Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

SourceForge beendet Unterstützung für Hosted Apps => kein Wiki mehr

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    So ein erster Schritt in die Multilingualität ist gemacht. Unten auf den Seiten (noch nicht ganz alle aber die meisten) wird nun die Umschaltbox für die direkte umschaltung der Sprache angezeigt.

    -> Ob der Inhalt danach wirklich z.B. in englisch angezeigt wird, hängt davon ab ob die Seite schon übersetzt wurde -> Habe da schon 2-3 Widgetbeschreibungen gesehen, die noch übersetzt werden müssen

    Was noch ausstehend ist, ist die "Startseite" auf der die Sprache ausgewählt werden kann
    Gruss Patrik alias swiss

    Kommentar


      #62
      Sehr schön. Was mich aber aktuell stört sind die "seltsammen" Seiten-Namen wie "CometVisu/manual/de"...
      TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

      Kommentar


        #63
        Naja die Seitennamen ergeben sich aus der Multilingualität. Das grosse Wikipedia macht das ganz pragmatisch... Jede Sprach hat sein eigenes Wiki. Damit hast du auch keine Probleme mit dem Namensraum.

        Mediawiki macht es so wie ich begonnen habe. Also am ende den Tag für die Sprache. Damit lässt sich die Sprachumschaltung zu einem grossen Teil automatisieren.

        Das grosse Problem ist, dass die Seitennamen 100% indentisch sein müssen und die Sprache eindeutig aus dem Seitennamen hervorgehen muss. Sonnst wird die Sprachumschaltung reine Handarbeit und SEHR mühsam

        Also z.B:

        Die Umschaltung für CometVisu/Manual/en und CometVisu/Manual/de lässt sich problemlos automatisch generieren.

        Die Umschaltung für CometVisu/Manual und CometVisu/Benutzerhandbuch muss manuell angelegt werden.

        Für einzelne Seiten könnte man ja problemlos noch händisch die Links eintragen aber für die ganzen Widgets die immer mehr werden

        Ich habe leider auch keine Möglichkeit gefunden den Seitennamen zu maskeren so wie dass mit Links möglich ist. Aber vieleicht hat jemand noch eine gute und vor allem praktikable Lösung
        Gruss Patrik alias swiss

        Kommentar


          #64
          Am ende wären wir wieder bei meinem ursprünglichen Ansatz mit CometVisu/WIDGETNAME_(deutsch)

          Also z.B.

          CometVisu/switch für englisch und CometVisu/switch_(deutsch) für die deutsche Seite. Damit wäre eine automatische erstellung der Umschaltlinks auch problemlos möglich aber von diesem Konzept wolltet ihr ja wegkommen. Ich weiss auch nicht, wie man es sonst noch lösen könnte
          Gruss Patrik alias swiss

          Kommentar


            #65
            Den "switch" "Schalter" nennen

            Im Ernst, das jetzige Konzept ist doch ok. Wir sollten den Fokus auf den Inhalt lenken...
            Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
            Baublog im Profil.

            Kommentar


              #66
              Naja die Frage nach der Multilingualität sollte schon nochmal durchgesprochen werden. Aber wichtig wäre es auch mal das englische Handbuch auf Stand zu bringen. Da wären noch ein paar Seiten zu übersetzen

              Unter anderem..

              • multitrigger
              • image
              • video
              • Iframe
              • Infotrigger
              • ColorChosser


              Und gewisse Passagen direkt im Manual

              Ich hoffe jemand mit guten englischkentnissen könnte sich mal der einen oder anderen Seite annehmen
              Gruss Patrik alias swiss

              Kommentar


                #67
                Zitat von swiss Beitrag anzeigen
                Ich hoffe jemand mit guten englischkentnissen könnte sich mal der einen oder anderen Seite annehmen
                Hoi

                Ja ich hab's gehört
                Grüsse Bodo
                Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                Kommentar


                  #68
                  Danke
                  Gruss Patrik alias swiss

                  Kommentar


                    #69
                    Danke Patrik!
                    Wenn das (möglichst automatische) Konzept steht, ist das übersetzen DE->EN IMHO eher eine Entspannungsübung für laue Spät-Sommernächte

                    Makki
                    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                    -> Bitte KEINE PNs!

                    Kommentar


                      #70
                      Ja das denke ich auch. Danke auch dir für die Hilfe

                      Die Frage stellt sich nun nochmal wegen der Multilingualität.

                      Ich verstehe Chris gut. Die seitennamen sind nun relativ gewöhnungsbedürftig. Die Frage ist, wie man das am besten umsetzen könnte...

                      Was ich für eine Automatisierung brauche ist die eindeutige angabe der Sprache (am liebsten am ende) und einheitliche Seitennamen in allen Sprachen.

                      Wenn die beiden Punkte erfüllt sind, sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt.

                      Möglich wären z.B.:

                      CometVisu/Switch/de
                      CometVisu/Switch_(deutsch)
                      Cometvisu/de/Switch
                      ...

                      Da frage ich mich aber, ob der ursprüngliche Ansatz nicht doch der beste war? Würde auch mit einem hohen Automatisierungsgrad funktionieren. Gleich wie der jetztige Stand, übernommen vom MediaWiki
                      Gruss Patrik alias swiss

                      Kommentar


                        #71
                        Ich tendiere zu der technisch besten Lösung (was auch immer diese ist?!)
                        Wie die URI aussieht, ob "../manual/de" oder "../de/Handbuch" merkt der normale Anwender im optimalfall ja garnicht (und das kümmert ihn auch nicht was da oben steht)

                        Makki

                        P.S.: MediaWiki kann das schon auch nachm Language-Header im Browser irgendwie, das ist zwar machnmal lästig (für mich, ich will eher EN) aber fürn AW "smart" weil einfach richtig..
                        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                        -> Bitte KEINE PNs!

                        Kommentar


                          #72
                          Wir (ich) haben da noch ein kleines "Spam"-Problem, habs ja absichtlich offengelassen aber ‎Euwetoo542 hat uns vorgestern einen Aufsatz über irgendeine Englische Kleinstadt hinterlassen

                          Makki

                          (Was auch immer der Sinn ist - wenns wenigstens ein paar gescheite Porno-Links wären )
                          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                          -> Bitte KEINE PNs!

                          Kommentar


                            #73
                            Hmmm...

                            Ich dachte das man bei uns nur als Editor "Schreibrechte" erhält. Wie ist es denn möglich dass jemand mit einem Useraccount bei uns spamen kann?
                            Gruss Patrik alias swiss

                            Kommentar


                              #74
                              Also ich pers. finde mediawiki für Software Dokumentationen absolut unbrauchbar (Fehlende Navigationsmöglichkeiten etc).

                              Warum nehmt ihr nicht Confluence ?

                              https://www.atlassian.com/software/confluence/overview

                              Kommentar


                                #75
                                Im professionellen Umfeld freue ich mich auch immer, wenn meine Kunden die Produkte von Atlassian einsetzen, sich also die Lizenz geleistet haben. Und hier wird genau die Knackpunkt liegen: mediawiki ist frei, confluence kostet für 10 User 10$, danach sind wir aber schon bei 800$! Damit ist es für ein OSS-/Community-Projekt zu teuer bzw unflexibel.

                                Wobei das nur meine Meinung ist und nicht die der Verantwortlichen...
                                Gruß
                                Thorsten

                                Nach bestem Wissen, ohne Gewähr

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X