Ich glaube du hast mich falsch verstanden ich möchte nicht die Platine nachbauen sondern ich möchte mir da nur abschauen was man alles beim ESP32-PICO auf die PCB packen muss. Zusätzlich habe ich da leider keine Platz für einen Hutschienen Gehäuse, daher die eigene PCB und nicht einfach nur einen Anwendung PCB für den ESP32 Controller.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
OpenKNX REG1 goes ESP32
Einklappen
X
-
ja, nach der Betaphase. Dauert noch etwas.Zitat von MarcoLanghans Beitrag anzeigenwerden die Kicad Files für die ESP32 Controller Platine des REG1-ControllerESP auch auf Github veröffentlicht?
Da ist viel trial und error dabei und da sind nun einige HW-Versionen ins Land gegangen - dafür treibe ich nicht jedesmal den Aufwand das Releasefähig schön zu machen, weiterhin ist mein Anspruch dass das was ich veröffentliche auch in Ordnung ist - vor allem bei HW.
Übrigens ist der ESP32-PICO absolut nicht zu empfehlen für Einzelstücke. Handlöten ist sehr schwierig, selbst für sehr erfahrene Löter und im Bestückservice auch sehr teuer.
Kommentar
-
Ok danke für die Rückmeldung.
Bezüglich des Pico den wollte ich auf keine Fall selbst löten, sondern die fertige Platine mit bestückten Bauteilen bei JLCPCB ordern. Ursprünglich wollte ich den Wrover nutzen der geht aber nur bei der teuren Standard PCB und nicht Economy. Aber wenn ich so im Internet schaue kann man den Wrover schon eher selbst löten, ich mache dann denke ich ne unbestückte Platine und teste es einfach mal.
Kommentar
-
genau das gilt eben auch für den ESP den ich am REG1-ControllerESP nutze..Zitat von MarcoLanghans Beitrag anzeigenUrsprünglich wollte ich den Wrover nutzen der geht aber nur bei der teuren Standard PCB und nicht Economy
Kommentar
-
Hi zusammen,
weiß nich ob dass hier die richtige Stelle ist (@Moderation ansonsten gerne verschieben), aber ich hab ein "komisches" Phänomen mit dem OpenKNX Ip router.
Ich habe mir zu Testzwecken ein Testbrett aufgebaut. Verbaut:
- Hauptschalter
- FI/LS
- MDT STC-0640.01
- OpenKNX IP-Router
und ein MDT Glastaster Smart II alles in einem Volta AP Verteiler
Wenn ich das Testbrett jetzt durch den Hauptschalter (oder den FI/LS) vom Strom trenne, kommt der OpenKNX IP-Router leider erst hoch, wenn ich an der Spannungsversorgung den Reset Button drücke. Glastaster bspw. ist gleich wieder an, Spannung hat der Bus also auch nach einem Umlegen des Hauptschalters
Habe ich hier irgendwie, irgendwas übersehen? Oder etwas falsch parametriert?
Nach dem Reset an der Spannungsversorgung kommt der IP-Router dann auch hoch.
Vielen Dank schon mal für eure Hilfe.
Kommentar
-
Ich kann deine Schritte zum Problem nicht ganz nachvollziehen, da einfach noch viel zu viele Fragen offen sind.Zitat von re4p3r Beitrag anzeigenHabe ich hier irgendwie, irgendwas übersehen?
- Was ist hinter dem Hauptschalter?
- Was ist hinter dem FI/LS?
- Wann kommt der Router "nicht hoch"? Nur wenn du den Hauptschalter ausschaltest? ist da auch die Spannungsversorgung weg? (Siehe Frage 1+2)
- Welcher Zustand hat der Hauptschalter nach dem "Umlegen"?
- Wie resettest du die Spannungsversorgung? Ist hier der Hauptschalter wieder geschlossen?
- Welche FW-Version läuft auf dem Router?
- Ist schon die Applikation auf dem Router?
- Hat der Router LAN angeschlossen und eine Verbindung?
- Was machen die LEDs auf dem Router, wenn das Problem auftritt?
- Was sagt die Gerätekonsole, wenn das Problem auftritt?
Kommentar
-
"der" OpenKNX IP-Router ist eine Firmware.Zitat von re4p3r Beitrag anzeigenaber ich hab ein "komisches" Phänomen mit dem OpenKNX Ip router.
Es fehlt eine Angabe zur verwendeten Hardware.
Kommentar
-
Der FI/LS, der IP-Router, die SpannungsversorgungZitat von thewhobox Beitrag anzeigenIch kann deine Schritte zum Problem nicht ganz nachvollziehen, da einfach noch viel zu viele Fragen offen sind.
- Was ist hinter dem Hauptschalter?
der IP-Router, die SpannungsversorgungZitat von thewhobox Beitrag anzeigen- Was ist hinter dem FI/LS?
Wenn Hauptschalter aus, dann ist auch die SPannungsversorgung weg jap.Zitat von thewhobox Beitrag anzeigen- Wann kommt der Router "nicht hoch"? Nur wenn du den Hauptschalter ausschaltest? ist da auch die Spannungsversorgung weg? (Siehe Frage 1+2)
Der Hauptschalter schalten das Testboard dementsprechend komplett stromlos (bis auf den Schutzleiter).
Hauptschalter -> Hauptanschlussklemme -> FI/LS und dahinter dann Spannungsversorgung und der IP-Router
Ist dann geschlossen. Spannungsversorgung leuchtet dann auch grün, Glastaster geht auch wieder an, nur der Router gibt keinen Mucks von sichZitat von thewhobox Beitrag anzeigen- Welcher Zustand hat der Hauptschalter nach dem "Umlegen"?
Über den Reset knopf an der Spannungsversorgung. Ja ist dann wieder geschlossenZitat von thewhobox Beitrag anzeigen- Wie resettest du die Spannungsversorgung? Ist hier der Hauptschalter wieder geschlossen?
Beta 5.2.2Zitat von thewhobox Beitrag anzeigen
- Welche FW-Version läuft auf dem Router?
yes ebenfalls installiertZitat von thewhobox Beitrag anzeigen
- Ist schon die Applikation auf dem Router?
Ja hat eine Verbindung. AUch wenn diese danach irgendwie immer ein wenig braucht, dass ich wieder über den Router auf den Bus zugreifen kann. Sowohl über die konfigurierte IP als auch über die Multicast adresseZitat von thewhobox Beitrag anzeigen
- Hat der Router LAN angeschlossen und eine Verbindung?
Bleiben ausZitat von thewhobox Beitrag anzeigen- Was machen die LEDs auf dem Router, wenn das Problem auftritt?
hatte ich noch nicht geschaut. Muss ich dann mal im Batteriebetrieb des Laptops wie hier beschrieben https://openknx.atlassian.net/wiki/s.../Ger+tekonsole testenZitat von thewhobox Beitrag anzeigen
- Was sagt die Gerätekonsole, wenn das Problem auftritt?
EDIT:
OpenKNX REG1-LAN-TP-Base KomplettbausatzZitat von Ing-Dom Beitrag anzeigen"der" OpenKNX IP-Router ist eine Firmware.
Es fehlt eine Angabe zur verwendeten Hardware.
Zuletzt geändert von re4p3r; 10.09.2025, 12:06.
Kommentar
-
Okay also folgendes Schema:
Step A: du schaltest 1. ab: Glastaster, Router und Spannungsversorgung sind alle aus und keine LEDs an?Code:1. Hauptschalter 1.1 FI/LS 1.1.1 KNX Spannungsversorgung 1.1.1.1 I-Router 1.1.1.2 Glastaster
Step B: du schaltest 2. wieder zu: Spannungsversorgung leuchtet grün, Glastaster ist wieder da, aber beim Router leuchtet nix?
Step C: du resettest die Busspannung über die Spannungsversorgung und der Router funktioniert wieder?
Hm das sollte alles auf jeden Fall funktionieren.
Bei mir hängt der Router in der abgehängten Decke leider noch. Während Umbauten musste ich da auch oft die Sicherung raus machen, aber bisher ist er immer direkt wieder automatisch gestartet.
Auch auf meinem Testbrett hinter einer Steckdosenleiste kann ich das nicht reproduzieren.
Dass gar keine LED angeht kann ja eig nur sein, dass iwas mit der Spannung nicht stimmt. Ansonsten blink/leuchtet immer was beim Starten.
Funktioniert es vll, wenn der Glastaster nicht mit angeschlossen ist?
Kommentar
-
genau soZitat von thewhobox Beitrag anzeigenStep A: du schaltest 1. ab: Glastaster, Router und Spannungsversorgung sind alle aus und keine LEDs an?
Step B: du schaltest 2. wieder zu: Spannungsversorgung leuchtet grün, Glastaster ist wieder da, aber beim Router leuchtet nix?
Step C: du resettest die Busspannung über die Spannungsversorgung und der Router funktioniert wieder?
.
macht keinen Unterschied ob dieser angeschlossen ist oder nicht.Zitat von thewhobox Beitrag anzeigenFunktioniert es vll, wenn der Glastaster nicht mit angeschlossen ist?
Ich würde heute Abend mal versuchen die Gerätekonsole auszulesen während ich alles stromlos setze.
Kommentar
-
wie hoch ist die Busspannung? insbesondere in dem Fall wo der REG1-LAN-TP-Base nicht hochkommt?
Was zeigen die Link-LEDs an der Buchse?
Teste mal mit abgezogenem Netzwerkkabel
Kommentar
-
gerade mal gemessen. Sind 30.12V hinter dem Glastaster. Zustand alles an.Zitat von Ing-Dom Beitrag anzeigenwie hoch ist die Busspannung?
auch da 30V, vl. mal schwankend auf 29 kann aber auch an den zittrigen Fingern liegenZitat von Ing-Dom Beitrag anzeigeninsbesondere in dem Fall wo der REG1-LAN-TP-Base nicht hochkommt?
Sind leider todZitat von Ing-Dom Beitrag anzeigenWas zeigen die Link-LEDs an der Buchse?
Leider auch damit keine BesserungZitat von Ing-Dom Beitrag anzeigenTeste mal mit abgezogenem Netzwerkkabel

Gerätekonsole bin ich leider noch nicht dazugekommen
Kommentar
-
kann dann eigentlich nur an dem Ramp-Up der Spannung liegen. Irgendwas daran sorgt wohl dafür, dass der Spannungswandler auf der BCU aus dem Tritt kommt.
Was noch interessant wäre:
- welche Controller Version? Aus der letztem Charge vor 2 Wochen oder älter?
- was passiert bei einem Reset (per Buton) am REG1 wenn es in diesem Zustand ist?
- Verhalten mit angestecktem USB Kabel
- wie verhalten sich andere openknx geräte an dieser Spannungsversorgung?
Kommentar
-
ist aus einer älteren Bestellung. Bestellung vom 05.04.2025Zitat von Ing-Dom Beitrag anzeigen- welche Controller Version? Aus der letztem Charge vor 2 Wochen oder älter?
Dann startet er tatsächlich ebenfalls 😊Zitat von Ing-Dom Beitrag anzeigen- was passiert bei einem Reset (per Buton) am REG1 wenn es in diesem Zustand ist?
Spannung weg, geht er an, beim Anlegen der Spannung passiert folgendes:Zitat von Ing-Dom Beitrag anzeigen- Verhalten mit angestecktem USB Kabel
Wenn man danach das USB Kabel abzieht, fängt er sich tatsächlich und bleibt an.Code:0d 00:00:50: KNX: Try Initialize 19200 0d 00:00:50: KNX: BCU connected (Baudrate: 19200) 0d 00:00:50: KNX: Reset received 0d 00:00:50: KNX: SystemState: Normal ( VDD2 VBUS VFILT XTAL ) 0d 00:00:50: Common: SavePIN triggered! 0d 00:00:50: Common: Save power 0d 00:00:50: Common: Completed (2ms) 0d 00:00:50: Flash<Default>: Save data to flash 0d 00:00:50: Flash<Default>: Save completed (12ms) 0d 00:00:51: KNX: SystemState: Normal ( VBUS XTAL ) 0d 00:00:51: Common: Restore power (after 1s) 0d 00:00:51: Common: Restore power without reboot was successful 0d 00:00:51: Common: SavePIN triggered! 0d 00:00:51: Common: Save power 0d 00:00:51: Common: Completed (1ms) 0d 00:00:52: KNX: SystemState: Normal ( VDD2 VBUS VFILT XTAL ) 0d 00:00:52: Common: Restore power (after 1s) 0d 00:00:52: Common: Restore power without reboot was successful 0d 00:00:52: Common: SavePIN triggered! 0d 00:00:52: Common: Save power 0d 00:00:52: Common: Completed (2ms) 0d 00:00:53: Common: Restore power (after 1s) 0d 00:00:53: Common: Restore power without reboot was successful 0d 00:00:53: Common: SavePIN triggered! 0d 00:00:53: Common: Save power 0d 00:00:53: Common: Completed (2ms) 0d 00:00:54: Common: Restore power (after 1s) 0d 00:00:54: Common: Restore power without reboot was successful 0d 00:00:54: Common: SavePIN triggered! 0d 00:00:54: Common: Save power 0d 00:00:54: Common: Completed (3ms) 0d 00:00:55: Common: Restore power (after 1s) 0d 00:00:55: Common: Restore power without reboot was successful 0d 00:00:55: Common: SavePIN triggered! 0d 00:00:55: Common: Save power 0d 00:00:55: Common: Completed (1ms) 0d 00:00:56: KNX: SystemState: Normal ( VBUS XTAL ) 0d 00:00:56: Common: Restore power (after 1s) 0d 00:00:56: Common: Restore power without reboot was successful 0d 00:00:56: Common: SavePIN triggered! 0d 00:00:56: Common: Save power 0d 00:00:56: Common: Completed (2ms) 0d 00:00:57: Common: Restore power (after 1s) 0d 00:00:57: Common: Restore power without reboot was successful 0d 00:00:57: Common: SavePIN triggered! 0d 00:00:57: Common: Save power 0d 00:00:57: Common: Completed (2ms) 0d 00:00:58: KNX: SystemState: Normal ( VDD2 VBUS VFILT XTAL ) 0d 00:00:58: Common: Restore power (after 1s) 0d 00:00:58: Common: Restore power without reboot was successful 0d 00:00:59: Common: SavePIN triggered! 0d 00:00:59: Common: Save power 0d 00:00:59: Common: Completed (12ms) 0d 00:00:59: KNX: SystemState: Normal ( VBUS XTAL ) 0d 00:01:00: Common: Restore power (after 1s) 0d 00:01:00: Common: Restore power without reboot was successful 0d 00:01:00: Common: SavePIN triggered! 0d 00:01:00: Common: Save power 0d 00:01:00: Common: Completed (12ms) 0d 00:01:00: KNX: SystemState: Normal ( VDD2 VBUS VFILT XTAL ) 0d 00:01:01: Common: Restore power (after 1s) 0d 00:01:01: Common: Restore power without reboot was successful 0d 00:01:01: Common: SavePIN triggered! 0d 00:01:01: Common: Save power 0d 00:01:01: Common: Completed (1ms) 0d 00:01:01: KNX: SystemState: Normal ( VBUS XTAL ) 0d 00:01:02: Common: Restore power (after 1s) 0d 00:01:02: Common: Restore power without reboot was successful 0d 00:01:02: Common: SavePIN triggered! 0d 00:01:02: Common: Save power 0d 00:01:02: Common: Completed (12ms) 0d 00:01:03: Common: Restore power (after 1s) 0d 00:01:03: Common: Restore power without reboot was successful 0d 00:01:03: Common: SavePIN triggered! 0d 00:01:03: Common: Save power 0d 00:01:03: Common: Completed (2ms) 0d 00:01:03: KNX: SystemState: Normal ( VDD2 VBUS VFILT XTAL ) 0d 00:01:04: Common: Restore power (after 1s) 0d 00:01:04: Common: Restore power without reboot was successful 0d 00:01:04: Common: SavePIN triggered! 0d 00:01:04: Common: Save power 0d 00:01:04: Common: Completed (1ms) 0d 00:01:05: Common: Restore power (after 1s) 0d 00:01:05: Common: Restore power without reboot was successful 0d 00:01:05: Common: SavePIN triggered! 0d 00:01:05: Common: Save power 0d 00:01:05: Common: Completed (1ms)
Kommentar
-
Gibt es schon einen Release-Termin (gerne auch Alpha- oder Beta-Phase) für die InternetServices? Ich würde gerne via NTP eine Zeit abfragen und auf den Bus senden.Zitat von Ing-Dom Beitrag anzeigenEine Übersicht gibt es im Wiki, also z.B. REG1-LAN-TP-Base
Gruß
Thomas
Kommentar


Kommentar