht herum kommen
Trotzdem bin ich schon jetzt begeistert.
Temperatur: Beide Sensoren (BME680 und SDC41) zeigen den gleichen Wert.
Das ist reiner Zufall. Wie auch bei anderen Messwerten: Die meisten digitalen Sensoren haben schon in ihrem Datenblatt häufig eine Toleranzangaben von +-0.5°C, was ja schon mal bedeutet, dass 2 Sensoren 1K Abweichen dürfen und immer noch "richtig" messen. Dann gibt es noch die ganzen äußeren Einflüsse... Klar ist es OK, die Werte zu vergleichen, aber damit irgendeine Qualität abzuleiten, ist nicht Zielführend (auch wenn wir Deiner Mienung nach "besser" abschneiden ). Bei mehreren Sensoren muss man sich einen aussuchen und die anderen passend dazu kalibrieren, dann ist das soweit ok.
CO2 und VOC weichen ein wenig ab. Da aber der Steinel damit letztes Jahr mal ein Problem hatte und dieser nun defekt eingeschickt wird, heißt das ja nichts.
Bei CO2 und VOC kommen noch die Kalibrierungsaspekte hinzu. Wenn man das wirklich nach reiner Lehre machen will, muss man während der Kalibrierung für Frischluftereignisse sorgen und bestimmte Zeitabstände einhalten - aber wer macht das schon. Die Sensoren kalibrieren nach, aber man muss klar sagen: Geeicht sind die nicht. Es sind Hilfswerte, um Situationen besser bewerten zu können.
Wenige Sekunden Nachlaufzeit funktionierten. Aber sehr ruhiges Sitzen ist schon schwierig.
Bitte bedenke, dass das wirklich die allererste Version der Software ist, das Ergebnis ist so toll, dass wir sie rausgegeben haben. Ich habe bei mir im Bad erfolgreich 6 Sekunden Nachlaufzeit (3 Verzögerung beim Sensor + 3 Nachlaufzeit im VPM) erreicht. Aber nicht mit der Standard-Kalibrierung, wie sie derzeit über die ETS verfügbar ist. Und mal ehrlich, wenn man jetzt 30 Sekunden statt 5 Minuten erreichen kann, dann ist das immer noch der Hammer, oder?
Auf jeden Fall gibt es an dieser Stelle noch Tests von uns, ich bekomme demnächst weitere Hardware, um weitere Szenarien zu testen, das wird also sicherlich noch was gehen. Die ETS wird auch noch einen Experten-Modus bekommen.
Aber ich glaube auch ganz fest, dass es Szenarien geben wird, für die dieser Sensor ungeeignet ist. Z.B. Küche, mit vielen Töpfen, die mal da sind mal nicht, ist nach meinem Gefühl (noch nicht getestet, werde ich bald machen) ein potentieller Ausschluss-Kandidat.
Ob ich das auf dem WC einsetzen würde mit ein paar Sekunden?
Ganz wichtig bei dem Sensor: Rückschlüsse von einem Raum auf einen anderen sind quasi nicht möglich. Nur weil es in einem Raum geht, heißt es noch lange nicht, dass es in einem anderen Raum geht. Aber umgekehrt heißt es auch, dass etwas, was in einem Raum nicht geht, durchaus in einem anderen Raum gehen kann.
Wechsel ich von Tag auf Nacht mit unterschiedlichen Nachlaufzeiten, bekomme ich als Status die aktuelle Nachlaufzeit erst auf Read-Request. Aber das ist ja kein Problem. ODER Logik in der selben Applikation erstellest, die den Read-Request beim Tag/Nacht-Wechsel auslöst und fertig.
Hier der Tipp: Das ist mit Kanonen auf Spatzen geschossen . Setz einfach das Ü-Flag am KO, dann sendet der auch. Ich fand, dieser Status muss nicht per Default gesendet werden, deswegen sitzt das Ü-Flag nicht bei der Auslieferung. Das gilt übrigens für viele Status-KO bei mir (ich für alle sagen, bin mir aber nicht sicher): Wenn die das L-Flag haben und das Ü-Flag nicht, dann kannst Du es normalerweise setzen und bekommst den Wert aktiv gesendet.
Wir können nach meinem Urlaub (bin immer noch unterwegs) gerne nochmal telefonieren und besprechen, welche Sachen man noch versuchen kann, falls noch Bedarf besteht.
Und was ich nochmal betonen muss: Eine Kalibrierung MUSS bei diesem Sensor OHNE Personen im Raum erfolgen. Es reicht nicht, nur den eingestellten Messbereich (z.B. die 2.8 Meter) ohne Personen zu haben!
Wie sieht denn die Durchdringung von Mauerwerk und 3-fach verglasten Fenstern aus bei dem Sensor?
Kann ich nichts definitives sagen. Ich hab bei mir im Haus Echtholz-Türen, die werden nicht durchdrungen. Der Metall-Rolladen von dem Fenster stört nicht, ist aber auch außerhalb der 2.8 Meter, die ich als Reichweite definiert habe. Die normalen (gemauerten) Wände durchdringt er nicht. Trockenbau hab ich bei mir im Haus nicht.
Vielleicht können andere hier ihre Erfahrungen noch in Zukunft teilen.
Der Sensor erkennt eine Sitzende Person noch nicht.
Das würde ich so nicht unterschreiben. Genauer gesagt: Ich hab ein Gegenbeispiel . Aber bisher eben auch wirklich nur ein, nämlich mein Sensor im Bad. Wir können kommende Woche ja mal telefonieren und uns die Daten mal anschauen, würde mich interessieren, wie das bei Dir aussieht.
Wie sieht denn die Durchdringung von Mauerwerk und 3-fach verglasten Fenstern aus bei dem Sensor? Gibts da schon Erfahrungen?
Wir haben keine Leichtbauwände, min 24cm Beton oder Vollstein und Fenster dreifach verglast IR reflektierend beschichtet.
Durch beides schaut der Sensor nach meinen Tests nicht durch. Aber das ist leider auch nicht so aussagekräftig oder überraschend.
mumpf
Sensoren zeigen in den meisten Fällen eher mit ihrer relativen Veränderung an, was interessant ist. Bei Temperaturen kann man natürlich gut mit Offset arbeiten. Bei VOC und CO2 ist es halt ein wenig schwieriger. Da hat man einfach kein Gefühl für.
So lange man nicht einmal weiß, was der richtige Wert ist und dafür hat wohl kaum jemand passende Messgeräte, muss man halt eher Sensoren mit Offset angleichen, um sie zu vergleichen. Aber wer sagt halt, dass Steinel das besser macht? Geeichte Sensoren nutzen die sicher auch nicht. Direkter Vergleich also nicht möglich.
Das mit dem Frischluftergebnis hatte ich mich auch schon gefragt, so kannte ich es von VOC-Sensoren. Wäre es empfehlenswert beim Kalibrieren zu Lüften oder direkt davor?
Nachlaufzeit:
Das mit mehreren Sekunden Nachlaufzeit habe ich einfach mal so getestet. Es muss nicht direkt funktionieren. Momentan nutze ich 1 bis max. 2 Minuten beim Steinel. Da möchte ich mindestens hin, aber es ist auch nicht schlimm, wenn es genau das ist. Aber man muss ja spielen und mal was neues probieren.
ODER-Logik: daran hatte ich nun irgendwie gar nicht gedacht. Ich habe nur in der Applikation gesucht und gedacht, was solls... Keine 2 Minuten und es funktioniert. Ist wohl nicht effizient.
Kalibrierung:
Die habe ich explizit ohne Personen im Raum durchgeführt, aber gut, dass Du es nochmals erwähnst, falls es nicht allen klar ist.
Mach erst einmal Urlaub, dann können wir ja nochmal drüber sprechen. Ab Wochenende muss ich eh mit konservativeren Werten testen. Dann ist das Zimmer wieder bewohnt und ich möchte nicht manuell Licht schalten oder den MDT PM alleine nutzen.
Daher habe ich alles in die Visu gepackt, um schneller agieren zu können, wenn etwas nicht stimmt. So kann ich mich vielleicht langsam besseren Werten annähern.
Der Steinel muss ja eingeschickt werden.
Aber mach erst einmal Urlaub. Du brauchst auch nicht sofort antworten.
Bei mir schaut er nicht durch. Ich habe auf der anderen Seite auch direkt die Dusche mit den Wasserrohren in der Wand uns bisher löst da nichts aus. Durch die Türen/Fenster schaut er auch nicht. Aber ich bin ja noch am testen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar