Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
das würde den OpenKNX Stack unter ESPHome erfordern, oder?
ich hab keine Ahnung von ESPHome, daher kann ich nur vermuten.. wenn du knx unter esphome nutzen willst, wirst du einen knx stack brauchen. Das OpenKNX hier richtig ist, bezweifle ich stark.
ich hab keine Ahnung von ESPHome, daher kann ich nur vermuten.. wenn du knx unter esphome nutzen willst, wirst du einen knx stack brauchen. Das OpenKNX hier richtig ist, bezweifle ich stark.
ESPHome ist eine coole sache, einfach formuliert: es ist ein code generator der über yaml konfiguriert wird und ganz eng via API mit home assistant verzahnt ist. Du bastelst dir also dein C++ Projekt über Yaml zusammen, und das ganze ist wirklich bemerkenswert robust gebaut und sehr gut dokumentiert (über Github Pages übrigens).
Was man bräuchte ist eine OpenKNX Komponente, die dann über yaml nur konfiguriert wird. Man könnte also z.B. sagen: ich hab eine Plattform namens OpenKNX, und dort eine Sensor oder Aktor-Komponente, deren Hardware konfiguration man über yaml Einträge Konfiguriert.
Das Problem ist, dass sich die Ansätze von KNX mit der ETS ein wenig mit dem Ansatz von ESPHome spreizen, und der Ansatz von OpenKNX liegt irgendwo in der Mitte (Die Konfiguration der Sensoren passiert eher in der ETS und nicht in der Firmware). Das nächste Problem ist, ESPHome ist Plattform agnostisch und OpenKNX nicht. Das passt alles von den Ansätzen einfach nicht, und wäre ganz viel Arbeit das so zusammen zu stöpseln, damit es am Ende irgendwie funktionieren würde, aber eigentlich hat man dann auch wieder keine Erleichterung.
Long story short: du liegst mit deiner Einschätzung wohl richtig.
Korrekt, unser Ziel von OpenKNX ist ja immer das SingleSourceOfTruth in der ETS zu haben. Aber man kann ja trotzdem unsere HW auch für was anderes Nutzen. Wenn also jemand lieber was mit ESP Home machen möchte spricht da auch nichts gegen. Ist dann halt keine OpenKNX mehr. Aber wie gesagt wenn juckt es
Vielen Dank für eure schnellen Reaktionen. Nach 'ner Nacht schlafen und das Lesen eurer Antworten:
Zitat von ;n2024735
Welche Sensoren und Aktoren willst du denn verwenden?
Ich habe 5 spezifische Use Cases im Kopf:
Mehrere Temp-Sensoren innerhalb eines Batteriegehäuses, die ein ESP32 auswertet und dann KOs auf den KNX Bus senden (bzw. gesteuert werden) kann.
Auslesen von Alarmanlagen-Events über RS232 und weiterleiten an den KNX Bus (= Fenster offen? Rauch?). (Das Weinzierl KNX Serial 870 benutzt anscheinend ein anderes Protokoll wie die Texecom Alarmanlage und ein Umweg über TCP/IP würde (zumindest für mich) eine zu große zusätzliche Fehlerquelle bedeuten.
Den Sperr-Zustand von Präsenzmelder Gruppen (= Alle PM Haus, Alle PM OG, Alle PM EG, Alle PM Wohnzimmer) zu wissen bzw. zu ändern. (Hierfür sind die GAs Sperren, Sperr-Status, und ProzentAnteilDerGesperrtenPMsInEinerGruppe vorgesehen)
Dasselbe wie 3, bloß für Sperr-Zustand von Lichter Gruppen
Dasselbe wie 4, bloß für Schalt-Zustand von Lichter Gruppen
Use Cases 3-5 kann man natürlich in Home Assistant realisieren, mit Hilfe von Automationen, Group Helpers und KNX Switches & Expose,... aber dann wären wir wieder bei den zusätzlichen Fehlerquellen (= TCP/IP + HA Stack). Daher dachte ich an eine "embedded" ESP32/KNX Lösung und bin auf den REG1-LAN-TP-Base gestoßen.
Zitat von ;n2024861
Korrekt, unser Ziel von OpenKNX ist ja immer das SingleSourceOfTruth in der ETS zu haben.
Euer Ziel leuchtet mir ein und ich verstehe dass es hierbei um zwei unterschiedliche Ansätze und Stacks geht.
für 2) bietet sich das modulare Konzept des REG1 natürlich an.
Du könntest einfach eine RS232 App-PCB machen mit dem RS232 chip und passender Buchse.
Da kannst du dir eine eigene PCB entwerfen oder einfach die Universal-App verwenden.
Bei der Software bist du natürlich selbst gefragt.. aber auch hier hilft dir das modulare Konzept des OpenKNX Stacks...
bei den anderen Punkten hab ich nichts hinzuzufügen.
Hi Dominik, zwei kleine Anfängerfragen bevor ich das Gerät morgen zusammenlöte:
1. in der Anleitung steht "testhalber die IP-Router Applikation laden". Ist damit gemeint die Firmware über die Toolbox "aufzuspielen"? Oder was ist mit IP-Router Applikation gemeint?
2. Muss ich die V0.1.3 Release oder die V2.12.1 Beta aufspielen?
Ich versuche gerade meinen IP-Router in Betrieb zu nehmen.
Habe Producer 3.6.2 ohne Fehlermeldung installiert. Wenn ich die 5.0.2-Beta aufspielen will, kommt die Fehlermeldung, dass nicht der neueste Producer installiert ist.
Alle Hinweise bezüglich Power-Shell gelesen und befolgt.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar