Hallo zusammen,
ich bin echt begeistert von den OpenKNX-Geräten und -Projekten, besonders vom DALI-Interface. Derzeit experimentiere ich damit, die USB-Buchse eines OpenKNX-Geräts als USB-Interface für die ETS zu nutzen.
Mein Ziel ist es, das Gateway und andere openKNX-Geräte ohne physischen KNX-Bus direkt am PC über die ETS programmieren und testen zu können. Besonders spannend fände ich es, wenn die Skripte des Gateways direkt über die ETS ausgeführt werden könnten. Zwar funktioniert das auch über die serielle Konsole, aber eine Integration in die ETS wäre noch cooler.
Ich habe bereits damit begonnen, die Idee umzusetzen. Dafür habe ich das KNX-USB-Beispiel aus dem KNX-Stack von thelsing so angepasst, dass es mit der OpenKNX-Hardware, speziell dem REG-V1, funktioniert. Das Gerät wird von der ETS als Interface erkannt, und wenn ein physischer Bus angeschlossen ist, werden sogar Telegramme übertragen.
Langfristig könnte man das Interface vielleicht sogar so erweitern, dass es als echtes KNX-Interface für den Bus genutzt werden kann.
Ich vermute, dass diese Idee nicht ganz neu ist. Weiß jemand, ob daran schon mal gearbeitet wurde oder ob es vielleicht Gründe gibt, warum das bisher nicht weiter verfolgt wurde?
Ich freue mich auf eure Meinungen, Erfahrungen oder Tipps zu dem Thema! 😊
Vielen Dank vorab für eure Rückmeldungen!
ich bin echt begeistert von den OpenKNX-Geräten und -Projekten, besonders vom DALI-Interface. Derzeit experimentiere ich damit, die USB-Buchse eines OpenKNX-Geräts als USB-Interface für die ETS zu nutzen.
Mein Ziel ist es, das Gateway und andere openKNX-Geräte ohne physischen KNX-Bus direkt am PC über die ETS programmieren und testen zu können. Besonders spannend fände ich es, wenn die Skripte des Gateways direkt über die ETS ausgeführt werden könnten. Zwar funktioniert das auch über die serielle Konsole, aber eine Integration in die ETS wäre noch cooler.
Ich habe bereits damit begonnen, die Idee umzusetzen. Dafür habe ich das KNX-USB-Beispiel aus dem KNX-Stack von thelsing so angepasst, dass es mit der OpenKNX-Hardware, speziell dem REG-V1, funktioniert. Das Gerät wird von der ETS als Interface erkannt, und wenn ein physischer Bus angeschlossen ist, werden sogar Telegramme übertragen.
Langfristig könnte man das Interface vielleicht sogar so erweitern, dass es als echtes KNX-Interface für den Bus genutzt werden kann.
Ich vermute, dass diese Idee nicht ganz neu ist. Weiß jemand, ob daran schon mal gearbeitet wurde oder ob es vielleicht Gründe gibt, warum das bisher nicht weiter verfolgt wurde?
Ich freue mich auf eure Meinungen, Erfahrungen oder Tipps zu dem Thema! 😊
Vielen Dank vorab für eure Rückmeldungen!
Kommentar