Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Installationsanleitung-Nicht-Wiregate?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
    [LIST][*]Ich finde eine detailliertere Installations-Anleitung die sich nicht auf's WG bezieht im Wiki für sehr sinnvoll!
    Für mich ist die CometVisu mehr als die Haus-und-Hof-Visu des WireGate... Wir können ja gerne einleitend darauf hinweisen, dass man ein gewisses Grundwissen braucht.
    Gut, dann sind wir beieinander.
    (Und im Zweifel auf weiterführende Infos verlinken, d.h. keine neue PHP-Doku mit aufbauen, sondern nur die Punkte auf die man achten sollte)
    Das sehe ich auch so. Gerade auch was den Eibd und swiss' Sorgen dazu angeht (die ja berechtigt sind. Aber: andere Baustelle)

    Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
    Wenn wir das unter CometVisu/Install - Open Automation machen, bzw. dort auf das wohl noch besser geeignete http://cometvisu.de/wiki/index.php?t...ll_from_Source verweisen, sollte es IMHO passen
    Ja: Install verweist
    a) auf Wiregate-Installation
    b) auf Allgemeine Installation, mit Warnung.


    Falls noch kein Account existiert, kannst dich einfach bei mir melden ich kümmere mich dann sofort darum
    Ich hatte da noch nie einen Account. Habe auf open-ID und meinen google-mail account geklickt. Dann kam obiges Fenster. Erstellst du mir einen user henfri?


    Die Hinweise, dass es hier und da und mit google usw. waren ja richtig. Aber alles an einer Stelle wäre schon super. Packen wir's. Sobald ich einen Account hab lege ich los.


    Gruß,
    Hendrik

    Kommentar


      #17
      Ich bräuchte noch schnell von dir eine gültige Mailadresse per PN. Dort hin wird dann das automatisch generierte PW gesendet, dass du danach ändern kannst
      Gruss Patrik alias swiss

      Kommentar


        #18
        So, der Anfang ist gemacht.
        CometVisu/Install from Source - Open Automation
        Aber jetzt ruft das Bett.
        Die Syntax des Wikis ist aber...... gewöhnungsbedürftig. Wie nennt die sich? Wo kann ich darüber lesen?

        Kommentar


          #19
          Zitat von henfri Beitrag anzeigen
          So, der Anfang ist gemacht.
          Sehr schön!
          Zitat von henfri Beitrag anzeigen
          Die Syntax des Wikis ist aber...... gewöhnungsbedürftig. Wie nennt die sich? Wo kann ich darüber lesen?
          Das ist die normale MediaWiki-Syntax, die auch die Wikipedia verwendet. Steht z.B. beschrieben bei: https://en.wikipedia.org/wiki/Help:Wiki_markup
          TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

          Kommentar


            #20
            Hallo,

            ich habe gerade mal die Anleitung ausprobiert und scheitere hier:
            Code:
            cd $BUILD_DIR
             wget http://oss.oetiker.ch/rrdtool/pub/libs/pango-1.21.1.tar.bz2
             bunzip2 -c pango-1.21.1.tar.bz2 | tar xf -
             cd pango-1.21.1
             ./configure --prefix=$INSTALL_DIR CFLAGS="-O3 -fPIC" --without-x
             $MAKE
             $MAKE install
            also
            Code:
            + bunzip2 -c pango-1.21.1.tar.bz2
            + tar xf -
            + cd pango-1.21.1
            + ./configure --prefix=/usr CFLAGS=-O3 -fPIC --without-x
            Code:
            checking pkg-config is at least version 0.9.0... yes
            checking for FONTCONFIG... no
            no
            checking Carbon/Carbon.h usability... no
            checking Carbon/Carbon.h presence... no
            checking for Carbon/Carbon.h... no
            checking for CAIRO... no
            no
            configure: error: *** Could not enable any of FreeType, X11, Cairo, or Win32 backends.
            *** Must have at least one backend to build Pango.
            + make
            make: *** No targets specified and no makefile found.  Stop.
            + make install
            make: *** No rule to make target `install'.  Stop.
            root@HomeServer:~/cometvisu/rrdtool# mc
            Ist der Prefix richtig? Ich hätte einen Verweis zum Build-Dir erwartet...

            Außerdem frage ich mich, ob die derartige Installation von rrdtool nicht mit dem via Paket installierten scheitert?

            Vielleicht wäre für debian ein anderes Vorgehen besser (ich meine, es gibt die Möglichkeit ein Paket zu nehmen einen Patch hinzuzufügen und wieder ein Paket daraus zu machen, oder?)

            Gruß,
            Hendrik

            Kommentar


              #21
              Zu RRD kann ich nicht wirklich was sagen - aber die Fehlermeldung sagt mir eher, dass die Dependencies nicht erfüllt sind, also das "any of FreeType, X11, Cairo, or Win32 backends" fehlt...
              TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

              Kommentar


                #22
                Hallo,

                aber gerade cairo wird ja von dem Skript vorher heruntergeladen, kompiliert und installiert (siehe wiki ;-)

                Gruß,
                Hendrik

                Kommentar


                  #23
                  Aber wohl nicht gefunden...
                  checking for CAIRO... no
                  => Wo wird Cairo installiert?
                  => Wo wird es gesucht?
                  TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                  Kommentar


                    #24
                    Wenn ich es recht verstehe, wird nach /usr/ installiert
                    Wo gesucht wird, ist nicht ersichtlich.
                    Code:
                    BUILD_DIR=/root/rrdbuild
                    INSTALL_DIR=/usr
                    ...
                    
                    cd $BUILD_DIR
                    wget http://oss.oetiker.ch/rrdtool/pub/libs/cairo-1.6.4.tar.gz
                    gunzip -c cairo-1.6.4.tar.gz   | tar xf -
                    cd cairo-1.6.4
                    ./configure --prefix=$INSTALL_DIR \
                       --enable-xlib=no \
                       --enable-xlib-render=no \
                       --enable-win32=no \
                       CFLAGS="-O3 -fPIC"
                    $MAKE
                    $MAKE install
                    
                    ....
                     wget http://oss.oetiker.ch/rrdtool/pub/libs/pango-1.21.1.tar.bz2
                     bunzip2 -c pango-1.21.1.tar.bz2 | tar xf -
                     cd pango-1.21.1
                     ./configure --prefix=$INSTALL_DIR CFLAGS="-O3 -fPIC" --without-x

                    Gruß,
                    Hendrik

                    Kommentar


                      #25
                      Ich hab gerade mal meine Notizen durchgesehen und folgendes gefunden ... da war ich dann schon sehr sparsam mit Kommentaren

                      Code:
                      #Abhängigkeiten:
                      #notwendig?: apt-get install gettext libpango1.0-dev libxml2-dev checkinstall
                      #notwendig?: apt-get install groff quilt libdbi0-dev tcl-dev tcl-dev python-all-dev  python-all-dbg ruby1.8 ruby1.8-dev ruby1.9.1 ruby1.9.1-dev liblua5.1-0-dev lua5.1 gcc-4.7
                      apt-get install devscripts gcc debhelper fakeroot
                      
                      #RRDtool-besorgen und entpacken (rrdtool-1.4.7.tar.gz):
                      #Im Verzeichnis rrdtool_1.4.7
                      #Den patch "fetchj" nach rrdtool_1.4.7/debian/patches kopieren
                      debchange --nmu
                      dpkg-buildpackage
                      So einfach war das eigentlich am Ende. Glaub ich ... sorry an mehr kann ich mich nicht so recht erinnern. RRD-tool hat beim build wirklich eklig viele Abhängigkeiten.

                      Grüße
                      Angehängte Dateien
                      Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                      Baustelle 2.0 !

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                        Genau! Und ich würde vermuten, dass die meisten User momentan das WG nutzen, weil es sonst fast unmöglich ist, die CV zu installieren (sorry für die Übertreibung).
                        Also ich nutze die CV auf einem FitPc2 unter Ubuntu 7.5 ( "Never change a Running System") zusammen mit Misterhouse. Die Nutzung des mh-webservers hatte ich nicht hingekriegt, daher habe ich damals einfach einen weiteren Webserver installiert, funktioniert tadellos.
                        Einfach aktuelle Version von Eibd installieren und für das lesen aus dem Cache mit den richtigen Parametern starten, die r,w,l Skripts aus dem Wiregate Repro holen, und wenn gewünscht (ist ja nicht unbedingt nötig) rrdtool patchen und neu-kompilieren. Wenn dabei irgendwelche Packages fehlen (das wird halt bei jedem anders sein, je nachdem was man in der Vergangenheit schon mal installiert hatte, die wenigsten werden wohl auf einem nackten System aufsetzen) diese halt einfach noch installieren bis es durchläuft..
                        Gruß,
                        Marc

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von aggie89go Beitrag anzeigen
                          Wenn dabei irgendwelche Packages fehlen (das wird halt bei jedem anders sein, je nachdem was man in der Vergangenheit schon mal installiert hatte, die wenigsten werden wohl auf einem nackten System aufsetzen) diese halt einfach noch installieren bis es durchläuft..
                          Beim richtigen Debuggen kann ich leider mangels Zeit nicht wirklich mithelfen, werde aber gerne Hinweise geben so ich kann.
                          Wenn's dann stabil ist, würde ich allerdings durchaus mal schaun, ob ich's in einer virtuellen Maschine mit einem nackten Linux (vermutlich Ubuntu Server) mit diesen Schritten hin bekomme. Das darf aber auch gerne jeder andere auch probieren! (Und neben Ubuntu Server gibt's ja auch Debian, Red Hat, SuSE, ...)
                          TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                          Kommentar


                            #28
                            Hallo,

                            erst mal zum positiven:
                            Ich habe hier weiter gemacht:
                            CometVisu/Install - Open Automation

                            Das, was ich weiss ist da festgehalten und dokumentiert.
                            Aber RRDtool habe ich weder mit der einen, noch mit der anderen Methode kompiliert bekommen.

                            Ich halte es für absolut ungünstig, dass ihr auf den Patch im RRDtool setzt. Wenn Makki der einzige zu sein scheint, der
                            a) sich an der CV-Entwicklung beteiligt
                            und
                            b) rrdtool patchen kann

                            Dann ist das kein gangbarer Weg (meine 2ct).

                            Die Alternative ist ja xport, das ist in rrdtool drin. Siehe:
                            https://knx-user-forum.de/278679-post29.html

                            Für mich ist es ein MUSS, diese Variante zumindest als Alternative (default) anzubieten. Wer die CV auf einem raspberry, Plug-PC, Dockstar nutzen will, ist vielleicht fortgeschrittener und bekommt den rrd-tool-horror hin. Der normalo-user nicht. Haben wir hier ja zu genüge gezeigt.

                            Ich gebe auf, auch wenn's nicht mein Ding ist :-(

                            Gruß,
                            Hendrik

                            Kommentar


                              #29
                              AW: Installationsanleitung-Nicht-Wiregate?

                              Das geht auch mit fetch, dazu braucht es kein xport. Das PHP rrdfetch ist ja recht simpel, ich hab nur keine guten PHP Kenntnisse. In Perl konnte ich das schonmal nachbilden, bin dann aber an der Übergabe nach gzip/jaon gescheitert.
                              Man kann statt der fetchj Option im rrdfetch.php auch die fetch Option nutzen, lediglich die Formatierung und ein paar Regex regeln müssen angepasst werden.

                              Baustelle 2.0
                              Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                              Baustelle 2.0 !

                              Kommentar


                                #30
                                Ich kann nur dringend empfehlen, das Thema anzugehen. Ich kann's leider nicht.

                                Gruß,
                                Hendrik

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X