Das Problem scheint zu sein, daß wegen des Stromreglers im Spot (und dem darin verbauten Kondensator) kurzfristig eben doch ein höherer Strom fliesst. Mehr als 1.5A und auch mehr als 2A.
Mit einem LED-Strip würde das nicht passieren, der hat einen Widerstand anstatt Stromregler und nimmt nur den Strom gemäß Datenblatt auf. Also ohne hohe Stromspitze.
Nach dem, was hjk bisher schrieb, sollten sich LED-Controller und auch Netzteil von solchen kurzfristigen Stromspitzen (wenige µs) unbeeindruckt zeigen. Insoweit würde ich mit dem halben Finger in Richtung MDT zeigen, unter Vorbehalt. Momentan sieht's für mich nach einer übereifrigen Schutzschaltung aus.
Daß andere LED-Controller, die oft gar keine Schutzschaltungen haben, sich anders verhalten würde ich erwarten. Wo nix abgesichert ist schaltet auch nix ab.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
CONSTALED 31362 Deep Tunable White - stärkere Version
Einklappen
X
-
Zitat von 6ast Beitrag anzeigenDas passt zur Vermutung, daß die (sehr kurzen) Stromspitzen zu Beginn jedes PWM-Zyklus die Überlasterkennung auslösen.
Das ist natürlich einem Kunden nur schwer vermittelbar, dass wenn da 1,5A Last angeschlossen werden ein 2A Treiber schon nicht mehr ausreicht.
Frage wäre jetzt, ist der MDT-Treiber da zu sensibel oder der Spot zu grob? Als Pärchen im Ist aber beides offensichtlich nicht ganz kompatibel.
Kann wer das mal an anderen Treibern testen? Gibt ja einige andere die auch direkt 1,5A je Kanal anbieten (Eldoleds 180-er z.B.)
Einen Kommentar schreiben:
-
OK Danke, dann ist alles geklärt, wunderbar.
Vielleicht kann dann MDT ja sogar noch die Überstromerkennung per Update "entschärfen" und ich bin komplett Glücklich.
Einen Kommentar schreiben:
-
Haukee Vielen Dank für den ersten Anwenderbericht!
Bezüglich des halb ausgelösten Hitzemarkers haben wir nun Rückmeldung vom Hersteller und vom Fertiger. Die Hitzemarker werden bei Druck leider grau (bei Temperaturauslösung schwarz). Leider übte die Maschine, die für das anbringen der Hitzemarker zuständig ist noch zu viel Druck aus. Der Fehler ist bereits beseitigt.
- Likes 1
Einen Kommentar schreiben:
-
Hat schon jemand die Spots und auch die passenden Messgeräte ?
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von uncelsam Beitrag anzeigenGibt es Messungen des Stroms beim Einschalten?
Vom neuen 6W+6W DTW Spot gibt's die Messungen noch nicht.Zuletzt geändert von Gast1961; 06.01.2020, 11:57.
- Likes 1
Einen Kommentar schreiben:
-
Im normalen Alltag mit HCL fällt mir nichts auf, kein Rosa-Stich oder Fehlfarben. Das kann an der Adaption der Augen liegen oder auch daran, dass dieser so weit von der BBC entfernte Punkt ja nur bei 50% / 50% der Fall ist und das auf den ganzen Tag bezogen ja nur sehr kurz der Fall ist. Je näher ich an 2.000K bzw. 6.500K dran bin, desto geringer ist die Abweichung.
Und wer sich ein Produkt mit dieser Farbtemperaturspreizung kauft um damit einen Raum gezielt bei 3.500K zu beleuchten, hat sich meiner Meinung nach für das falsche Produkt entschieden.
- Likes 3
Einen Kommentar schreiben:
-
Gibt es Messungen des Stroms beim Einschalten?
Ich würde meinen dass Einschaltspitzen Prinzipbedingt sind, und sich nicht ganz vermeiden lassen. die Frage bleibt, wie schnell schaltet der MDT Dimmer ab, oder ist es eine verkettung von Toleranzen.
Evtl. lässt sich das ganze per Update gegeben.
Grüße
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Haukee Beitrag anzeigenMit 6 Spots und dem 2A MDT sieht es genauer so aus:
100% WW, 0%CW, 100% Helligkeit --> Geht
0% WW, 100% CW, 100% Helligkeit --> Geht
50% WW + 50% CW, 100% Helligkeit --> Blinken, Überlast
D.h. die Überlast kommt nur beim Dimmen zustande, wenn PWM aktiv ist.
Übrigens unabhängig davon ob der MDT auf 600 oder 1000Hz steht, habe ich auch getestet.
- Likes 1
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von MasterOfPuppets Beitrag anzeigenWar da nicht mal was dass 100%100% nicht erlaubt sind? Sondern nur insgesamt 100%?
Die Spots dürfen also nie mehr als 6W Gesamtleistung bekommen da sie sonst schlicht zu heiß werden.
Einen Kommentar schreiben:
-
War da nicht mal was dass 100%100% nicht erlaubt sind? Sondern nur insgesamt 100%?
Einen Kommentar schreiben:
-
Bei 6 Spots wären es 36W (Kanal A) + 36W (Kanal B). Schaffen müßten die Kanäle 48W. Aber nur bei 24W läuft es sauber ohne Blinken (kurzes Ausschalten aller Spots beim Dimmen).
Mit 6 Spots und dem 2A MDT sieht es genauer so aus:
100% WW, 0%CW, 100% Helligkeit --> Geht
0% WW, 100% CW, 100% Helligkeit --> Geht
50% WW + 50% CW, 100% Helligkeit --> Blinken, Überlast
100% WW, 0% CW, 50% Helligkeit --> Blinken, Überlast.
D.h. die Überlast kommt nur beim Dimmen zustande, wenn PWM aktiv ist.
Übrigens unabhängig davon ob der MDT auf 600 oder 1000Hz steht, habe ich auch getestet.
Was ich nächstes Wochenende noch testen kann: 8/9 Spots am 4A MDT sowie das Ganze per Lunatone 10A DT8 DALI Treiber (89453838). Die 16A Hutschienen-Version habe ich leider nicht. DALI würde nur wieder mehr Konfigurationsaufwand bedeuten, und die MDT Controller haben so schöne Features zum Befummeln...
.Zuletzt geändert von Haukee; 06.01.2020, 11:07.
- Likes 1
Einen Kommentar schreiben:
-
Danke für Deinen Praxisbericht @Haukee
Wenn der "kleine" MDT nicht für 6 Spots reicht wäre das in der Tat eine schlechte Nachricht; ich hatte Voltus so verstanden, dass ihnen das wichtig wäre um eben die Kanalpreise klein zu halten. Mit doppeltem Platzbedarf wird das ganze wieder ein Stück uninteressanter.
- Likes 1
Einen Kommentar schreiben:
-
Man klemmt ja wohl nicht beide Anschlüsse eines Spots in einen Dimmerkanal, das doch Blödsinn wenn man TW haben will.
- Likes 1
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von gbglace Beitrag anzeigen6 x 6W = 36W / 24V = 1,5A. Und da macht dann ein MDT 2A je Kanal Treiber Überlast?
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: