Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

CometVisu auf weiterer Hardware

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Cometvisu sendet nicht

    Hallo makki
    Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe soll ich die die Programme selbst übersetzen?
    Aber ich habe doch die 64bit Pakete verwendet.
    eibd-server_0.0.5_amd64.deb
    eibd-clients_0.0.5_amd64.deb

    die sollten doch eigentlich funktionieren.


    kolmatux

    Kommentar


      Zitat von kolmatux Beitrag anzeigen
      Aber ich habe doch die 64bit Pakete verwendet.
      eibd-server_0.0.5_amd64.deb
      eibd-clients_0.0.5_amd64.deb

      die sollten doch eigentlich funktionieren.
      kolmatux
      Die funktionieren auch. Allerdings hast du vermutlich eibread-cgi und eibwrite-cgi als 32Bit Version installiert. Die können natürlich mit den 64Bit Libs nichts anfangen und meckern zurecht.
      Hast du das cometvisu deb von wiregate installiert?


      Dirk

      Kommentar


        Zitat von do13 Beitrag anzeigen
        Die funktionieren auch. Allerdings hast du vermutlich eibread-cgi und eibwrite-cgi als 32Bit Version installiert. Die können natürlich mit den 64Bit Libs nichts anfangen und meckern zurecht.
        Hast du das cometvisu deb von wiregate installiert?


        Dirk
        Verbessert mich wenn ich da was verpasst habe, aber eibd-clients Version 0.0.5 funktioniert doch eh nicht, weder in 32 noch in 64 bit. Da muss doch zwingend Makkis 0.0.4+nmu18 (oder ab nmu15 wenn ich nicht irre) drauf.

        Gruß, Martin

        Kommentar


          [QUOTE=do13;242230]
          Hast du das cometvisu deb von wiregate installiert?

          Ja habe ich gemacht

          kolmatux

          Kommentar


            Zitat von Sipple Beitrag anzeigen
            Verbessert mich wenn ich da was verpasst habe, aber eibd-clients Version 0.0.5 funktioniert doch eh nicht, weder in 32 noch in 64 bit. Da muss doch zwingend Makkis 0.0.4+nmu18 (oder ab nmu15 wenn ich nicht irre) drauf.

            Gruß, Martin
            Nö. Es muss eibd > 0.0.4 sein.
            Siehe auch https://knx-user-forum.de/194096-post39.html

            Kommentar


              Zitat von kolmatux Beitrag anzeigen
              Zitat von do13 Beitrag anzeigen
              Hast du das cometvisu deb von wiregate installiert?
              Ja habe ich gemacht
              kolmatux
              Das erklärt dann warum es nicht geht. Dir fehlt die 32Bit libeibclient.

              Dirk

              Kommentar


                Zitat von kolmatux Beitrag anzeigen
                Ja habe ich gemacht
                Das erklärt dann warum es nicht geht. Dir fehlt die 32Bit libeibclient.

                Dirk

                Kommentar


                  Zitat von do13 Beitrag anzeigen
                  Nö. Es muss eibd > 0.0.4 sein.
                  Siehe auch https://knx-user-forum.de/194096-post39.html
                  Und wo steht da dass eibd-CLIENTS auch 0.0.5 sein darf???

                  e) die eibd-clients (eibread-cgi/eibwrite-cgi; Symlink /usr/lib/cgi-bin/r|w macht das Debian-Packerl) dagegen müssen aus dem WG-repo genommen werden, die sind im normalen eibd nicht enthalten! Hier haben wir nun den Mist.. Howto cross-compile: **

                  Kommentar


                    Zitat von Sipple Beitrag anzeigen
                    Und wo steht da dass eibd-CLIENTS auch 0.0.5 sein darf???
                    Nun, rein technisch braucht das cometvisu backend eigentlich nur eibread-cgi und eibwrite-cgi. Diese beiden Tools sind zusätzlich in Makki's eibd-clients Package mit dabei. Das ist der einzige Unterschied.
                    Die Tools nutzen dann die libeibclient.so um mit dem eibd zu kommunizieren. Theoretisch laufen diese auch mit einer libeibclient.so aus einem aktuellen eibd-clients Paket. Dies hat kolmatux ja auch versucht, nur leider kann man nicht 32Bit und 64Bit mischen.

                    Richtigerweise müsste man diese beiden Tools zu dem aktuellen 0.0.5 Sourcen hinzufügen und neu übersetzen, denn als fertiges .deb gibt es das nicht. Schon gar nicht für 64Bit.

                    Dirk

                    Kommentar


                      Richtigerweise müsste man diese beiden Tools zu dem aktuellen 0.0.5 Sourcen hinzufügen und neu übersetzen, denn als fertiges .deb gibt es das nicht. Schon gar nicht für 64Bit.

                      Wo bekomme ich eibread-cgi und eibwrite-cgi als .tar.gz
                      bei Wiregate bekomme ich die leider nur als .deb
                      oder bekomme ich die beiden noch anders auf die Platte.

                      kolmatux

                      Kommentar


                        Zitat von kolmatux Beitrag anzeigen
                        bei Wiregate bekomme ich die leider nur als .deb
                        Das ist doch vollkommen ausreichend. Dort gibt es nämlich auch die src packages. Die kannst du dann mit apt-get source und dpkg-buildpackage für dein 64Bit os selber bauen.
                        Eine kleine Hilfe dazu:
                        Creating a Debian Package from source Building Debian Package

                        Kommentar


                          Die kannst du dann mit apt-get source und dpkg-buildpackage für dein 64Bit os selber bauen.

                          mit apt-get source bekomme ich es nicht hin ich habe wiregate sogar auf mein netbook
                          eingerichtet aber das Qellpaket für den eibd.client kann nicht gefunden werden.

                          kann ich die per hand herunterladen?

                          oder muß ich das 64bit system gegen ein 386 austauschen.

                          kolmatux

                          Kommentar


                            Nimmste das hier:
                            http://repo.wiregate.de/wiregate/poo...+nmu18_all.deb

                            Das sollte dann auch bauen...
                            Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                            Baublog im Profil.

                            Kommentar


                              Also, es ist so das eib-read/write-cgi nicht bestandteil des eibd/bcusdk sind; ob ich da nun was für kann (schlechte Codequalität) oder nicht sei mal nebensächlich..

                              Jeder der meint, mutwillig die Empfehlung (sogar von Ubuntu selbst) bzgl. des 64-Bit käse ignorieren zu müssen wird es dann wohl schaffen:

                              Code:
                              wget "http://repo.wiregate.de/wiregate/pool/main/b/bcusdk_0.0.4+nmu18.dsc"
                              wget "http://repo.wiregate.de/wiregate/pool/main/b/bcusdk_0.0.4+nmu18.tar.gz"
                              wget "http://repo.wiregate.de/wiregate/pool/main/b/bcusdk_0.0.4+nmu18_i386.changes"
                              dpkg-source -x bcu*
                              cd bcu*
                              dpkg-buildpackage -b -uc -us
                              dpkg -i ../*eib*
                              Sorry, ich kann die leier vom Sourcecode nicht mehr hören, der liegt da, mehrfach, kümmert euch doch lieber darum das es Upstream geht, beim jammern das man es nicht versteht - wird nix besser

                              Makki
                              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                              -> Bitte KEINE PNs!

                              Kommentar


                                Zum einen hat hier niemand zum Source Code rumgeleiert. Gefragt, Link gepostet, fertig.
                                Zum anderen weiss ich nicht, was Ubuntu gegen 64 Bit haben sollte. Allgemeinwissend ist es hier ganz gut erklärt:
                                64-Bit-Architektur

                                Also spätestens, wenn ich in meiner VBox mehr als 3 GB RAM vergeben will, ist Schicht im 32 Bit-Schacht Der Rest läuft, mittlerweile auch der Flashplayer, der die letzten Jahre für den Desktopuser der größte Haken war.

                                Wie nun vorgehen?
                                Vorschlag, kolmatux versucht das mal zu übersetzen. Anschliessend wüsste man, obs tut (vermutlich ja).
                                Dann könnte man mal wg upstream nachfragen. Auf der Mailingliste hab ich noch nix dazu gefunden.

                                Gruß
                                Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                                Baublog im Profil.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X