Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Nutzung der USB-Schnittstelle als ETS-Interface für OpenKNX-Geräte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Nutzung der USB-Schnittstelle als ETS-Interface für OpenKNX-Geräte

    Hallo zusammen,

    ich bin echt begeistert von den OpenKNX-Geräten und -Projekten, besonders vom DALI-Interface. Derzeit experimentiere ich damit, die USB-Buchse eines OpenKNX-Geräts als USB-Interface für die ETS zu nutzen.

    Mein Ziel ist es, das Gateway und andere openKNX-Geräte ohne physischen KNX-Bus direkt am PC über die ETS programmieren und testen zu können. Besonders spannend fände ich es, wenn die Skripte des Gateways direkt über die ETS ausgeführt werden könnten. Zwar funktioniert das auch über die serielle Konsole, aber eine Integration in die ETS wäre noch cooler.

    Ich habe bereits damit begonnen, die Idee umzusetzen. Dafür habe ich das KNX-USB-Beispiel aus dem KNX-Stack von thelsing so angepasst, dass es mit der OpenKNX-Hardware, speziell dem REG-V1, funktioniert. Das Gerät wird von der ETS als Interface erkannt, und wenn ein physischer Bus angeschlossen ist, werden sogar Telegramme übertragen.

    Langfristig könnte man das Interface vielleicht sogar so erweitern, dass es als echtes KNX-Interface für den Bus genutzt werden kann.

    Ich vermute, dass diese Idee nicht ganz neu ist. Weiß jemand, ob daran schon mal gearbeitet wurde oder ob es vielleicht Gründe gibt, warum das bisher nicht weiter verfolgt wurde?

    Ich freue mich auf eure Meinungen, Erfahrungen oder Tipps zu dem Thema! 😊

    Vielen Dank vorab für eure Rückmeldungen!

    #2
    Es gibt leider nur wenige die ein USB-Interface für den Bus als vorteilhaft erachten. Viele schwören immer auf IP.IP.IP.IP....

    Aber ich finde das einen interessanten Ansatz.

    Rein elektrisch betrachtet, gibt es allerdings immer den ein oder anderen Hinweis, dass man es vermeiden soll, den KNX-Bus und eine aktive USB-Verbindung gleichzeitig an den Geräten zu haben.

    Vermutlich ein Grund weswegen da nicht die Sache weiterverfolgt wurde.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Da hast du auf jeden fall recht.
      Mein Augenmerk liegt daher auf der Möglichkeit die OpenKNX-Geräte die den Anschluss ja sowieso eigebaut haben, ohne echten Bus programmieren zu können. Gerade das DALI Gateway könnte man ja zum testen und experimentieren der DALI EVGs auch ohne Bus nutzen.

      Kommentar


        #4
        Ich hab das Thema nicht verfolgt weil für mich eine USB Schnittstelle eher uninteressant ist.. schon innerhalb meines Büros nervt es mich wenn ich von meinem Labortisch zum Rechnertisch per USB gehen muss, das sind mehr als 5m und Ethernet hab ich überall mehr als genug.

        wenn auf der USB ein USB-Businterface läuft steht der USB halt auch nicht mehr für Console oder FW-Upload zur Verfügung.

        Aber grundsätzlich kann man das schon machen. Das alles einigermaßen Spec-konform einzubauen und durchzutesten ist aber sicher noch ein Stück Weg zu gehen..

        Eine echte USB Schnittstelle müsste man dann passende mit elektrischer Trennung machen, wäre aber kein Problem.

        Insofern - wenn du es brauchst, bau es ein und wenn es Massentauglich ist, werden wir das auch übernehmen, zumindest mal optional.
        OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

        Kommentar


          #5
          Welche "Skripte" des GW meinst du denn?
          Man kann auch in der ETS EVGs suchen und inbetrieb nehmen.
          OpenKNX www.openknx.de | Kaenx-Creator | Dali-GW

          Kommentar


            #6
            Ich weis nicht wie sich ein Gerät bei der ETS meldet. Aber ich vermute mal, dass du nur die NCN in den Busmodus schicken musst und dann copy an paste auf ein virtuell usb serial weiterleiten müsstest. ich hab ja schon den busmonitor in openeknx integriert. mehr macht die ets denke ich auch nicht. ich arbeite aktuell noch an einer erweiterung für die TP implementierung. dann könntest du das ganze vielleicht noch leiter umsetzen. aber dafür müsste man der ets wie schon gesagt irgend wie mitteilen das es sich um ein usb adapter handelt. wenn du weist wie das geht. her mit der info
            OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

            Kommentar


              #7
              Zitat von Ing-Dom Beitrag anzeigen
              Wenn auf dem USB-Anschluss ein USB-Businterface läuft, steht der USB-Port nicht mehr für die Konsole oder den Firmware-Upload zur Verfügung.
              Das stimmt grundsätzlich, aber der TinyUSB-Stack im Earlphilhower-Core unterstützt tatsächlich die gleichzeitige Nutzung von USB-HID und CDC. Bei mir funktioniert beides parallel ohne Probleme.

              Vielleicht stelle ich mir das praktischer vor, als es ist – vor allem, weil ich gestehen muss, bisher noch keinen ordentlichen Testaufbau hinbekommen zu haben. Stattdessen bastle ich mit einer fliegenden Spannungsversorgung und IP-Interface. 😅


              Zitat von thewhobox Beitrag anzeigen
              Welche "Skripte" des GW meinst du denn?
              Man kann auch in der ETS EVGs suchen und in Betrieb nehmen.
              Ich meine die Skripte zur DALI-Interaktion, die im Applikationsprogramm ausgeführt werden. Ich habe auch bisschen rumgesponnen, eine Debugging-DCA oder ETS-App zu entwickeln, die den seriellen Monitor in die ETS integriert, um Debugging und Experimente zu erleichtern. Aber das wäre wirklich bisschen unnötig. 😅
              Gerade dass die DALI-Kommissionierung ohne DCA läuft ist ja das spannende bei euch...


              Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
              Ich weiß nicht, wie sich ein Gerät bei der ETS meldet. Aber ich vermute, dass du nur die NCN in den Busmodus schicken und dann per Copy-and-Paste auf ein virtuelles USB-Serial weiterleiten müsstest. Ich habe den Busmonitor schon in OpenKNX integriert. Viel mehr macht die ETS denke ich auch nicht.

              Ich arbeite aktuell noch an einer Erweiterung für die TP-Implementierung. Dann könnte das vielleicht leichter umgesetzt werden. Aber man müsste der ETS irgendwie mitteilen, dass es sich um einen USB-Adapter handelt. Wenn du weißt, wie das geht, her mit der Info!
              Das Gerät meldet sich als HID-Gerät am PC. Die ETS fragt dann die VID und PID ab und gleicht diese mit einem Verzeichnis ab, um festzustellen, ob die IDs zu einem bekannten Interface gehören. Wenn ja, sendet die ETS einen HID-Request. Passt die Antwort, wird das Gerät als Interface angezeigt.
              Welche Info interessiert dich genau?

              Kommentar


                #8
                Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                aber dafür müsste man der ets wie schon gesagt irgend wie mitteilen das es sich um ein usb adapter handelt. wenn du weist wie das geht. her mit der info
                Marco da gibts bereits examples im stack und der support für ein USB interface ist grundsätzlich vorhanden ! ist ja nur cEMI die über USB getunnelt werden.

                Grundsätzlich schadet es natürlich absolut nicht, eine OpenKNX USB-Schnittstelle im Reportore zu haben.. ob ich in jedes Gerät eine solche intgerieren würde (ggf. aktivierbar?) weiß ich aber nicht. Evtl. Test/Debug-Feature..
                OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                Kommentar


                  #9
                  Das Dali GW wird demnächst ein Upgrade bekommen.
                  ​​​​​Die neue HW wird auch ein Ethernet Anschluss haben, mit dem ich noch viel vor habe

                  Das USB Protokoll ist auch nur ein Wrapper für EMI/Cemi Frames, was es recht leicht macht zu integrieren.
                  Nur ist glaub HID auf 64 Bytes beschränkt. Größere Frames müssen also geteilt werden.

                  Ich hab meine Versuche mit USB beendet, da IP einfach flexibler ^^
                  OpenKNX www.openknx.de | Kaenx-Creator | Dali-GW

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X