gelöscht
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
CONSTALED 31362 Deep Tunable White - stärkere Version
Einklappen
X
-
Zitat von Sebastian Zimmermann Beitrag anzeigenDas vorläufige Datenblatt vom 31362.Gruß Bernhard
Kommentar
-
Zitat von 6ast Beitrag anzeigenUm helligkeitsunabhängig konstante Lichtfarbe zu erzielen müsste man nun also den Regler bzw. Chip anders auslegen, sprich mehr elektrische Leistung bei WW / weniger bei KW, um die Effizienzunterschiede auszugleichen.
Ich muss unbedingt mal testen. Jetzt weiß ich ja, worauf ich achten muss.Gruß Bernhard
Kommentar
-
Zitat von 6ast Beitrag anzeigenzusätzlich zu dem Wahrnehmungseffekt, daß bläuliches Licht ohnehin heller wirkt.I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.
- Likes 3
Kommentar
-
Ich habe mir noch die Tabelle vom MDT geschnappt und die Linie für WW (64% max von CW) neu eingezeichnet.
Die 480lm bei 4000K ist ziemlich der Schnittpunkt der neuen Kurven. Wenn es dann mehr Richtung WW geht. z.B. 3300K dann baut die Lumenstärke recht flott ab.
Der Voltus Spotrechner sagt mir für meinen Wohn/Ess/Küchenbereich bei 200 lux (30% Aufschlag wegen dunklerer Farben) bei 480 lm 29 Spots.
Bei 3300K - einer doch recht gebräuchlichen Lichtfarbe - brauch ich dann vielleicht ca. 35 Spots.
Da sehe ich die Decke vor lauter Spots nicht mehr, von den Kosten mal ganz abgesehen.
Und ja, ich bekomme noch Wandlampen, Esstischlampen und 17lfm Stripes in dem Raum.
Trotzdem will ich tagsüber wenn es leicht neblig draußen ist, nicht alles anmachen nur um zu sehen wo die kleine Karottenscheibe am Boden hingerollt ist.
Es liest sich eigentlich alles gut, etliche Schwächen wurden vermutlich beseitigt, aber die Lumenausbeute ist immer noch - zumindest für meine Zwecke - zu gering.
Kommentar
-
Wirklich Konstante Helligkeit halte ich im Wohnbereich in den wenigsten Fällen für relevant.
Da sich das Auge immer auf das aktuelle Licht adaptiert, würde das auch nur auffallen, wenn man bei gleicher Umgebungshelligkeit (z.B. Nachts) die Lichtfarbe in weitem Bereich ändert - der Anwendungsfall ist vermutlich eher selten!?
Jedenfalls würde ich nicht freiwillig den CW-Kanal in der max. Helligkeit beschneiden, damit der Messwert konstant bleibt.
z.B. bei HCL ändert sich die Helligkeit über den Tag ja eher langsam und da zählt für mich eher das Argument von Gast1961 , dass Tagsüber auch mehr Licht benötigt wird.
Der wichtigste Impact der Erkenntnis wäre für mich: Auslegung der Beleuchtung auf den kritischsten Anwendungsfall, das kann dann der WW-Lichtstrom abends sein.
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von tama Beitrag anzeigenDer wichtigste Impact der Erkenntnis wäre für mich: Auslegung der Beleuchtung auf den kritischsten Anwendungsfall, das kann dann der WW-Lichtstrom abends sein.
Wenn ich ab 18.00 Uhr vielleicht 2700 - 2800K nutze, dann habe ich mehr als 90% WW und nicht mal mehr 10% CW im Mischer.
Das sind dann großzügig 415lm.
Laut den gängigen Online Tools zur Lichtberechnung (sind nicht genau, aber für einen groben schnellen Überblick schon nutzbar) kommen dann bei mir ca. 70 lux am Boden an. Mein Boden in Holzoptik schluckt dann sicherlich noch weitere Lumen.
Wenn man jetzt noch die Alterung bedenkt, habe ich nach vielleicht 2 bis 3 Jahren noch 90% der Lichtleistung, in dem Fall 373lm.
Trotzdem werde ich mir eine als Muster bestellen. Die Theorie ist das eine, vielleicht sieht es in der Praxis ja anders aus.
„Die Hummel ist zu dick für die Fläche ihrer Flügel. Nach den Gesetzen der Aerodynamik dürfte sie nicht fliegen. Die Hummel weiß das aber nicht und fliegt einfach trotzdem.“
Kommentar
-
Zitat von knxodernix Beitrag anzeigen„Die Hummel ist zu dick für die Fläche ihrer Flügel. Nach den Gesetzen der Aerodynamik dürfte sie nicht fliegen. Die Hummel weiß das aber nicht und fliegt einfach trotzdem.“
https://de.wikipedia.org/wiki/Hummel-Paradoxon
Bei mir läuft fast alles auf HCL und da dimmt der MDT-Controller abends auch die Helligkeit, ab 19 Uhr sind's meist nur noch 25% und ab 21 Uhr nur noch 10% bei mir. Und bewusst nimmt man das gar nicht wahr, es ist einfach angenehm.
Kommentar
-
Das Problem mit den unterschiedlichen Helligkeiten ist, dass man ungenaue Farben bekommt. Wenn ich jetzt versuche verschiedene Leuchtmittel (z.B: Badspiegel) mit den DTW Spots abzugleichen wird es schon schwierig. Wenn ich in einer Visu einen Kelvin Regler baue weis ich jetzt schon, dass der gewählte Kelvin wert nicht mit der tatsächlichen Farbe übereinstimmt. Ich verstehe das noch. Ein normaler Nutzer nicht.
Das war der Grund warum ich mich gegen DTW entschieden habe. Dazu kam das die 2850er ein viel schöneres Licht als bei den damaligen DTWs bei 2850. Jetzt renovieren wir gerade unser Bad und hier denke ich über die neuen DTWs nach. Der Spiegel hat ebenfalls 24V TW Stripes (aber anderer Range) und ich stelle mir die Frage wie ich die syncronisiert bekomme und wie mehr ich darüber nachdenke desto mehr Kopfschmerzen bekomme ich.
Kommentar
-
Wenn Ihr so weiter macht hat er irgendwann die Schnauze voll und begräbt das Projekt. Ist es nicht irgendwann auch mal gut? Kauft Euch halt so ein Teil (oder von mir aus 35) und probiert es aus. Wenn’s gefällt gut, wenn nicht schickt Ihr die Dinger wieder zurück!! Und ob der Stripe jetzt 84K kälter oder wärmer ist als der Spot merkt kein Mensch!!
- Likes 5
Kommentar
-
Naja die 84K sind imho tatsächlich egal. Aber ich habe tatsächlich hier einen DTW Stop (altes Model) und dort ist mir das extrem aufgefallen. Und ob dir jetzt die Diskussion gefällt oder nicht ist mir ehrlich gesagt sch... egal. Wir sind hier in einem Forum wo sich Menschen mit Ihren Gedanken, Ideen und Erfahrungen austauschen. Ich drehe mal den Spieß um, wenn es dir nicht gefällt kannst du ja gerne das Forum verlassen. Und bis jetzt sind die Diskussionen überwiegend sachlich.
Übrigens sehe ich einige Probleme garnicht bei Voltus. Ich hatte mal einen Thread zum Thema 24V eröffnet gehabt und dort habe ich schon gesagt, dass die Treiberhersteller ihr Produkte verbessern müssen. Beispiel:
1) Treiberhersteller könnten neben dem min/max Kelvin auch die max Lumen-Werte abfragen um das zumindest teilweise kompensieren zu können.
2) Dynamische PWM Frequenz abhängig der Helligkeit, damit der KSQ weniger Probleme macht.
Wenn man es ganz genau nimmt wäre es besser, wenn die Leuchtmittelhersteller eine Art "Treiberfile" passend zum Leuchtmittel bereitstellen würden, welche man in die Treiber laden kann. Darin sind dann die Farbkurven gespeichert zum perfekten abmischen. Aber dieser Wunsch geht wohl doch zu weit.
Kommentar
-
Zitat von uncelsam Beitrag anzeigenPersönlich finde ich es auch ziemlich extrem wie penible bei LEDs auf die Werte geachtet wird.
Bei Hallogen hat da auch noch keiner drauf geachtet.
- Likes 1
Kommentar
Kommentar