Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

CONSTALED 31362 Deep Tunable White - stärkere Version

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Pieczkowski
    antwortet
    Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
    Das ist aber auch sinnvoll bei TW, daß die Gesamtleistung bei allen Lichtfarben der Leistung einer Einzelfarbe entspricht. Nur so kann man die Farbe ändern, ohne gleichzeitig die Helligkeit (stark) zu ändern.
    Ok, so herum habe ich das noch nicht gesehen, macht natürlich Sinn!

    Dann werde ich meine Planung mal etwas anpassen, möchte wie gesagt vermeiden, dass es am Ende zu dunkel wird. (Dimmen kann man ja bei Bedarf immernoch)

    Werde dann wohl auch zu den neuen 6+6W-Sports umschwenken. Leider gibt es hier noch keine LDT-Datei für...

    Frage Voltus : Sind auch TW-Sports mit 25° Abstrahlwinkel in Planung? Hätte nämlich an zwei Stellen Bedarf hierfür...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast1961
    antwortet
    Zitat von Pieczkowski Beitrag anzeigen
    daher leuchten die Spots auch nur auf "halber Leistung" oder habe ich hier ein Denkfehler?
    Kein Denkfehler, das ist so. Je nach Lichtfarbe 330 - 430 Lumen.

    Das ist aber auch sinnvoll bei TW, daß die Gesamtleistung bei allen Lichtfarben der Leistung einer Einzelfarbe entspricht. Nur so kann man die Farbe ändern, ohne gleichzeitig die Helligkeit (stark) zu ändern.

    Das Problem ist die missverständliche Angabe der 700lm beim alten TW-Spot. Beim neuen Spot mit 6W+6W ist nun in den Daten klar erkennbar, was man im Realbetrieb an Lichtleistung bekommt (480lm).
    Zuletzt geändert von Gast1961; 27.12.2019, 07:54.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hennessy
    antwortet
    Ich habe meine vier neuen Spots 31362 rechtzeitig am 24.12. erhalten, um sie unter den Tannenbaum zu legen. Gestern mal auf der Werkbank ausgepackt und ausgetestet. Auf den Spots steht klar und deutlich, dass sie nur mit einem geeigneten DT8-Dimmer oder Balance Dimmer zu verwenden sind. Ich habe einen von MDT.

    Der MDT-Dimmer muss zuerst korrekt als TW parametriert werden. Anschliessend konnte ich über KNX einschalten und Helligkeit sowie Farbtemperatur “dimmen“. Die händische Testschaltung beim MDT-Dimmer habe ich nicht verwendet: gem. Anleitung bei 5x kurzem Drücken der Programmiertaste soll er alle Kanäle einschalten, was ja tödlich wäre. Heute, morgen und übermorgen unterwegs, aber am Sonntag kommen die vier in die Decke (Ankleide wo Tageslicht erwünscht, um Farben klar unterscheiden zu können).

    Keine Ahnung, ob dies bei den alten Spots auch tödlich ist ...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Pieczkowski
    antwortet
    Für den neuen Stimmt das, aber für den alten 31346 auch? Hier finde ich keine Angabe zu.
    Die Frage ist: Im Datenblatt steht "Kombiniert" => 8W = 750lm. Nach meinem Verständnis bezieht sich der Wert auf 100% für beide Kanäle! Bedeutet also im Umkehrschluss, bei Nutzung von TW mit z.B. dem MDT-Controller, werden beide Kanäle in Summe nur mit 100% angesteuert (abgesehen von der möglichen Boost-Option), daher leuchten die Spots auch nur auf "halber Leistung" oder habe ich hier ein Denkfehler?

    Einen Kommentar schreiben:


  • MasterOfPuppets
    antwortet
    Beide Kanäle auf 100% würden den Spot zerstören.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Pieczkowski
    antwortet
    Ich würde gerne noch mal zum Thema zurück kommen.
    Und zwar bin ich gerade dabei die komplette Beleuchtung für unser EFH zu planen (DiaLux) bzw. habe ich bereits 15x den 31346 hier liegen zum testen.
    Zum größten Teil sind TW-Spots in der Abhangdecke geplant.
    Hier habe ich den "Vorgänger" 31346 eingeplant. Wie ich nun leider (oder zum Glück früh genug) feststellen musste, wird in der DiaLux-Datei ein Lichtstrom von 700lm angegeben und damit gerechnet. Allerdings stimmt der Wert nur, wenn man beide Kanäle zu 100% anfährt, ergo die Farbtemp. irgendwo bei 4250K rauskommt.
    Wenn man jetzt mal eine Farbtemp. von 2850K annimmt, gibt es hier Vergleichswerte für den "alten" 31346 bzw. den "neuen" 31362 Spot im Hinblick auf den Lichtstrom?

    Ich würde halt gerne TW in Verbindung mit HCL nutzen, aber um so mehr ich lesen um so mehr bin ich verunsichert, dass das ganze zu Dunkel wird oder aber deutlich mehr Sports nötig werden...


    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast1961
    antwortet
    Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
    Volker Gast1961, wir liegen mit dem Constaled Produkt bei 6600K und 2100K exakt auf der BBK. Bei 4000K dort, wo Du es in der Theorie vermutest. Jetzt könntest Du es ja mal der Philips Dimtone gegenüberstellen und die mögliche Abweichung bei SDCM <6 einzeichnen.
    Stefan hat das hier gemacht, auf der Basis deiner Daten:
    https://knx-user-forum.de/forum/öffe...07#post1441307

    Demnäch wäre diese Aussage aber nicht richtig:

    Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
    Übrigens ist unsere Abweichung zur BBK nicht so groß wie Philips Dimtone
    sondern das Gegenteil ist der Fall: Die konstruktionsbedingte Farbweichung der neuen DTW ist demnach deutlich größer im mittleren Farbbereich. Und da sind Toleranzen bei der DTW noch gar nicht eingerechnet.

    Um Fehler bei Stefans Diagramm auszuschliessen: Wenn man als Diagramm für 7 SDCM dieses nimmt ergibt sich die gleiche Aussage.
    Zuletzt geändert von Gast1961; 21.12.2019, 10:40.

    Einen Kommentar schreiben:


  • dreamy1
    antwortet
    Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
    Klasse finde ich, dass wir bei WW einen R13 von 96 und bei KW einen R13 von 97 haben (Hauttöne). Beim R90 sind es 40 und 60, in der Mischung (4000K) dann aber wieder 83.
    Du meinst R9, oder?

    Falls ja, kann ich Deine Begeisterung jetzt nicht teilen - da war das alte 31346 bei R13 unwesentlich schlechter, bei der Rotwiedergabe R9 jedoch um Welten besser?

    snip_20191220214746.png
    Warum jetzt auf einmal doch Ra-Werte jenseits der 8 ein zu bewerbendes Qualitätsmerkmal darstellen sollen, wundert mich. Vor nicht allzu langer Zeit hast Du das etwas anders bewertet: https://knx-user-forum.de/forum/öffe...90#post1364690
    Dein Zitat dazu: "Wenn Fachleute darstellen, dass die ersten 8 Lichtfarben maßgeblich sind, solltest Du die Welt vielleicht aufklären warum es die ersten 15 sein sollten."
    Zuletzt geändert von dreamy1; 21.12.2019, 13:05.

    Einen Kommentar schreiben:


  • dreamy1
    antwortet
    Der SDCM für 2000K, 3500K und 6500K reicht. Oder eben der schlechteste der drei.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Voltus
    antwortet
    Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen

    Das wäre die Grundlage zur weiteren Diskussion. Insbesondere im Bereich um die 3000-4000K, der angegebene SDCM sollte ja über den kompletten Farbtemperaturbereich gelten.
    Das geht eher nicht. Man kann es für bestimmte Kelvin Werte angeben, nicht für alle. Verständlich, oder?

    Einen Kommentar schreiben:


  • dreamy1
    antwortet
    Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
    Das können wir gerne versuchen, aber dann setzen wir schon die spezifizierten Toleranzen für alle Produkte an. Welche SDCM-Werte sollen wir für die ConstaLED ansetzen, wo findet man diese?
    Das wäre die Grundlage zur weiteren Diskussion. Insbesondere im Bereich um die 3000-4000K, der angegebene SDCM sollte ja über den kompletten Farbtemperaturbereich gelten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • ewfwd
    antwortet
    Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
    Wenn Ihr gestern Nacht den ersten realen Test gemacht habt und 67°C rauskommen, wie kann das dann der Chiphersteller im Vorfeld beurteilt und für gut befunden haben? Aber egal, wenn der Euch ~50.000h Lebensdauer der LED garantiert, ist das ja für alle ok.
    Aber auch die anderen Bauteile bedenken. War es bei den Defekten nicht eher so dass eher das "drum herum" versagt hat und nicht der COB? Der COB altert dann halt schneller bzw weniger Lichtausbeute.
    Ist halt auch nochmal nen Unterschied ob das Licht nach 5 Jahren insgesamt halt dunkler geworden ist oder ob man bei den Spots mit Komplettausfällen zu kämpfen hat.
    Der Alterung könnte man entgegenwirken indem man Leistungsreserve einplant.

    Technisch gesehen ist die Trennung, Elektronik und Leuchtmittel schon sinnvoll sofern davon nichts reparierbar sondern nur tauschbar ausgelegt ist.

    Wenn einem zum einen Farben wichtig sind und auch farbtreue und man das ganze noch veränderbar haben will landet man warscheinlich schnell bei mehreren Kanälen/Farben die dann auch eine auf den jeweiligen Spot angepasste Steuerung bedürfen. Ergo Controller "in" der Lampe wie bei Philips Hue Geschichten usw. bzw Controller und Leuchtmittel aufeinander abgestimmt. Das ist aktuell bei 24V CV ja so nicht gegeben, aktuelle KNX LED Controller erlauben zumindest nen Weißabgleich doch wirklich messen und ausprobieren nach den richtigen Werte diese Arbeit wird sich wohl kaum ein Anwender machen in der Praxis.
    Die entsprechenden Kurven(n) muss dann eher der Hersteller festlegen und herausfinden, das dürfte zu komplex sein für den "normalen" Endkunden.
    Wie man gesehen hat muss die PWM Frequenz ja ebenso auf die Spots abgestimmt werden mit zu hoher Frequenz kommen sie nicht klar bzw ändert sich dann auch mal das Dimmverhalten im unteren Bereich.
    Zuletzt geändert von ewfwd; 20.12.2019, 19:43.

    Einen Kommentar schreiben:


  • dreamy1
    antwortet
    Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
    Es ist immer wieder faszinierend wie immer dieselben Personen bei unseren Produkten das Haar in der Suppe suchen und sich darin verbeißen. Die hochgelobten Massenprodukte sind ganz offiziell das minderwertigste, was vom Gesetzgeber zulässig ist und es wird in den Himmel gelobt.
    Ich versuche, einen Grund für den Einsatz eines 40€ teuren Leuchtmittels in dieser Form zu finden. Die Lichtqualität bzw. Farbwiedergabe ist es schonmal nicht, zumindest nicht bei der gewählten Chipkombination. Aber warten wir auch mal das versprochene Datenblatt ab.
    Ich habe die "hochgelobten Massenprodukte" übrigens nur an untergeordneten Stellen. Dort wo es mir auf gutes Licht und Farbtreue ankommt, brennen Halogen (hatte ich hier aber alles schonmal geschrieben). Und das wird wohl noch lange so bleiben (müssen).
    Ich habe nie die Farbtreue dieser Massenleuchtmittel in den Himmel gelobt, sondern das P/L-Verhältnis. Der Farbmatsch dieser Leuchtmittel ist ebensowenig wünschenswert wie der Eurer Leuchtmittel, nur kosten diese eben nur einen Bruchteil und sind für den Einsatzweck absolut akzeptabel.

    Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
    Das Thema Cirkadianes Licht ist für viele private Bauherren wichtig
    Ich schließe überhaupt nicht aus, dass einige auf diese "Eigenschaft" ansprechen. So funktioniert gute Werbung eben - das, was man noch nie im Leben vermisst hat, ist wie von Geisterhand auf einmal lebensnotwendig und alles andere wird unterpriorisiert (und das ist zumindest bei mir bei einem Leuchtmittel immer noch die Farbtreue). Liest sich doch alles toll und man wunderbar damit angeben, dass man jetzt circadianes Licht zuhause hat und das Ganze beliebig von Lagerfeuer bis Hallenlicht einstellen kann. Mir ist das leider zu "billig" gedacht.
    Ich bezweifle, dass diesen Kunden allen klar ist, dass bei Mischbetrieb (und der dürfte immer noch der überwiegende Fall im EFH sein) leider wieder einmal nur ein Farbmatsch herauskommt, diesmal eben mit Rosastich. Wer das als Kunde einfach wegtoleriert, mit dem möchte ich aber ehrlich gesagt auch nicht über Lichtqualität von Leuchtmitteln diskutieren, der soll in seiner Welt weiterhin glücklich bleiben und gerne den ausgerufenen Preis dafür bezahlen.






    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast1961
    antwortet
    Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
    Volker Gast1961, wir liegen mit dem Constaled Produkt bei 6600K und 2100K exakt auf der BBK.
    Gratuliere, dann werden wir die Werte sicherlich demnächst als zugesicherte Eigenschaften im Datenblatt finden? Die Angabe der Farbkonsistenz ist ja ohnehin eine gesetzliche Pflichtangabe, die ConstaLED bisher leider ignoriert. Damit liesse sich gut werben, wenn der Wert so gut ist und ihr das auch garantieren könnt.

    Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
    Volker Gast1961, wir liegen mit dem Constaled Produkt bei 6600K und 2100K exakt auf der BBK. Bei 4000K dort, wo Du es in der Theorie vermutest. Jetzt könntest Du es ja mal der Philips Dimtone gegenüberstellen und die mögliche Abweichung bei SDCM <6 einzeichnen.
    Das können wir gerne versuchen, aber dann setzen wir schon die spezifizierten Toleranzen für alle Produkte an. Welche SDCM-Werte sollen wir für die ConstaLED ansetzen, wo findet man diese?

    Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
    Die Theorie (und die Praxis) sagen nämlich ganz klar, dass bei Produkten innerhalb einer Charge bei SDCM <6 gewaltige Farbunterschiede sichtbar werden.
    Innerhalb einer Charge eher nicht, sondern über unterschiedliche Chargen hinweg.

    ~~~

    Thema Gehäusetemperatur: Meßwert 67°C bei 20° Umgebungstemperatur finde ich ok, da hat man zu den 90° des Hitzemarkers noch Reserven für sommerliche Hitze. Bei Retrofit wie der Philips Expertcolor steht max Gehäusetemperatur 80° im Datenblatt.
    Zuletzt geändert von Gast1961; 20.12.2019, 16:03.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Voltus
    antwortet
    Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
    Ich kenne im Privatumfeld keinen, der Leuchtmittel mit mehr als 4000K m Einsatz hat.
    Ich kenne inzwischen wohl einige hundert bis tausend Das Thema Cirkadianes Licht ist für viele private Bauherren wichtig. Die Wirkung auf den Organismus bestreitet niemand. Natürlich wäre die Wirkung bei einem flächigen Licht größer, die meisten wollen aber gerichtetes Licht.

    Übrigens ist unsere Abweichung zur BBK nicht so groß wie Philips Dimtone mit dem schlechtesten SDCM Macadam, der überhaupt nur zulässig ist. Ich werde die bei Gelegenheit mal in der Ulbrichtkugel messen.

    Es ist immer wieder faszinierend wie immer dieselben Personen bei unseren Produkten das Haar in der Suppe suchen und sich darin verbeißen. Die hochgelobten Massenprodukte sind ganz offiziell das minderwertigste, was vom Gesetzgeber zulässig ist und es wird in den Himmel gelobt. Natürlich sind die Leuchtmittel so billig, weil man genau das Hintertürchen nutzt, zu dem man den Gesetzgeber gedrängt hat. Der für dreamy1 so wichtige SDCM muss lediglich auf einer öffentlich zugänglichen Internetseite und nicht auf die Packung gedruckt werden.

    Hier mal ein Link zu einem geschätzten Marktbegleiter mit guten Erläuterungen: https://www.led.de/blog/sdcm-standar...stenz-von-led#

    Volker Gast1961, wir liegen mit dem Constaled Produkt bei 6600K und 2100K exakt auf der BBK. Bei 4000K dort, wo Du es in der Theorie vermutest. Jetzt könntest Du es ja mal der Philips Dimtone gegenüberstellen und die mögliche Abweichung bei SDCM <6 einzeichnen. Die Theorie (und die Praxis) sagen nämlich ganz klar, dass bei Produkten innerhalb einer Charge bei SDCM <6 gewaltige Farbunterschiede sichtbar werden. Und genau DAS ist bei Constaled nicht der Fall.
    Zuletzt geändert von Voltus; 20.12.2019, 14:32.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X