Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
root@wiregate119:~# dpkg -l cometvisu
Gew�nscht=Unbekannt/Installieren/R=Entfernen/P=Vollst�ndig L�schen/Halten
| Status=Nicht/Installiert/Config/U=Entpackt/Fehlgeschl. Konfiguration/
Halb installiert/Trigger erWartet/Trigger anh�ngig
|/ Fehler?=(kein)/Halten/R=Neuinst notw/X=beide (Status, Fehler: GROSS=schlecht)
||/ Name Version Beschreibung
+++-=================================-=================================-==================================================================================
ic cometvisu 0.5.1-1 CometVisu base files
root@wiregate119:~# apt-get remove cometvisu
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abh�ngigkeitsbaum wird aufgebaut
Lese Status-Informationen ein... Fertig
Paket cometvisu ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 105 nicht aktualisiert.
root@wiregate119:~# apt-get install cometvisu
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abh�ngigkeitsbaum wird aufgebaut
Lese Status-Informationen ein... Fertig
Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
cometvisu
0 aktualisiert, 1 neu installiert, 0 zu entfernen und 105 nicht aktualisiert.
Es m�ssen noch 0B von 576kB an Archiven heruntergeladen werden.
Nach dieser Operation werden 0B Plattenplatz zus�tzlich benutzt.
debconf: Schiebe die Paket-Konfiguration auf, da apt-utils nicht installiert ist
(Lese Datenbank ... 48504 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Entpacke cometvisu (aus .../cometvisu_0.5.1-1_all.deb) ...
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von /var/cache/apt/archives/cometvisu_0.5.1-1_all.deb (--unpack):
defektes Tar-Dateisystem - Paketarchiv ist defekt
dpkg-deb: Unterprozess paste mit Signal (Daten�bergabe unterbrochen (broken pipe)) get�tet
Available modules: auth cgi fastcgi proxy rrdtool simple-vhost ssi ssl status userdir
Already enabled modules: cgi
Already disabled cgi-cometvisu
Run /etc/init.d/lighttpd force-reload to enable changes
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
/var/cache/apt/archives/cometvisu_0.5.1-1_all.deb
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
[B]root@wiregate119:~# rm /var/cache/apt/archives/cometvisu_0.5.1-1_all.deb
[/B]root@wiregate119:~# apt-get install cometvisu
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abh�ngigkeitsbaum wird aufgebaut
Lese Status-Informationen ein... Fertig
Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
cometvisu
0 aktualisiert, 1 neu installiert, 0 zu entfernen und 105 nicht aktualisiert.
Es m�ssen 576kB an Archiven heruntergeladen werden.
Nach dieser Operation werden 0B Plattenplatz zus�tzlich benutzt.
Hole:1 http://repo.wiregate.de wiregate-0.1/main cometvisu 0.5.1-1 [576kB]
Es wurden 576kB in 1s geholt (352kB/s)
debconf: Schiebe die Paket-Konfiguration auf, da apt-utils nicht installiert ist
(Lese Datenbank ... 48504 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Entpacke cometvisu (aus .../cometvisu_0.5.1-1_all.deb) ...
Richte cometvisu ein (0.5.1-1) ...
Available modules: auth cgi fastcgi proxy rrdtool simple-vhost ssi ssl status userdir cgi-cometvisu
Already enabled modules: cgi
Enabling cgi-cometvisu: ok
Run /etc/init.d/lighttpd force-reload to enable changes
Stopping web server: lighttpd.
Starting web server: lighttpd.
root@wiregate119:~# svn co https://openautomation.svn.sourceforge.net/svnroot/openautomation/CometVisu/trunk/visu/ /var/www/visu_svn
Eins ist mir nun aufgefallen. Wenn ich auf die visu zugreifen will muss ich nun: wiregate119/visu_svn/ eingeben und nicht wie vorher wiregate119/visu_svn/visu
Interessant - wenn ich den Link (mit User und Pass) aufrufe, hagelts einen Fehler (im Grunde: der colorChooser ist unbekannt). Wenn ich dann im Browser oben bei der URL (User und Pass werden nicht anzeigt) klicke und Return-Drücke passt alles.
=> Wir haben noch irgend ein Problem, wenn eine Datei nachgeladen wird und wir HTTP-Auth benutzen.
Die Grafik wird real beim Klick gezeichnet und die Daten in Echtzeit, sekundengenau abgeholt
Die Optik ist (dank Anti-Aliasing) auch noch um Welten besser als die RRD-Graphen...
Jetzt wäre nur noch ein Graph geil, der sich wirklich in Echtzeit bewegt. Z.B. einer der die RGB-Komponenten live anzeigt, insb. bei einem Sequenzer... Oder die CPU Load, oder, ...
TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!
Hoi
was mir noch aufgefallen ist in dem Design bei dem discreet auf dem Knopf steht:
Der schwarze Balken hinter der Überschrift (Übersicht) bleibt stehen während man nach unten scrollt.
Kleinigkeit genau...
Und in der Hauptseite, denke mal index.html:
Code:
line 33 column 5 - Warnung: discarding unexpected </div>
Ich hatte mich mal mit den scriptaculous/prototype.js sortable Sachen gespielt: navida.de
Toll was es aktueller Stand heute so alles gibt.
Grüsse Bodo
Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;
Nebenbei, zum .deb-Packaging hab ich nun länger gegrübelt - das aktuelle 0.5.1-1 ist die Variante "make it just work" - und mir folgendes ausgedacht: Es wird in zwei Pakete aufgeteilt (ähnlich eibd & eibd-config-wg):
- cometvisu:
Sauber, FHS/lintian-konform. Der Anwender muss aber definitiv wissen was er tut.
Sich also Webserver&convinience eben selber konfigurieren. Dafür kann es guten gewissens auf SF und anderweitig verteilt/empfohlen werden.
Ein INSTALL-file kann das würzen, wo ich das wichtigeste zusammenschreiben würde (es ist halt im Detail einiges: Webserver, gz, ..)
Das sollte die depends usw. liefern und die Files auf die Platte packen, ist aber eben sicher nicht 100% Plug&Play.
Dafür bekommt kein Power-User Bluthochdruck..
Eine Hauptfrage ist dann noch, ob eibread/write in bcusdk/eibd-clients kommen und der eibd endlich ein neues release erfährt oder nicht - 1 Jahr warte ich darauf aber auch bestimmt nicht, just zur Info: wir arbeiten hier seit fast 2J nicht mehr mit dem Release 0.0.4 des eibd! Wer hier die neuen Packerl verteilt, mittlerweile auch für so manch armel, das bin glaube ich nur ich..
Weswegen andere dann auch regelmässig auf der Nase landen, das spielt hier aber gewaltig mit rein, weil die entscheidene GroupCacheLastUpdates ist im "aktuellen" 0.0.4 halt bei weitem garnicht drin.
zurück zum Thema:
+ cometvisu-wg.deb (o.ä.) - depends on cometvisu und "schmutzig" aber funktioniert dafür halt "All-inklusive" aus der Box, mit Webserver-config, depends on eibd+nmu77, rotate der gz's vom lighty usw. (wurde heute eingebaut) - in einfach (solange die Ausgangsplattform eben deterministisch, also ein WG oder ein ziemlich guter Nachbau auf Basis Debian stable ist )
Makki
P.S.: Wir werden hier übrigens mittelfristig definitiv auf squeeze (Debian 6.0, =seit Anfang August eingefrorenes testing) gehen. Ja, die Debian-Jungs sind recht langsam, aber dafür funktionierts halt dann auch 100% wenns soweit ist..
habe mal eine Frage zum senden der Temperatursensoren. Kann das Wiregate diese auf den Bus senden und gleichzeitig lesen zum Anzeigen in der CometVisu.
Kann es leider nicht Probieren, da ich nicht Zuhause bin.
Aber ich meine das der HS dieses auch nicht konnte. Bzw da war es so wenn ich über den HS mit Hilfe der ETS Gruppenadresse gesendet habe diese auf der Visu nicht angezeigt wurden.
Kann das Wiregate diese auf den Bus senden und gleichzeitig lesen zum Anzeigen in der CometVisu.
Ja, geht selbstverständlich. Kenne den HS nicht, aber fände das befremdlich, wenn so was das nicht gehen würde...
In der Visuconfig werden die zugehörigen KNX Adressen angesprochen, ich vermute, dass die Werte zum anzeigen dann jeweils aus dem Cache des eibd kommen!?
Im Zuge der Entwicklung der Logikengine könnte sich das vermutlich ändern, aber das ist noch in Arbeit.
Das ist genau die Auswirkung des Fehlers - das create des colorChoosers wird nicht gefunden, da der cholorChooser nicht geladen wurde.
Jetzt könnte man natürlich dieses Fehlerbild abfangen und zumindest ohne colorChooser weiter machen oder zumindest eine Fehlermeldung anzeigen.
Aber eigentlich muss man den Fehler bekämpfen. Evtl. ist's auch ein FF Bug...
Eine Hauptfrage ist dann noch, ob eibread/write in bcusdk/eibd-clients kommen und der eibd endlich ein neues release erfährt oder nicht - 1 Jahr warte ich darauf aber auch bestimmt nicht, just zur Info: wir arbeiten hier seit fast 2J nicht mehr mit dem Release 0.0.4 des eibd! Wer hier die neuen Packerl verteilt, mittlerweile auch für so manch armel, das bin glaube ich nur ich..
Weswegen andere dann auch regelmässig auf der Nase landen, das spielt hier aber gewaltig mit rein, weil die entscheidene GroupCacheLastUpdates ist im "aktuellen" 0.0.4 halt bei weitem garnicht drin.
Da sollten wir mal auf MKögler zugehen - gerade die CometViso ist ohne ziemlich witzlos (oder ich ändere mein altes Tail-in-PHP passend ab und veröffentlich das als generisches Backend...)
TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!
(oder ich ändere mein altes Tail-in-PHP passend ab und veröffentlich das als generisches Backend...)
Na, ich glaub ned das das was ist ist ja auch highly dependant vom log das wiederum das Perl-biest schreibt und die Performance geht total vor die Hunde..
Das wird schon irgendwie werden, ich wollte nur mal nebenbei drauf hinweisen - mit Plug&Play wird das so schnell nicht, aber dafür liefe es theoretisch auch auf ner Fritzbox.
Letztlich ist es IMHO ein mehrstufenplan:
a) erstmal in einer deterministischen Umgebung sauber am laufen haben. Am Beispiel apt-cache geschrottet sieht man schon wie easy das ist
b) es darf ja jeder mitspielen, er muss halt Zeit haben und schon wissen was er tut.. ich verteile die packerl ja sogar schon für die Bastelkinder mit Dockstar (*)
c) langsam ausbauen, andere Backends (ausser pywiregate und vielleicht einen HS-tunneler) sehe ich da so schnell aber nicht..
@manu: natürlich geht das. Das ist jetzt auch beim HS nicht wirklich ein Problem.
Makki
*: das mit dem Cross-compilen in Freakfrei werde ich aber wohl nie kapieren, deswegen ist die Dockstar gerade meine Build-Umgebung für den ARMen experimente
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar