Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Installationsanleitung-Nicht-Wiregate?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Installationsanleitung-Nicht-Wiregate?

    Hallo,

    ich habe etwas den Faden verloren. Gibt es eine Installationsanleitung für nicht-Wiregate-Hardware?

    Es gab ja prinzipiell zwei Problemstellen:
    a) rrdtool (musste gepatcht sein)
    b) eibd (ich bin nicht sicher, ob hier ein patch nötig war)

    An beiden wurde gearbeitet, die Abhängigkeiten zu verringern. Aber ich ich weiß nicht, was Stand der Dinge war. Davon abgesehen konnte ich auch nirgens eine Installationsanleitung finden, die nicht für das Wiregate war. Ist das richtig?

    Gruß,
    Hendrik

    #2
    Hallo Hendrik,

    meinst Du diese https://knx-user-forum.de/diy-do-you...unitygate.html Anleitung vielleicht?

    Gruß
    Michael

    Kommentar


      #3
      Re: Installationsanleitung-Nicht-Wiregate?

      nein, das installiert ja den ganzen 1w Kram...
      Ich meine einfach nur eine Anleitung, wie man die CV installiert, in der das Wort Wiregate NICHT vorkommt :-)

      Kommentar


        #4
        Dann der zweite Versuch, aber ganz ohne das Wort Wiregate wird es wohl nicht gehen

        Schau mal hier.
        Ist zwar für den PI, geht aber auch auf einem PC mit Debian.

        Gruß
        Michael

        Kommentar


          #5
          Anleitung ist ein extrem dehnbarer Begriff, für den einen ist's der Hinweis auf dem WireGate das Paket cometvisu zu installieren, für den anderen ist's der aktuellste µC der hip ist.

          Grundsätzlich braucht die CometVisu nur einen eibd (aktuell, keine Patches notwendig), das Backend (also eibread-cgi, eibwrite-cgi) mit entsprechender Anbindung an den Web-Server und das entsprechende CometVisu-Zip über die SourceForge Homepage.
          Das RRD ist Bonus und nicht zwingend notwendig, u.a. deswegen auch nicht ganz so komfortabel einzurichten wie der Rest.

          Alles was es an "offiziellen" Anleitungen gibt (egal auf welchem System!) freut sich unter CometVisu - Open Automation abgelegt zu werden.
          Du nutzt mit der CometVisu die Arbeit von anderen? Dann wäre das schon mal ein erster Schritt etwas zurück zu geben.(*)

          --
          PS (*): Übrigens ein höchst eigennutziger! Je mehr die CV nutzen, um so höher die Zahl der Entwickler und um so schneller neue, tolle Features...
          TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

          Kommentar


            #6
            Hallo Chris,


            Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
            Anleitung ist ein extrem dehnbarer Begriff, für den einen ist's der Hinweis auf dem WireGate das Paket cometvisu zu installieren, für den anderen ist's der aktuellste µC der hip ist.
            Ich kenne es von anderen Linux-Projekten, dass es eine Anleitung gibt, wie die Software unter Linux installiert wird und welche Abhängigkeiten bestehen. Das habe ich gestern zumindest nicht gefunden, sondern nur die Installation auf dem WG.

            Für mich ist das WG "der aktuellste µC der hip ist". Das ist optional. Wichtig wäre die allgemeine Anleitung.

            Grundsätzlich braucht die CometVisu nur einen eibd (aktuell, keine Patches notwendig), das Backend (also eibread-cgi, eibwrite-cgi)
            Das ist schonmal gut: keine Patches.
            Bleibt die Frage: wie wird eibread-cgi erstellt. Reicht da ein
            apt-get install eibd-client ?
            Besser fänd ich, auch noch das bauen von Source:
            Code:
            wget http://sourceforge.net/projects/bcusdk/files/latest/download
            tar xcvf download
            cd bcusdk-0.0.5/eibd/examples/
            make 
            make install
            Müsste passen, oder?

            mit entsprechender Anbindung an den Web-Server
            Also
            Code:
            cd /usr/lib/cgi-bin
            ln -s /usr/local/bin/eibread-cgi r
            ln -s /usr/local/bin/eibwrite-cgi w
            
            echo "#!/bin/sh
            echo Content-Type: text/plain
            echo
            
            echo "{ \"v\":\"0.0.1\", \"s\":\"SESSION\" }" >l

            Und das entsprechende CometVisu-Zip über die SourceForge Homepage.
            Ich denke, den eibd selbst zu installieren und auch den Webserver auflisten: Das kann man dem User selbst "zumuten". Aber obiges: Ich denke, das gehört in die Doku/auf die Website.
            Wenn du da drüberguckst und es für richtig befindest, kopiere ich es gerne ins Wiki.


            Das RRD ist Bonus und nicht zwingend notwendig, u.a. deswegen auch nicht ganz so komfortabel einzurichten wie der Rest.
            Überzeugt mich jetzt nicht soo ;-) Aber egal. Gehen wir es an!

            Da gab es doch Bemühungen, das ganze ohne Patch, dafür um einen Faktor 10 langsamer, aber immernoch schnell zu erledigen. Funktioniert das mittlerweile?



            Du nutzt mit der CometVisu die Arbeit von anderen? Dann wäre das schon mal ein erster Schritt etwas zurück zu geben.(*)
            Den Gedanken habe ich schon verinnerlicht.
            Ich finde es nur etwas gefährlich mit meinem Halbwissen da anzufangen. Aber ich will mich auch nicht drücken.
            Ich habe gerade versucht, mich im cv-wiki anzumelden, via Open-ID. Danach komme ich aber auf die Seite wie im Anhang. Was nun?


            PS (*): Übrigens ein höchst eigennutziger! Je mehr die CV nutzen, um so höher die Zahl der Entwickler und um so schneller neue, tolle Features...
            Genau! Und ich würde vermuten, dass die meisten User momentan das WG nutzen, weil es sonst fast unmöglich ist, die CV zu installieren (sorry für die Übertreibung).
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #7
              Naja ich sehe das ein bischen anders...

              Die meisten Nutzer (USER) nutzen das Wiregate, weil man sich da überhaubt nicht mit Linux Shel und sonnstigen für Laien eher abschreckende Themen befassen muss. Dies ist ja auch die Zielgruppe. Die Entwikler (meist hartgesottene Linuxprofis) bekommen dass auch ohne "klicki bunti" und fertigen Paketen für jede erdenkliche Dirstro hin.

              Also wiso einiges an Energie in etwas investieren, bei dem die wehnigen die es brauchen meist sowiso wissen wie man es händisch macht?

              Eher sollte man doch den Weg für Laien ebnen und da git es momentan noch ein paar ganz andere Baustellen. Just my 5c't

              Aber du bist natürlich frei ein eigenes Paket mit allem drum und dran zu erstellen und dann aber auch zu Pflegen.
              Gruss Patrik alias swiss

              Kommentar


                #8
                Zitat von swiss Beitrag anzeigen
                Die meisten Nutzer (USER) nutzen das Wiregate, weil man sich da überhaubt nicht mit Linux Shel und sonnstigen für Laien eher abschreckende Themen befassen muss. Dies ist ja auch die Zielgruppe. Die Entwikler (meist hartgesottene Linuxprofis) bekommen dass auch ohne "klicki bunti" und fertigen Paketen für jede erdenkliche Dirstro hin.
                Ich sehe mich irgendwo dazwischen und denke, dass es für mich ohne weiteres möglich sein sollte, die CV zu installieren.

                Also wiso einiges an Energie in etwas investieren, bei dem die wehnigen die es brauchen meist sowiso wissen wie man es händisch macht?
                Henne-Ei.

                Mir gefällt da Chris' Einstellung besser. Mein Gott, so aufwändig ist's ja nicht.

                Um es mal anders und böse und negativ auszudrücken:
                Im Moment sagt das Wiki:
                "wenn du ein WG hast, geht's so: ..., wenn nicht, sieh zu, wie du klarkommst"
                Das möchte ich gerne ändern.

                Aber du bist natürlich frei ein eigenes Paket mit allem drum und dran zu erstellen und dann aber auch zu Pflegen.
                Halte ich nicht für zielführend. Es wäre wichtig, einmal die Installation ohne Paket zu erklären. Das reicht in meinen Augen.
                Bin ja dabei... (s.o.)

                Gruß,
                Hendrik

                Kommentar


                  #9
                  Naja wo viel Licht ist gibt es eben auch Schatten. Das ist im Sommer aber nicht von Nachteil.

                  Grundsätzlich sind die meisten Links ja schon gemacht. Bzgl. des rrdtool bin ich für mich (und andere) auch durch die make && make install Hölle gegangen.

                  Das ganze hier ist mit ein bisschen google und Zeit auch für andere Plattformen als den Pi machbar.
                  Für den habe ich übrigens schon ein install-script geschrieben, die Community ist bemüht wie man sieht.
                  Man kann aus den bereits verlinkten und den zwei folgenden Threads schon sehr viel mitnehmen.

                  https://knx-user-forum.de/cometvisu/...h-rrdtool.html
                  https://knx-user-forum.de/cometvisu/...allscript.html
                  Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                  Baustelle 2.0 !

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von JuMi2006 Beitrag anzeigen
                    Naja wo viel Licht ist gibt es eben auch Schatten. Das ist im Sommer aber nicht von Nachteil.
                    Auch wenn das vielleicht jetzt in die Richtung gegangen ist: Ich wollt nicht meckern!

                    Grundsätzlich sind die meisten Links ja schon gemacht.
                    Ja, es fehlt nur eine Zusammenfassung auf der Homepage. Aber daran arbeiten wir ja gerade.


                    Man kann aus den bereits verlinkten und den zwei folgenden Threads schon sehr viel mitnehmen.
                    Jepp!
                    Das Skript hier löst doch das rrdtool-Problem, oder?
                    Code:
                    #build-rrdtool.sh
                    ### DEPENDECIES
                    apt-get install gettext
                    
                    BUILD_DIR=/root/rrdbuild
                    INSTALL_DIR=/usr
                    
                    mkdir -p $BUILD_DIR
                    cd $BUILD_DIR
                    
                    export PATH=$INSTALL_DIR/bin:$PATH
                    export MAKE=make
                    
                    wget http://pkgconfig.freedesktop.org/releases/pkg-config-0.23.tar.gz
                     gunzip -c pkg-config-0.23.tar.gz | tar xf -
                     cd pkg-config-0.23
                     ./configure --prefix=$INSTALL_DIR CFLAGS="-O3 -fPIC"
                     $MAKE
                     $MAKE install
                     
                    export PKG_CONFIG=$INSTALL_DIR/bin/pkg-config
                    
                     cd $BUILD_DIR
                     wget http://oss.oetiker.ch/rrdtool/pub/libs/zlib-1.2.3.tar.gz
                     gunzip -c zlib-1.2.3.tar.gz | tar xf -
                     cd zlib-1.2.3
                     ./configure --prefix=$INSTALL_DIR CFLAGS="-O3 -fPIC" --shared
                     $MAKE
                     $MAKE install
                     
                    cd $BUILD_DIR
                     wget http://oss.oetiker.ch/rrdtool/pub/libs/libpng-1.2.18.tar.gz
                     gunzip -c libpng-1.2.18.tar.gz | tar xf -
                     cd libpng-1.2.18
                     env CFLAGS="-O3 -fPIC" ./configure --prefix=$INSTALL_DIR
                     $MAKE
                     $MAKE install
                    
                    cd $BUILD_DIR
                     wget http://oss.oetiker.ch/rrdtool/pub/libs/freetype-2.3.5.tar.gz
                     gunzip -c freetype-2.3.5.tar.gz | tar xf -
                     cd freetype-2.3.5
                     ./configure --prefix=$INSTALL_DIR CFLAGS="-O3 -fPIC"
                     $MAKE
                     $MAKE install
                    
                    cd $BUILD_DIR
                     wget http://oss.oetiker.ch/rrdtool/pub/libs/libxml2-2.6.32.tar.gz
                     gunzip -c libxml2-2.6.32.tar.gz | tar xf -
                     cd libxml2-2.6.32
                     ./configure --prefix=$INSTALL_DIR CFLAGS="-O3 -fPIC"
                     $MAKE
                     $MAKE install
                    
                    cd $BUILD_DIR
                    wget http://oss.oetiker.ch/rrdtool/pub/libs/fontconfig-2.4.2.tar.gz
                    gunzip -c fontconfig-2.4.2.tar.gz   | tar xf -
                    cd fontconfig-2.4.2
                    ./configure --prefix=$INSTALL_DIR CFLAGS="-O3 -fPIC" --with-freetype-config=$INSTALL_DIR/freetype-config
                    $MAKE
                    $MAKE install
                    
                    cd $BUILD_DIR
                     wget http://oss.oetiker.ch/rrdtool/pub/libs/pixman-0.10.0.tar.gz
                     gunzip -c pixman-0.10.0.tar.gz  | tar xf -
                     cd pixman-0.10.0
                     ./configure --prefix=$INSTALL_DIR CFLAGS="-O3 -fPIC"
                     $MAKE
                     $MAKE install
                    
                    cd $BUILD_DIR
                    wget http://oss.oetiker.ch/rrdtool/pub/libs/cairo-1.6.4.tar.gz
                    gunzip -c cairo-1.6.4.tar.gz   | tar xf -
                    cd cairo-1.6.4
                    ./configure --prefix=$INSTALL_DIR \
                       --enable-xlib=no \
                       --enable-xlib-render=no \
                       --enable-win32=no \
                       CFLAGS="-O3 -fPIC"
                    $MAKE
                    $MAKE install
                    
                    cd $BUILD_DIR
                     wget http://oss.oetiker.ch/rrdtool/pub/libs/glib-2.15.4.tar.gz
                     gunzip -c glib-2.15.4.tar.gz  | tar xf -
                     cd glib-2.15.4
                     ./configure --prefix=$INSTALL_DIR CFLAGS="-O3 -fPIC"
                     $MAKE
                     $MAKE install
                     
                    cd $BUILD_DIR
                     wget http://oss.oetiker.ch/rrdtool/pub/libs/pango-1.21.1.tar.bz2
                     bunzip2 -c pango-1.21.1.tar.bz2 | tar xf -
                     cd pango-1.21.1
                     ./configure --prefix=$INSTALL_DIR CFLAGS="-O3 -fPIC" --without-x
                     $MAKE
                     $MAKE install
                     
                    ### RRD-TOOL
                    
                    cd $BUILD_DIR
                    wget http://repo.wiregate.de/wiregate/pool/main/r/rrdtool_1.3.1-4+nmu2.diff.gz
                    wget http://repo.wiregate.de/wiregate/pool/main/r/rrdtool_1.3.1.orig.tar.gz
                    tar xfvz rrdtool_1.3.1.orig.tar.gz
                    gunzip rrdtool_1.3.1-4+nmu2.diff.gz
                    cd rrdtool-1.3.1
                    patch -p1 < ../rrdtool_1.3.1-4+nmu2.diff 
                    $MAKE clean
                    ./configure --prefix=$INSTALL_DIR
                    $MAKE
                    make install
                    cd ..
                    Gruß,
                    Hendrik

                    Kommentar


                      #11
                      Um es mal anders und böse und negativ auszudrücken:
                      Im Moment sagt das Wiki:
                      "wenn du ein WG hast, geht's so: ..., wenn nicht, sieh zu, wie du klarkommst"
                      Das möchte ich gerne ändern.
                      Naja das ist aber nun mal Fakt...

                      Da spielen ja noch viel mehr Details mit hinein die am ende nur noch für die Hartgesottenen ist. Nicht für Hanni und Nanni. Und schon gar nicht für die breite Masse. Damit kann man sich auch sehr viele Probleme schaffen die dann supportet werden müssen!

                      Hier mal ein paar Details die du noch nicht angesprochen hast...

                      -> EIBD will korrekt parametriert und gestartet werden! Es reicht nicht aus den EIBD nur zu installieren. Dazu wäre es nötig für alle Konstellationen wie TPUART oder IP-Routing / IP-Tunneling die richtigen Einstellungen erklären. Hier liegt schon einiges an Fehlerpotential dass mit Supportaufwand bewältigt werden muss.

                      -> Der Webserver muss ebenfalls korrekt konfiguriert werden (vor allem PHP für den Editor).

                      -> RRD Tool braucht ebenfalls eine Sonderbehandlung was wieder zu Fehlerquellen und darausfolgend Supportaufwand führen kann.

                      Ich bin da vieleicht etwas konservativ aber... Wenn man keine Ahnung hat, hält man sich einfach ans WG und das Releas Paket der Cometvisu

                      Wenn man weiss was man tut, braucht es auch nicht unbedingt eine Schritt für Schritt Anleitung die ohnehin wieder nur für eine bestimmte Konstellation stimmen kann... (Siehe z.B. EIBD konfiguration)


                      Aber wie gesagt es steht dir frei. Aber bitte dann im Handbuch als UNSUPPORTET kennzeichnen und nicht direkt im Handbuch verlinken oder selber Supporten. Vor dem zusätzlichen Aufwand graut mir... Denn gerade wenn Pfennigfuchser mit gefärlichem Halbwissen solche Spargimenten machen kommte es unweigerlich immer wieder zu Problemen die dann Supportet werden müssen. (Wenn du mir nicht glauben magst... Siehe mal im WG Forum... Auch wenn ich die Offenheit mit Root-zugang schätze... Wie viele Supportanfragen von Leuten die mit gefärlichem Halbwisen in der Konsole rumgepfuscht haben, haben Makki und Steffan wöchentlich zu bewältigen...? )


                      Das sind einfach viel zu viele Fehlerquellen. Da ist eine Referenz Hardware wie das WG bei dem man davon ausgehen kann dass alles reibungslos läuft viel dankbarer zum Supporten da die Fehler viel einfacher lokalisiert werden können...
                      Gruss Patrik alias swiss

                      Kommentar


                        #12
                        Jetzt sind so schnell Beiträge gekommen, dass ich gar nicht in's Detail gehen möchte. Daher nun etwas pauschaler:
                        • Ich finde eine detailliertere Installations-Anleitung die sich nicht auf's WG bezieht im Wiki für sehr sinnvoll!
                          Für mich ist die CometVisu mehr als die Haus-und-Hof-Visu des WireGate... Wir können ja gerne einleitend darauf hinweisen, dass man ein gewisses Grundwissen braucht. (Und im Zweifel auf weiterführende Infos verlinken, d.h. keine neue PHP-Doku mit aufbauen, sondern nur die Punkte auf die man achten sollte)
                        • Die geposteten Code-Stücke sahen schon mal ganz gut aus. Am besten erst mal mit der Anleitung anfangen und dann kann man das im zweiten Schritt noch polieren. Bei der Wikipedia ist's auch nicht anders
                        • Wenn's Probleme mit dem Login im Wiki gibt bitte an Patrick/swiss oder mich den dazu verwendeten Account-Namen schicken, dann können wir nachsehen ob's z.B. an einer fehlenden Berechtigung o.ä. liegt.
                        TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                        Kommentar


                          #13
                          Ok. So kann ich damit leben

                          Ich hätte nur Angst, wenn die Anleitung (Die nie abschliessend jedes detail jeder Kostellation wiederspiegeln kann) für absolute Laien gleich an prominenter Stelle plaziert wird. Wenn es aber quasi als Hilfestellung für erfahrene Benutzer ausserhalb der eigentlichen Doku (wie die installation der SVN Version) abgelegt wird, ist das absolut in Ordnung/wünschenswert.

                          Falls noch kein Account existiert, kannst dich einfach bei mir melden ich kümmere mich dann sofort darum
                          Gruss Patrik alias swiss

                          Kommentar


                            #14
                            Wenn wir das unter CometVisu/Install - Open Automation machen, bzw. dort auf das wohl noch besser geeignete http://cometvisu.de/wiki/index.php?t...ll_from_Source verweisen, sollte es IMHO passen
                            TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                              [LIST][*]Ich finde eine detailliertere Installations-Anleitung die sich nicht auf's WG bezieht im Wiki für sehr sinnvoll!
                              Für mich ist die CometVisu mehr als die Haus-und-Hof-Visu des WireGate... Wir können ja gerne einleitend darauf hinweisen, dass man ein gewisses Grundwissen braucht.
                              Gut, dann sind wir beieinander.
                              (Und im Zweifel auf weiterführende Infos verlinken, d.h. keine neue PHP-Doku mit aufbauen, sondern nur die Punkte auf die man achten sollte)
                              Das sehe ich auch so. Gerade auch was den Eibd und swiss' Sorgen dazu angeht (die ja berechtigt sind. Aber: andere Baustelle)

                              Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                              Wenn wir das unter CometVisu/Install - Open Automation machen, bzw. dort auf das wohl noch besser geeignete http://cometvisu.de/wiki/index.php?t...ll_from_Source verweisen, sollte es IMHO passen
                              [/quote]
                              Ja: Install verweist
                              a) auf Wiregate-Installation
                              b) auf Allgemeine Installation, mit Warnung.


                              Falls noch kein Account existiert, kannst dich einfach bei mir melden ich kümmere mich dann sofort darum
                              Ich hatte da noch nie einen Account. Habe auf open-ID und meinen google-mail account geklickt. Dann kam obiges Fenster. Erstellst du mir einen user henfri?


                              Die Hinweise, dass es hier und da und mit google usw. waren ja richtig. Aber alles an einer Stelle wäre schon super. Packen wir's. Sobald ich einen Account hab lege ich los.


                              Gruß,
                              Hendrik

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X