Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[OpenKNX-Ready] Präsenzmelder und Multisensor: Diverse Sensoren & Binäreingänge

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
    Benni620 Da Du die Rohsignale des HF Sensors und des PIR als KO zur Verfügung hast, kannst Du mit dem ja ebenfalls integriertem Logikmodul (99 Kanäle) und dem VPM (40 Kanäle) alles beliebig zusammenbauen.
    Bin noch nicht ganz firm mit dem OpenKNX Ökosystem, habe heute aber meinen Sensor erhalten und bekomme auch erste Werte auf den Bus. So weit, so gut. Nun will ich das hier nicht zu einem OpenKNX Support Thread verkommen lassen, komme aber auf die Aussage von willisurf zurück, da er explizit VPM erwähnt hat.

    Ist es mit der derzeitigen knxprod Datei ("SensorModule.knxprod") tatsächlich möglich auch einen VPM umzusetzen, oder braucht es hierfür ein zweites Gerät?

    Kommentar


      #62
      Ist damit möglich. Aber wenn Du bereits Werte hast, hast Du doch die Applikation schon in ETS und übertragen. Dann solltest Du in der Applikation den Punkt Präsenzmelder haben und die nutzt Du dann auch.

      Viele Grüße
      Nils

      Kommentar


        #63
        Zitat von Marino Beitrag anzeigen
        Ist damit möglich. Aber wenn Du bereits Werte hast, hast Du doch die Applikation schon in ETS und übertragen. Dann solltest Du in der Applikation den Punkt Präsenzmelder haben und die nutzt Du dann auch.
        Bin, wie gesagt, noch ein OpenKNX Einsteiger. Mein Verständnis war, dass ich mit dem VPM Bewegungs- bzw. Präsenzmelder abstrahieren kann. Daher wollte ich mir angewöhnen direkt alle Melder mit VPMs zu verknüpfen, um diese möglichst einheitlich zu konfigurieren / visualisieren. Hier im Thread schrieb ja auch jemand, dass er 3 Sekunden Nachlaufzeit im Melder, sowie 3 Sekunden im VPM nutzt.

        Die Applikation innerhalb der ETS ist ja ziemlich mächtig, einen Punkt "VPM" konnte ich aber bisher nicht finden. Wo würde sich dieser verstecken?

        Kommentar


          #64
          Du gehst unter Präsenzmelder und dann PM...
          Dort stellst Du den PM ein und kannst dann den/die Sensor/en wählen und das ist der Virtuelle Präsenz Melder, denn die Applikation gibt es ja auch für OpenKNX-Geräte ohne Sensor und damit ist er Virtuell. So ist er ja auch entstanden, daher der Begriff VPM. Das ist genau der erwähnte Punkt, nur dass Du hier auch einen Sensor mit eingebaut hast.

          Viele Grüße
          Nils

          EDIT:
          Wenn Du andere Präsenzmelder, wie z.B. Steinel hast (so ist ja der VPM entstanden), kannst Du hier Präsenz und/oder TruePresence ausgeben lassen (KO). Dann kannst Du in der Applikation einen PM dafür anlegen, ihm die KO's der Sensoren verknüpfen und die Software nutzen, anstatt der im jeweiligen Gerät. Somit hast Du bei weitem mehr und bessere Einstellmöglichkeiten als bei vielen PM's selber, wenn du die eigene Applikation komplett nutzt.
          Bei mir darf kein Steinel steuern, nur Signale ausgeben und den Rest erledigen dann VPM's in OpenKNX-Geräten.
          Zuletzt geändert von Marino; 29.08.2024, 14:56.

          Kommentar


            #65
            Nils hat das sehr gut erklärt, da kann ich kaum noch was hinzufügen.

            Der Begriff VPM hat sich hier im Forum durchgesetzt, weil der ja auch eine gute Abgrenzung zu normalen PM ist. Aber jeder VPM ist ein Präsenzmelder. Der Unterschied ist, dass er keine eigene Hardware braucht (aber durchaus welche haben darf).

            Du kannst die vorhandenen 40 Kanäle mit den vorhandenen Sensoren nutzen oder eben mit externen, ganz nach Belieben. Sonst gäbe es keine 40 Kanäle, das wäre für einen PM etwas viel.

            Gruß, Waldemar​​​​
            OpenKNX www.openknx.de

            Kommentar


              #66

              IMG_3362.jpg[/QUOTE]

              Ist es geplant die aktuelle Version zu überarbeiten das dieses Version eventuell auch gekauft werden kann oder eventuell ein Gehäuse wie vom TP ? Weill muss sagen das gefällt mir sehr gut.

              Kommentar


                #67
                Moin Moin,

                hervorragende Arbeit die ihr leistet

                Gibt es Erfahrungswerte wie gut der HF Melder funzt, wenn er hinter einer 12,5er Gipskartonplatte platziert ist?
                Ich hab mir ein Deckensegel gebaut und würde mir ungern die saubere Optik durch so ein Ufo in der Mitte versauen. Nix gegen euer Design


                Dampf

                Kommentar


                  #68
                  Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
                  Gibt es Erfahrungswerte wie gut der HF Melder funzt, wenn er hinter einer 12,5er Gipskartonplatte platziert ist?
                  Schau dazu mal in den anderen Thread, der Sensor ist wunderbar geeignet, um ihn mit dem Kunststoffring oben auf eine Rigipsplatte zu legen. Die Erwartung wäre, das es funktioniert, aber das wird wohl Waldemar mumpf demnächst mal ausprobieren.
                  Gruß Bernhard

                  Kommentar


                    #69
                    Ich hab (leider) noch bisl Zeit bis meine KNX Installation steht. Vllt habe ich Glück und ihr habt‘s bis dahin getestet die beides Threads sind abonniert, das ich nix verpasse

                    Danke euch schonmal vorab

                    P.S.
                    Vllt bekommt ihr euren Sensor auch so verpackt wie der Legrand MWS3A ( https://www.legrandintegratedsolutio...products/mws3a ). Der scheint ihr in der Gegend nicht bestellbar zu sein So ausrichtbar könnte er für eine gute Abtrennung von z.B. offenen Wohn-/Essbereichen gut nutzbar sein. Nur so als kleine Inspiration, falls euch die Bastelwut überkommt …

                    Kommentar


                      #70
                      Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
                      So ausrichtbar könnte er für eine gute Abtrennung von z.B. offenen Wohn-/Essbereichen gut nutzbar sein
                      Das wäre wahrscheinlich mit dem Kompakt MR16 auch schon möglich, da dieser in der Spotfassung neigbar ist.
                      IMG_3156.jpg IMG_3157.jpg
                      Gruß Bernhard

                      Kommentar


                        #71
                        Mhhh 🤔 Da könntest du recht haben, Bernhard 😃
                        Hast du oder jemand an den schon in der Decke hängen? Das du/ihr das mal testen könntet.
                        Wäre echt super!

                        Kommentar


                          #72
                          Im anderen Thread werden dazu Erfahrungsberichte gesammelt. Ich habe keine Anwendung für die Version mit Neigung.
                          Gruß Bernhard

                          Kommentar


                            #73
                            die neigung ist ggf auch nicht so gut. der sensor macht ja einen donut um sich herum. durch die neigung schaut er auch nach oben in die decke. bei mir zeigen einige tests, dass vermutlich dann die lampen eine reflkexion erzeugen was den sensor scheinbar nicht so mag. aber ich bin selber immer noch am testen
                            OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                            Kommentar


                              #74
                              Kurze Frage: Welche Firmware aus dem PresenceModule-Big-3.2 muss man auf den HF Multisensor laden?
                              Viele Grüße
                              Korbinian

                              - Nobody is perfect!
                              - Fehler passieren, wichtig ist was man daraus lernt!

                              Kommentar


                                #75
                                Ich hab eben Deine PM beantwortet, aber hier nochmal für alle:

                                Die Datei heißt
                                Code:
                                Upload-Firmware-AB-SmartHouse-PresenceMultiSensor.ps1
                                Ich frage mich ehrlich (und bin für Vorschläge offen), wie man es noch deutlicher machen kann.
                                Immerhin geht es ja um das Produkt "Presence Multi Sensor" von AB-SmartHouse.

                                Viel Erfolg,
                                Waldemar
                                OpenKNX www.openknx.de

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X