Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
dann wäre ein nächster Schritt mal dass du wenn das Gerät in dem Zustand ist USB anschließt und über die Gerätekonsole auf Ausgaben kontrollierst.
USB mit Isolator oder mit einem Laptop. Und nur kurz zum Nachsehen parallel betreiben, auf keinen Fall dauerhaft.
Das müsstest du mir mal detailiert erklären, dann bekomme ich das sicherlich hin.
Achja:
Erreichst du den Router per KNX-TP ?
Hast du ggf. auf der TP Linie des Router ein IP-Interface / USB Schnittstelle? Und kannst darüber mal versuchen die Geräteinfo der Router auszulesen?
was mich stutzig macht, ist das im screenshot steht das der router per ping erreichbar sei... nicht das er irgendwelche spezialkonfigs wie acl etc verwendet und es garnichts mit dem router zu tun hat.
Es könnte also auch sein, das ping (unicast) geht aber multicast nicht. Den Zusammenhang mit 10 oder 100mbit bekomme ich aber nur in meinem Kopf zusammen, wenn er z.B. mit Anschlussprofilen arbeitet. Dann könnte er sich ja ein neues Profil mit 10Mbit aber ohne ACL gemacht haben und dann geht es. Das normale Profil ist dan Auto mit ACL.
Also das ist nur ein Beispiel. Vielleicht gibt es noch weitere specials die er gemacht hat. Die großen Switch haben viele L3 Funktionen die man verhunzen kann
Achja:
Erreichst du den Router per KNX-TP ?
Hast du ggf. auf der TP Linie des Router ein IP-Interface / USB Schnittstelle? Und kannst darüber mal versuchen die Geräteinfo der Router auszulesen?
Nein, habe kein weiteres Interface, ich könnte es mal mit dem Timberwolf versuchen beim nächsten abtauchen.
Es könnte also auch sein, das ping (unicast) geht aber multicast nicht. Den Zusammenhang mit 10 oder 100mbit bekomme ich aber nur in meinem Kopf zusammen, wenn er z.B. mit Anschlussprofilen arbeitet. Dann könnte er sich ja ein neues Profil mit 10Mbit aber ohne ACL gemacht haben und dann geht es. Das normale Profil ist dan Auto mit ACL.
Also das ist nur ein Beispiel. Vielleicht gibt es noch weitere specials die er gemacht hat. Die großen Switch haben viele L3 Funktionen die man verhunzen kann
Nein keine Switch Settings, kein ACL kein Storm Control etc.... nur den Querier angeben und die Settings über die Konsole aus deinem Beitrag im anderen Thread gecheckt, das Passt.
Nein - auch die nächste Lieferung ist erstmal verschoben.
Wir haben festgestellt dass es in dem Fall dass man USB und KNX gleichzeitig anschließt zu einer Situaton kommen kann die die BCU stark belastet und ggf beschädigt.
Daher ist eine Änderung der Hardware nötig, dazu müssen erst Muster getestet werden, dann eine kleine Testserie..
Es wird sicher Ende Juli werden.
Nein - auch die nächste Lieferung ist erstmal verschoben.
Wir haben festgestellt dass es in dem Fall dass man USB und KNX gleichzeitig anschließt zu einer Situaton kommen kann die die BCU stark belastet und ggf beschädigt.
Daher ist eine Änderung der Hardware nötig, dazu müssen erst Muster getestet werden, dann eine kleine Testserie..
Es wird sicher Ende Juli werden.
Danke fürs Update. Nur damit ichs richtig verstehe: Weils dieses BCU Thema gibt ist die DCU Version hinten angestellt. Weil USB und KNX ist ja bei der DCU Variante gar nicht möglich.
Es gibt keine Platinen mehr und jetzt noch welche im alten Layout zu bestellen macht keinen Sinn. Wenn es dir nur um die DCU geht und du ein Reg1 ESP hast, könntest du ihn fragen ob er eine DCU für dich hat und du tauschst einfach nur durch.
Nein ich hab noch gar nichts. Ich hab bei der Ankündigung gefragt ob in meinem Anwendungsfall BCU oder DCU das Richtige ist und seitdem warte ich (ohne Stress) auf die ESP32 DCU Version. Warte gerne weiter, mich hat lediglich der Zeithorizont interessiert, weil ich mich auf meine ersten OpenKNX Erfahrungen freue
weil ich mich auf meine ersten OpenKNX Erfahrungen freue
Verständlich, aber die Zeit lässt sich ja auch gut anders überbrücken.
REG1 mit Sensormodul Software inkl. (u.a.)
40 VPM Kanälen, 99 Logikkanälen und 30 virtuellen Tastereingängen.
Das beschäftigt locker bis zum Jahresende.
Aber im Ernst, ich wüsste tatsächlich nicht mehr, wie ich ohne Logikmodul und VPM zurechtkommen sollte.
REG1 mit Sensormodul Software inkl. (u.a.)
40 VPM Kanälen, 99 Logikkanälen und 30 virtuellen Tastereingängen.
Ich bin jetzt doch etwas neugierig geworden und habe mal im OpenKNX Wiki versucht herauszufinden, was VPM‘s sind und wofür man die virtuellen Tastereingänge so nutzen kann. Hab dazu aber leider nix finden können🤷🏻♂️ auch weil ich in dem Wiki keine Suchfunktion gibt, oder ich habe sie nur nicht gefunden…
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar