Hallo Michael,
Grundsätzlich solltest du das auch bereits jetzt per Logik machen können, zumal es ja ein "Farbtemperatur Status"-KO gibt und du darauf einen Wert per Logik drauf bzw. runter rechnen kannst.
Aber wie gesagt, finde eine relative Änderung der Farbtemperatur auch sinnvoll und ist sicherlich kein großer Aufwand das noch zu implementieren - ist notiert. ;-)
Wieso sollte das nicht gehen?
Gibt ja ein KO für Helligkeit und Farbtemperatur, wo du die Helligkeit/Farbtemperatur extern direkt setzen kannst.
Das KO "Externes Netzteil-Relais: Schalten" ist quasi die Stromanforderung.
Was du in der Firmware, die ich dir gesendet habe, noch nicht siehst, ist der tatsächliche Schaltaktorkanal des physikalischen Relais' der Zusatzplatine.
Mit diesen beiden Sachen sollte genau das möglich sein, was du schreibst.
Aktuell nicht geplant, kann man sich aber in der Zukunft natürlich noch überlegen.
Aktuell ist sie auf 1000 Hz hard-gecoded, aber ja, ich habe geplant die PWM-Frequenz einstellbar zu machen - vermutlich so im Bereich von 200 bis 1200 Hz.
Niedrigere Frequenzen erhöhen etwas die Effizienz (= verringern den Verlust und damit auch die Abwärme). Wenn also eine hohe PWM-Frequenz nicht benötigt wird, kann es durchaus Sinn machen die Frequenz herunter zu setzen. Auch "mögen" ältere Leuchtmittel eine hohe PWM-Frequenz ggf. nicht.
Da darfst du davon ausgehen, dass das dieses Jahr noch kommt, ja. :-)
Viele Grüße
Andreas
Zitat von LostWolf
Beitrag anzeigen
Aber wie gesagt, finde eine relative Änderung der Farbtemperatur auch sinnvoll und ist sicherlich kein großer Aufwand das noch zu implementieren - ist notiert. ;-)
Zitat von LostWolf
Beitrag anzeigen
Gibt ja ein KO für Helligkeit und Farbtemperatur, wo du die Helligkeit/Farbtemperatur extern direkt setzen kannst.
Zitat von LostWolf
Beitrag anzeigen
Was du in der Firmware, die ich dir gesendet habe, noch nicht siehst, ist der tatsächliche Schaltaktorkanal des physikalischen Relais' der Zusatzplatine.
Mit diesen beiden Sachen sollte genau das möglich sein, was du schreibst.
Zitat von LostWolf
Beitrag anzeigen
Zitat von LostWolf
Beitrag anzeigen
Niedrigere Frequenzen erhöhen etwas die Effizienz (= verringern den Verlust und damit auch die Abwärme). Wenn also eine hohe PWM-Frequenz nicht benötigt wird, kann es durchaus Sinn machen die Frequenz herunter zu setzen. Auch "mögen" ältere Leuchtmittel eine hohe PWM-Frequenz ggf. nicht.
Zitat von LostWolf
Beitrag anzeigen
Viele Grüße
Andreas
Kommentar