Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

CONSTALED 31362 Deep Tunable White - stärkere Version

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • ewfwd
    antwortet
    Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
    - warum hat man sich für diesen Schritt entschieden? Eine Handvoll Bauteile im Wert von 20 Cent und etwas Hirnschmalz hätten gereicht, um die Leistung des Leuchtmittels bei drohender Übertemperatur abzuregeln, um das thermisch in einem unkritischen Bereich zu halten. Das wären gerade mal 0.5% des Leuchtmittelpreises gewesen und hätte sowohl dem Leuchtmittel selbst als auch dem Kunden und Euch am meisten genützt. Hier reicht doch bereits ein kleiner Parametrierfehler eines Anfängers, um einen kompletten Leuchtmittelkreis ins Nirvana zu befördern.
    Ich erinnere da nur an Apple und ihren Marker gegen Feuchtigkeit welcher auch gerne mal Fehlalarm gegeben hat.
    Wäre mir rein aus Unternehmersicht auch nen viel zu hohes Risiko, und hätte das auch elektronisch eher gelöst. Auf den einen Euro mehr oder weniger kommt es bei den Spotpreisen auch nicht mehr drauf an.

    Einen Kommentar schreiben:


  • dreamy1
    antwortet
    Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
    Das Produkt hat einen Hitzemarker
    Hier wären weitere Informationen interessant:

    - was kommt da für ein Element zum Einsatz (Typ, Haltbarkeit, ggf. Datenblatt)? Beim Leuchtmittel werden ja üblicherweise >50.000h Lebensdauer angegeben, also 5.7 Jahre Dauerbetrieb bei Vollast. Der Kunde erwartet bei dem Preis sicher eine sehr kulante Regelung, wenn das Leuchtmittel bereits nach 3 oder 4 Jahren ausfällt - und da sollte der Hitzemarker noch 100% funktionsfähig sein. Diese sog. Thermolabels, die ich kenne, haben aber eine meist sehr begrenzte Lebensdauer und es wäre ärgerlich für den Kunden, wenn der Hitzemarker ggf. aus Alterungsgründen "markiert" und dann -wie angekündigt- eine Gewährleistung/Kulanz einfach abgelehnt wird.

    - ist die Unversehrtheit des Hitzemarkers vom Kunden vor dem Einbau überprüfbar? Eine Überhitzung kann auch auf dem Transportweg erfolgt sein (Pakekt liegt im Hochsommer bis abends vor der Tür und die Sonne knallt drauf) oder der Marker ist z.B. beschädigt. Da es sich hier um einen ggf. vorzeitigen Gewährleistungsausschluss handelt, sollte der Kunde die Unversehrtheit vor dem Einbau auch prüfen können.

    - warum hat man sich für diesen Schritt entschieden? Eine Handvoll Bauteile im Wert von 20 Cent und etwas Hirnschmalz hätten gereicht, um die Leistung des Leuchtmittels bei drohender Übertemperatur abzuregeln, um das thermisch in einem unkritischen Bereich zu halten. Das wären gerade mal 0.5% des Leuchtmittelpreises gewesen und hätte sowohl dem Leuchtmittel selbst als auch dem Kunden und Euch am meisten genützt. Hier reicht doch bereits ein kleiner Parametrierfehler eines Anfängers, um einen kompletten Leuchtmittelkreis ins Nirvana zu befördern.
    Zuletzt geändert von dreamy1; 28.11.2019, 18:30.

    Einen Kommentar schreiben:


  • MarkusLa
    antwortet
    Vielen Dank.
    Wird die "Farbkurve" zu den bestehenden Strips (31366) passen oder gibt es neue, passende?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Voltus
    antwortet
    Ja, die Bauform bleibt gleich.

    Einen Kommentar schreiben:


  • MarkusLa
    antwortet
    Bleibt bei den neuen Spots die Bauform gleich?
    Wir müssen uns so langsam auf die endgültigen Komponenten festlegen und planen aktuell mit den Brumberg 20001250 bzw. der GU10-Variante davon.

    Einen Kommentar schreiben:


  • lidl
    antwortet
    Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
    Du vergisst übrigens, dass der wärmere Chipanteil mit 2100K die Effizienz extrem senkt. Die Kurve ist halt nicht linear.
    Du hast Recht. Das hatte ich nicht bedacht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Voltus
    antwortet
    Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
    Michael, wenn das eine ganz andere Art der Farbmischung ist: wie gut passen die Farben bei gleicher Ansteuerung zum bisherigen TW-Spot? Kann man die mischen oder besser nur einen einheitlichen Typ einsetzen?
    Das kann ich noch nicht endgültig absehen Volker.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast1961
    antwortet
    Michael, wenn das eine ganz andere Art der Farbmischung ist: wie gut passen die Farben bei gleicher Ansteuerung zum bisherigen TW-Spot? Kann man die mischen oder besser nur einen einheitlichen Typ einsetzen?

    Einen Kommentar schreiben:


  • resben
    antwortet
    Sag hier gerne Bescheid, sobald sie zum vorbestellen irgendwo hinterlegt sind, benötige auch welche.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Voltus
    antwortet
    Zitat von lidl Beitrag anzeigen
    Für mich stimmt da was nicht. Nachdem die Neuen nur "Balanced" betrieben werden dürfen, gehe ich davon aus dass wir von einer Leistungsaufnahme von mind. 6W / Kanal sprechen. 480 / 6 = 80 lm/W. Die Effizienzsteigerung ist dann wo?

    Zum Vergleich: Die aktuellen WW-Spots haben 550 lm bei 6W (=91,6 W/m) bei einer deutlich wärmen Farbtemperatur von 2850K. CRI liegt vergleichbar bei 91.

    Den echten Wert wird die Messung zeigen. Ich habe geschrieben, dass wir den neuen Chip nehmen und in Zukunft die Effizienz weiter steigern. Es ist bei neuen Technologien nun mal so, dass sie sich erst entwickeln. Wir haben damals mit 380 Lumen angefangen und sind nun bei 550.

    Du vergisst übrigens, dass der wärmere Chipanteil mit 2100K die Effizienz extrem senkt. Die Kurve ist halt nicht linear.

    Einen Kommentar schreiben:


  • lidl
    antwortet
    Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
    Wir schätzen, dass wir ca. 480 Lumen bei 4000K erreichen.
    Für mich stimmt da was nicht. Nachdem die Neuen nur "Balanced" betrieben werden dürfen, gehe ich davon aus dass wir von einer Leistungsaufnahme von mind. 6W / Kanal sprechen. 480 / 6 = 80 lm/W. Die Effizienzsteigerung ist dann wo?

    Zum Vergleich: Die aktuellen WW-Spots haben 550 lm bei 6W (=91,6 W/m) bei einer deutlich wärmen Farbtemperatur von 2850K. CRI liegt vergleichbar bei 91.


    Einen Kommentar schreiben:


  • MasterOfPuppets
    antwortet
    Zitat von barontigger Beitrag anzeigen

    Für die Unwissenden - was ist das? Kann man das mit zB den aktuellen MDT LED Controllern abdecken?
    Kann man, das bedeutet, dass beide Farbkanäle nicht auf 100% laufen dürfen.

    z.B. KW auf 100% WW auf 0%, KW auf 60% WW auf 40% usw.

    Jedoch niemals: KW auf 100% WW auf 100%.
    Diese Hitze kann das Gehäuse nicht ableiten und wird die LEDs auf Dauer zerstören.

    Die MDT Dimmer sind wie dafür gemacht .
    Zuletzt geändert von MasterOfPuppets; 21.11.2019, 05:50.

    Einen Kommentar schreiben:


  • barontigger
    antwortet
    Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
    Das Produkt hat einen Hitzemarker. Sollte es nicht mit einem Balanced Dimmer bzw DT8 Dimmer betrieben werden, sehen wir das am Hitzemarker.
    Für die Unwissenden - was ist das? Kann man das mit zB den aktuellen MDT LED Controllern abdecken?

    Einen Kommentar schreiben:


  • cupa
    antwortet
    Hallo Michael,

    wann sollen denn Chargen mit einem höheren CRI kommen?
    Reden wir von kurzfristig lieferbaren Chargen ?

    Welche Abstrahlwinkel sind noch geplant / denkbar ?

    BG
    cupa

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gizmoh
    antwortet
    Perfekt
    Im Shop kann ich sie aber leider nicht finden. Hast du evtl einen Link oder kann ich bei dir direkt davon 48 Stück vorbestellen?
    Zuletzt geändert von Gizmoh; 20.11.2019, 17:25.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X