Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Editor-Entwicklung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von netzkind Beitrag anzeigen
    Elemente bei denen die Reihenfolge im XSD per sequence vorgegeben ist lassen kein sortieren der Kinder zu.
    Ich glaub aber, dass das bspw. auch bei der page gilt, wobei deren Elemente zwei groups in einer choice in einer sequence sind; das würde sortieren erlauben, aber ich glaub dem Editor ist das im Moment wumpe, weil da ja ein sequence. Müsste ich mir anschauen.
    Angeschaut.
    Sollte so (siehe SVN) irgendwie funktionieren.
    Glücklich bin ich damit noch nicht, aber bei meinen rudimentären Tests eben hat es so geklappt wie gewünscht.
    Schwierig wird es, sobald wir sequences in choices in sequences kapsel, aber das ist meines Wissens bislang nicht der Fall - bestenfalls ist eine choice in einer sequence, und da kommen die sequence-Elemente auch immer vor den choice-Elementen. Hoffen wir dass es keine Notwendigkeit gibt, das zu ändern

    Kommentar


      Zitat von netzkind Beitrag anzeigen
      Klingt vernünftigt. Dann müsste ich mich früher als erwartet mit dem Thema Mehrsprachigkeit auseinandersetzen
      Hab jetzt mal aus Spass zwei Doku-Tags hinzugefügt, die natürlich gleich in DE und EN

      Dabei sind mir noch zwei Punkte (neben dem, das es nur EN angezeigt wurde, aber ist ja wohl bekannt ) aufgefallen:
      • Formatierung des Hilfe-Textes geht wohl noch nicht (XSD: Documentation lässt wohl beliebige XML-Tags zu. D.h. entweder hab ich's vom XML-Namespace nicht hinbekommen oder - was ich eher glaube - es ist einfach noch nicht implementiert.(*))
      • Das ist etwas, was auch sehr gut von Nicht-Entwicklern gemacht werden kann, da es von der Struktur rein nach Schema-F geht, d.h. nur ein guter Text das entscheidende ist

      --
      (*): Ganzes HTML brauchen wir da eigentlich nicht (könnte aber sein, dass das leichter geht als nur ein paar Tags). Mir würde reichen <br/>, <em> und ggf. <a>.
      TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

      Kommentar


        Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
        Dabei sind mir noch zwei Punkte (neben dem, das es nur EN angezeigt wurde, aber ist ja wohl bekannt ) aufgefallen:
        Richtig. Der Editor "kann" derzeit nur englisch.

        Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
        • Formatierung des Hilfe-Textes geht wohl noch nicht (XSD: Documentation lässt wohl beliebige XML-Tags zu. D.h. entweder hab ich's vom XML-Namespace nicht hinbekommen oder - was ich eher glaube - es ist einfach noch nicht implementiert.(*))
        • Das ist etwas, was auch sehr gut von Nicht-Entwicklern gemacht werden kann, da es von der Struktur rein nach Schema-F geht, d.h. nur ein guter Text das entscheidende ist

        --
        (*): Ganzes HTML brauchen wir da eigentlich nicht (könnte aber sein, dass das leichter geht als nur ein paar Tags). Mir würde reichen <br/>, <em> und ggf. <a>.
        HTML in den Hilfetexte halte ich in der aktuellen Darstellungsform für "gefährlich". Bislang ist die Darstellung ja wirklich nur für kurze Hinweise konzipiert. Ich fände es auch tod-nervig, wenn man bei allen Attributen erst mal 8 Zeilen Kommentar darunter stehen hat.
        Mouseover scheidet aus wegen Touch-Geräten, aber man könnte wohl einen Info-Knopp/Link platzieren, mit entsprechender Einblendung eines längeren Doku-Textes.
        Dann sähe ich da auch möglicherweise HTML, und der Vorraussetzung, dass defektes HTML entweder sowieso das XSD explodieren lässt, oder im Browser nicht für einen zerfetzten Editor sorgt. Sprich iframe.
        Alternativ ein winziges subset an wikicode/bbcode erlauben/

        Das mit den Nicht-Entwicklern dachte ich mir auch so, deshalb ist es auch bevorzugt im XSD gelandet

        Kommentar


          Klar Wenn das Konzept grundlegend steht, kann ich zwischenzeitlich auch mal die XSD mit Hilfstexte füllen. Aber dann müsste man mal absprechen wie...

          - kurztext und Link auf's Wiki für mehr!? (wie würde dass mit Multilingualität gehandhabt. könnte man da die lang variable an die URL hängen?) -> mein Favorit
          - oder etwas ausfürlicher (dann würde aber auch gewisse Formatierungen benötigt werden) und Link auf's Wiki für mehr. -> Ist wesentlich pflegeaufwändiger...
          - sonstige Ideen?
          Gruss Patrik alias swiss

          Kommentar


            Zitat von netzkind Beitrag anzeigen
            Oh, ich finde das (bezogen auf das Thema Attribute) ziemlich sauber:
            die Doku ist im XSD ...
            Fände ich auch einfach nur genial, hat Chris ja auch schon testweise mal hochgeschoben (mir selbst fehlt teils die Doku, ich bin nicht tief drin aber glaub ich gut im Saft: aber das ist kein guter indikator, wenn ich scheitere.... und noch genialer wenn Patrik das umzusetzen vermag )

            Darüber hinaus können wir die Dokumentation im XSD gerne auch um Web-Links ergänzen. Nur Web-Links fände ich ungeschickt.
            Ich bin für alles offen! Auch wenn ich mich dem Risiko aussetzte später dafür kritisiert zu werden, her damit. Technisch richtig oder falsch finden darf ich das ganz alleine

            (Kleiner Seitenhieb auf die CV, die vor ein paar Jahren keiner für möglich hielt, in 10ms den Status zu haben und heute noch die meisten dran frickeln, dank Chris uvm + konzentrierter Aktion mit einem Ziel aber möglich und real ist!) [es gibt ne menge leute, die bis heute jede Sekunde dumm die stati pollen und ihren Akku leerlutschen ]

            Makki
            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
            -> Bitte KEINE PNs!

            Kommentar


              Zitat von makki Beitrag anzeigen
              [es gibt ne menge leute, die bis heute jede Sekunde dumm die stati pollen und ihren Akku leerlutschen ]
              ...das mit dem Akku ist so ne Sache. CV ist bislang die einzige Visu, die ich mir genauer angesehen habe und nun seit wenigen Wochen nutze. Allerdings ist genau der Akku das was mich am meisten an der ganzen Sache stört. Auf meinen Mobilgeräten darf ich CV nämlich nicht im Browser offen lassen, wenn der Akku nicht bereits nach wenigen Stunden aufgeben soll. Für Hinweise wie man das genauer untersuchen kann bin ich dankbar.

              Kommentar


                Na dann probier mal die Alternativen aus
                Also alle die ich kenne pollen blöde jede Sekunde den Status/Wert..

                Wenn alle 50ms ein Telegramm vom KNX reinrauscht, wird die CV keinen Akku sparen, wenn das im EFH aber die Regel ist ist aber auch was falsch..

                In normalen Umgebungen können die Laufzeitunterschiede enorm sein- gemessen, keine vermutung

                Makki
                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                -> Bitte KEINE PNs!

                Kommentar


                  Zitat von netzkind Beitrag anzeigen
                  Eben eine neue Version des upgraders ins SVN geschoben, der macht jetzt aus deiner Config zumindest eine valide Config.
                  Ich hab beim erste draufblicken das Gefühl gehabt, das alles passt, aber ich möchte nicht ausschließen, dass es Sortierfehler gab oder ähnliches. Am besten wäre du probierst den Upgrader bei dir noch mal aus, und schaust, ob die Visu danach noch so aussieht wie vorher.
                  Die Visu sieht nach dem Upgrade wie vorher aus. Danke!
                  Den Editor muss ich nochmals testen. Aber auf den ersten Blick ist die 'sort' Funktion zumindest da wo ich sie erwartet habe.

                  Update:
                  Die 'sort' Funktion ist zwar wie erwähnt wieder verfügbar, allerdings passt die Sortierreihenfolge nicht. Man muss ein Element immer eine Position zu weit verschieben, damit es auch da ankommt wo es soll.

                  Zum Beispiel:

                  - page "Test"
                  + group "1"
                  + group "2"
                  + group "3"

                  Wenn group1 unter group2 stehen soll, muss man es unter group3 schieben! D.h es ist aktuell auch nicht möglich group1 unter group3 zu positionieren, da es immer wieder eins hoch rutscht.

                  Kommentar


                    Zitat von XueSheng Beitrag anzeigen
                    Die 'sort' Funktion ist zwar wie erwähnt wieder verfügbar, allerdings passt die Sortierreihenfolge nicht. Man muss ein Element immer eine Position zu weit verschieben, damit es auch da ankommt wo es soll.
                    OK, ich weiß woran es liegt. Werd ich mir noch anschauen, sollte bis Montag gefixt sein.

                    Kommentar


                      Bug: Anlegen eines neuen Mappings fehlerhaft

                      STR (part 1):

                      1) "new child" in "mappings"
                      2) Name für das Mapping vergeben
                      3) "add child" "entry"

                      Was passiert: nochmaliges "add child" lässt kein "entry" mehr zu, sondern nur "formula", copy&paste geht aber
                      Erwartet: Es können mehrere "entry" angelegt werden

                      STR (part 2):

                      1) "new child" in "mappings"
                      2) Name für das Mapping vergeben
                      3) 2 "entry" als child anlegen (wegen 1 als copy&paste)
                      4) zu erstem Element ein "child" "icon" anlegen

                      Was passiert: die Attribute des ersten "entry" werden nicht mehr angezeigt
                      Erwartet: Attribute können bearbeitet werden. Nach speichern und Editor-Reload geht es aber, genauso, wenn nur ein "entry" vorhanden ist

                      Gruss,

                      der Jan
                      KNX, DMX over E1.31, DALI, 1W, OpenHAB, MQTT

                      Kommentar


                        Zitat von swiss Beitrag anzeigen
                        Klar Wenn das Konzept grundlegend steht, kann ich zwischenzeitlich auch mal die XSD mit Hilfstexte füllen. Aber dann müsste man mal absprechen wie...

                        - kurztext und Link auf's Wiki für mehr!? (wie würde dass mit Multilingualität gehandhabt. könnte man da die lang variable an die URL hängen?) -> mein Favorit
                        - oder etwas ausfürlicher (dann würde aber auch gewisse Formatierungen benötigt werden) und Link auf's Wiki für mehr. -> Ist wesentlich pflegeaufwändiger...
                        - sonstige Ideen?
                        Hatte nochmal kurz drüber nachgedacht. Es gibt ja quasi zwei Möglichkeiten für die Doku, nennen wir die mal "Live-Doku" (das im XSD) und "Wiki-Doku" (das im Mediawiki).

                        Die Wiki-Doku ist natürlich für viele und ausführliche Infos geeignet. Inkl. Screenshots.
                        Da würde ich jeden hin verweisen, der z.B. wissen will, was ein Widget so macht bzw. machen kann.

                        Die Live-Doku ist deutlich eingeschränkter. (Nicht vom Prinzip der Technik, sondern vom Prinzip der Umsetzung). Aber das ist ja die Stärke!
                        Wenn man die nämlich als Tool-Tip auffasst (gerne wg. Tablets so dargestellt wie jetzt), dann merkt man, dass sich beides gut ergänzt.
                        => Für mich gehört in die Live-Doku eine kurze und prägnante Beschreibung der Attribute die als Gedächtnisstütze dient.

                        Damit ist noch nicht geklärt, wie wir mit den Elementen umgehen.
                        Hier könnte ich mir sehr gut vorstellen, dass der Editor automatisch einen Link auf die Doku setzt, also z.B. CometVisu/Widget/toggle/de - egal ob der schon existiert oder nicht...
                        (+ ggf. Live-Doku im Sinne eines Tooltips)
                        Zitat von XueSheng Beitrag anzeigen
                        ...das mit dem Akku ist so ne Sache. CV ist bislang die einzige Visu, die ich mir genauer angesehen habe und nun seit wenigen Wochen nutze. Allerdings ist genau der Akku das was mich am meisten an der ganzen Sache stört. [...] Für Hinweise wie man das genauer untersuchen kann bin ich dankbar.
                        Die CV überträgt Daten genau dann, wenn auf einer der angezeigten GAs ein Busverkehr war (egal ob der Wert geändert wurde oder nicht).
                        Also gibt es zwei Optimierungsmöglichkeiten:
                        • Weniger Busverkehr (z.B. statt regelmäßigen Status-Telegrammen nur welche bei Wertänderung)
                        • Für's Mobil-Gerät eine eigene Konfig die nur die wichtigsten Stati hat und einen Link auf die große, so dass das Mobil-Gerät nur auf deutlich weniger GAs hört.
                        TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                        Kommentar


                          Zitat von JNK Beitrag anzeigen
                          Bug: Anlegen eines neuen Mappings fehlerhaft

                          [..snip..]
                          Danke, sehr schöne/hilfreiche Bugreports!
                          Um die Fehler werd ich mich kümmern.

                          Kommentar


                            @Chris&Juiian: Wenn das mit der "Live"-Doku aus dem XSD irgendwie geht - optimal mit weiterführenden Links zum Wiki - wäre das genial!
                            Wir alle kennen die (teils berechtigten) Kritikpunkte an der CV, ich will besser sein

                            Makki
                            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                            -> Bitte KEINE PNs!

                            Kommentar


                              Zitat von makki Beitrag anzeigen
                              @Chris&Juiian: Wenn das mit der "Live"-Doku aus dem XSD irgendwie geht
                              Nicht irgendwie - das geht schon jetzt und heute!

                              Öffne mal den neuen Editor und ein beliebiges Widget mit mapping oder einen <trigger> bei shorttime
                              TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                              Kommentar


                                Ich habe gerade mal ein SVN Update gemacht. Update für die Config hab ich auch gemacht. Ist problemlos durchgelaufen und auch Check_config meint alles IO

                                Trotzdem wird bei mir nun die Visu (auch nach Cache leeren) nicht mehr geladen.

                                Firebug meint dazu folgendes:

                                ReferenceError: templateEngine is not defined
                                http://192.168.1.120/visu_svn/structure/pure/page.js
                                Line 113
                                EDIT: Wenn ich page.js auf revision 1078 zurück setze ist der Fehler weg. Hat also scheinbar mit dem refactoring von peuter zutun. Nun habe ich aber den nächsten Fehler in der navbar.js

                                ReferenceError: templateEngine is not defined
                                http://192.168.1.120/visu_svn/structure/pure/navbar.js
                                Line 28
                                Gruss Patrik alias swiss

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X