Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[OpenKNX-Ready] Präsenzmelder und Multisensor: Diverse Sensoren & Binäreingänge

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Guten Morgen zusammen,

    Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
    abtools das nur gpio oder hab die irgend eine schutzschaltung?
    Keine Sorge, ich sichere Binäreingänge immer ab - da hängt also ein Optokoppler vor dem GPIO.
    Allerdings laufen die beiden Binäreinänge des Präsenz-Multisensors lediglich mit 3,3 V, sind also nicht für lange Kabelwege (> 5 m oder so) geeignet. Aber das braucht man ja auch nicht, wenn man solche dezentralen Binäreingänge möchte.

    Ich selbst plane die Binäreinänge (primär Fensterkontakte) bei meinem eigenen Hausbauprojekt auch in den Keller/Schaltschrank zu packen; deswegen kommt von mir auch recht bald noch ein OpenKNX-ready REG Binäreingangsgerät (voraussichtlich 6 TE mit 16 Binäreingängen). :-)

    Aber wie gesagt, gab den Wunsch von Nutzern Binäreingänge im Präsenz-Multisensor zu unterstützen und da ich zumindest für 2 St. noch ein Plätzchen gefunden habe, hatte ich diesen Wunsch bei der letzten Hardware-Revision berücksichtigt.

    Viele Grüße
    Andreas
    www.openknx.de | Fingerprint/NFC, Schaltaktor, Binäreingang & Präsenz-Multisensor verfügbar

    Kommentar


      Eine Laien Frage zu dem Bewegungsmelder (EKMC...):
      Weis einer ob bei diesem Typ Sensor auch das abkleben eines gewissen Bereiches dazu führt das in diesem keine Detektion erfolgt?
      Ich bräuchte nur einen Viertelkreis (hier reicht Bewegungserkennung keine Präsenz) und würde mir so evtl. einen zusätzlichen Melder sparen können.
      Unbenannt.png
      Wie würdet ihr da am besten den Sensor "abkleben"?

      Kommentar


        Ich denke das Abkleben wird bei Radarsensoren (anders als beim PIR) nicht funktionieren.
        Rein theoretisch könntest Du natürlich mit HF-abschirmender Alufolie experimentieren, aber das wird ziemlich sicher aufgrund der Reflektionen zu Funktionsstörungen führen.
        Gruß Bernhard

        Kommentar


          Meinte auch den zusätzlich möglichen PIR Sensor (EKMC...)

          Kommentar


            Das sollte funktionieren
            Gruß Bernhard

            Kommentar


              Zitat von abtools Beitrag anzeigen
              da hängt also ein Optokoppler vor dem GPIO.
              und der opto wird durch einen isolierten DC/DC versorgt?
              Dafür war mir der Aufwand für nur wenige, meistens nur optional verwendete BEs zuviel...
              OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

              Kommentar


                Hallo Dominik,

                Zitat von Ing-Dom Beitrag anzeigen
                und der opto wird durch einen isolierten DC/DC versorgt?
                Dafür war mir der Aufwand für nur wenige, meistens nur optional verwendete BEs zuviel...
                Nein, isoliert ist hier tatsächlich nur die "Rückrichtung" über den Optokoppler zum GPIO, um letzteren zu schützen. Platz für einen isolierten DC/DC hab' ich da auch nicht und diese Binäreinänge sind ja nur für lokale Steuerungen und nicht für Kabel quer durch's Haus (und damit auch das Risiko geringer).

                Kann man sicherlich diskutieren, ob ohne isolierten DC/DC ein Optokoppler sinnvoll ist, aber da ich es bereits geschafft habe einen RP2040 GPIO kaputt zu bekommen, bin ich da vorsichtig geworden und gehe lieber auf Nummer sicher. ;-)

                Aber bei meinem 16-Kanal Reg-Gerät spezifisch für Binäreingänge, was wie gesagt in Arbeit ist, isoliere ich in der potenzialfreien Variante selbstverständlich auch die Spannungsversorgung.

                Viele Grüße
                Andreas
                www.openknx.de | Fingerprint/NFC, Schaltaktor, Binäreingang & Präsenz-Multisensor verfügbar

                Kommentar


                  Ich habe mal zwei Technische Fragen zu den ich die Antwort nicht gefunden habe im Verlauf.
                  Und zwar sind die Buchsenleisten immer alle dabei oder nur wenn man den entsprechenden Sensor bestellt? Weil den ein oder anderen Sensor hat man ja vielleicht schon.
                  Die andere Frage für was braucht man den Bewegungsmelder? Ist der Präsenz Sensor nicht ausreichend? Ich habe da leider überhaupt keine Ahnung as sinnvoll in einem Präsenzmelder ist.

                  Kommentar


                    Hallo Marco,

                    Zitat von MarcoLanghans Beitrag anzeigen
                    Ich habe mal zwei Technische Fragen zu den ich die Antwort nicht gefunden habe im Verlauf.
                    Und zwar sind die Buchsenleisten immer alle dabei oder nur wenn man den entsprechenden Sensor bestellt? Weil den ein oder anderen Sensor hat man ja vielleicht schon.
                    Sowohl die Buchsenleiste als auch den Stiftleiste liefere ich nur mit, wenn du auch den Sensor bestellst.

                    Zitat von MarcoLanghans Beitrag anzeigen
                    Die andere Frage für was braucht man den Bewegungsmelder? Ist der Präsenz Sensor nicht ausreichend? Ich habe da leider überhaupt keine Ahnung as sinnvoll in einem Präsenzmelder ist.
                    Das kommt sicherlich sehr auf den Anwendungszweck an:
                    Der HF-Sensor kann bereits viel abdecken, aber ich plane den Bewegungsmelder z. B. in Gängen einzusetzen, wo ein recht großer Bereich abgedeckt werden soll, aber es nicht auf Präsenz ankommt, sondern Bewegungserkennung ausreicht.

                    Auch gibt's durchaus auch die Möglichkeit für solche Spezialfälle (wie Gänge) ausschließlich den Bewegungsmeldung und keinen HF-Präsenz-Sensor einzusetzen.

                    Viele Grüße
                    Andreas
                    www.openknx.de | Fingerprint/NFC, Schaltaktor, Binäreingang & Präsenz-Multisensor verfügbar

                    Kommentar


                      Zitat von MarcoLanghans Beitrag anzeigen
                      Die andere Frage für was braucht man den Bewegungsmelder?
                      meine haben auch kein PIR verbaut und für mich auch überflüssig. wobei du den PIR mit HF kombinieren könntest um ihn als "DualMelder" für eine Alarmanlage zu nutzen. Dann könntest du beides gegeneinander vergleichen um fehlalarm zu vermeiden.
                      OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                      Kommentar


                        Oder so wie ich es plane (einen Teil abgeklebt) um eine Zone extra unterscheiden zu können bei der keine Präsenz Erkennung nötig ist.

                        Weißt du wie lang hier die Leitung zwischen Platine und Sensor sein dürfte?
                        Um evtl den PIR getrennt zum Radarsensor positionieren zu können

                        Wenn man keinen Luftdruck benötigt sondern nur Temperatur und Feuchte reicht ja eigentlich der CO2 sensor aus, oder ist softwarseitig da auch der Temperatur Sensor notwendig?

                        Kommentar


                          Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
                          Wenn man keinen Luftdruck benötigt sondern nur Temperatur und Feuchte reicht ja eigentlich der CO2 sensor aus, oder ist softwarseitig da auch der Temperatur Sensor notwendig?
                          ich hab daher entweder den scd oder bme. aber nicht beides.

                          Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
                          Oder so wie ich es plane (einen Teil abgeklebt) um eine Zone extra unterscheiden zu können bei der keine Präsenz Erkennung nötig ist.
                          ja aber dann hift dir der hf nicht mehr und kannst jeden normal PM nutzen.
                          OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                          Kommentar


                            Richtig in der Zone wo der PIR erkennen soll wird der HF nicht zur Erkennung beitragen.
                            Im Endeffekt zwei Melder in einem Gehäuse
                            (aber ja habe da wohl einen speziellen Fall für gefunden bei mir; mal sehen ob sich das so umsetzen lässt wie ich mir das wünsche/denke)

                            Kommentar


                              Hallo und eine kurze Frage,

                              ich hoffe die wurde noch nicht gestellt, denn gefunden habe ich dazu nichts.

                              Weiß man, wie groß der Abstrahlwinkel des BWM und PM ist. Hintergrund ist, dass der Sensor in einem Raum installiert werden soll, welcher nur 2m lichte Höhe hat (LxB = 4,7x3,1). Die Frage ist nun ob ich ihn in eine Ecke des Raumes installieren kann oder ob er mittig gesetzt werden muss. In einer Ecke wäre von Vorteil, da ich sonst mit einer Glastür und einem Fenster in Konflikt kommen könnte, wenn der HF dort durchschaut.
                              Gruß David

                              Kommentar


                                Hi David,

                                ich bin sicherlich voreingenommen, weil ich vom Sensor immer begeisterter bin und mit den neuen Einstellungsmöglichkeiten würde ich sagen, wir bekommen in jedem Raum bis 5x5m auf jeden Fall bessere Ergebnisse als bei einem PIR-Melder hin (meiner Meinung nach reicht die HF-Option, PIR wirst Du in Deinem Raum nicht brauchen).

                                Abstrahlwinkel kann man bei HF so nicht sagen, da es um Reflektionen geht und nicht um Optik. Der baut einfach eine Halbkugel um sich auf und es hängt davon ab, ob die Standardreflektionen, die der Raum hergibt, von den unterscheidbar sind, die eine Person in dem Raum abgibt.

                                Eine Garantie wirst Du von mir nicht bekommen, aber ich bin mir sehr sicher, dass Du in Deinem Raum bessere Ergebnisse als mit einem PIR hinbekommst. Zuverlässige Präsenzerkennung auf 4.7m würde ich aber bezweifeln, in dem Bereich ist es eher ein Bewegungsmelder (mit winzigen Bewegungen, wesentlich kleiner als bei einem PIR).

                                Gruß, Waldemar
                                OpenKNX www.openknx.de

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X