Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

CONSTALED 31362 Deep Tunable White - stärkere Version

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • MasterOfPuppets
    antwortet
    Voltus Michael ich lese deine Beiträge seit ein paar Jahren, auch wenn wir uns nicht kennen.

    Danke dass du die konstruktive Kritik als solche wertest und nicht als Angriff.

    Finde es lobenswert, dass du beide Punkte zur Sprache bringst in der nächsten Runde.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Voltus
    antwortet
    Zitat von MasterOfPuppets Beitrag anzeigen
    Warum könnt ihr euch kein Thermoelement (NC) für ein paar Cent wie ewfwd , dreamy1 und meine Wenigkeit schon vorgeschlagen haben am Gehäuse/Chip vorstellen?
    Das "Warum" kann ich Dir nicht beantworten, weil ich es nicht weiß. Ich werde es aber in die nächsten Produktrunden mit aufnehmen.

    Da wir uns noch nicht lange kennen: Ich kommuniziere hier seit 10 Jahren sehr frühzeitig meine Produktideen und Entwicklungen. Auch binde ich die KNXUF Community eigentlich immer aktiv ein.

    Ich bin dankbar für Vorschläge und Ideen.

    Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
    Ein Hitzemarker macht es für Voltus einfach, der Kunde ist im Zweifel dann der Dumme. Eine Abschaltung bei Übertempertatur wäre Win-Win für beide.
    Wie oben beschrieben nehme ich den Vorschlag in die nächste Produktrunde.

    Zitat von MasterOfPuppets Beitrag anzeigen
    Mich würde außerdem noch interessieren, ob die Leitungen bei der neuen Generation der Spots einen größeren Querschnitt aufweisen um auf die Sekundärseitige zusätzliche Absicherung zu verzichten?
    Bisher nicht. Nehme ich aber auch gerne in die Liste auf.

    Einen Kommentar schreiben:


  • MasterOfPuppets
    antwortet
    Mich würde außerdem noch interessieren, ob die Leitungen bei der neuen Generation der Spots einen größeren Querschnitt aufweisen um auf die Sekundärseitige zusätzliche Absicherung zu verzichten?

    Diese Aufgabe könnte dann ja voll und ganz das Netzteil mit abregelnder Kennlinie oder z.B. die MDT LED Aktoren übernehmen wenn der Querschnitt hoch genug ist.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast1961
    antwortet
    Da im Datenblatt der bisherigen Spots 60° als max Betriebstemperatur zugelassen sind, aber immerhin 80° als max Lagertemperatur, stellt sich tatsächlich die Frage, auf welche Temperatur der Thermomarker ausgelegt werden wird.

    Einen Kommentar schreiben:


  • ewfwd
    antwortet
    Ich denke es liegt eher daran dass den Leuten nur auf Kulanz hoffen in dem Fall zu wenig ist und sie Rechtssicherheit haben wollen, grade in dem Preissegment.
    Man hat eine gegebene Problematik: Der Spot kann überhitzen wenn man ihn falsch betreibt. (Obendrein auch die anderen Spots können ja zumindest theoretisch überhitzen, auch hier hat man das Problem wenn auch nur in deutlich schwächerer Form). Wieso ist ein Hitzemarker das Erste an was man da denkt und nicht den Spot einfach dann abzuschalten?
    Selbst die billigsten CPUs brennen heutzutage wegen zu wenig Kühlung nicht mehr durch soweit ich weiß sondern begrenzen einfach die Leistung.
    Ein Hitzemarker macht es für Voltus einfach, der Kunde ist im Zweifel dann der Dumme. Eine Abschaltung bei Übertempertatur wäre Win-Win für beide.
    Will man sich wirklich herumschlagen am Ende mit den Kunden die den Spot falsch betrieben haben?
    Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
    Ich habe verstanden, dass wir die Funktionsweise des Hitzemarkers in die Dokumentation aufnehmen müssen.
    Das kannste noch so deutlich dranschreiben es wird Kunden geben die das überlesen oder ihrem Elektriker 10mal gesagt haben und dieser hats dann dennoch versemmelt.
    Da sind Spots die sich dann immer ab und wieder einschalten weit aus besser als am Ende ne Ganze Kiste voller Spots zu haben die man nur noch wegschmeißen kann.
    Es in einer Doku aufzunehmen bringt dir als Hersteller in erster Linie Rechtssicherheit und die Schuld dann auf den Kunden schieben zu können. Wäre es denn nicht viel besser wenn obwohl der Kunde etwas falsch betrieben hat dies keinen Elektroschrott erzeugt?

    Obendrein haben wir auch ne große Unbekannte: Die meisten Leute wissen einfach gar nicht wie warm deren Spots letztendlich werden weil sowas niemand nachmisst.

    Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
    sich bei einem hochgradig moralischem Unternehmen über einen Hitzemarker aufregen (Voltus).
    Was heißt aufregen. Ich denke viel eher dass ihr/du dir damit selber keinen Gefallen tust. Der Hitzemarker sagt dir auch am Ende nur es wurde dem Spot mal zu warm. Was genau geschehen ist sagt er dir eh nicht. Und wenn das Teil dann angeschlagen hat willst du am Ende Ersatz nur auf Kulanz liefern.
    Ich verstehe einfach nicht wieso man dieses Problem juristisch lösen will wenn es auch ganz einfach technisch zu lösen wäre.

    Zuletzt geändert von ewfwd; 01.12.2019, 17:49.

    Einen Kommentar schreiben:


  • MasterOfPuppets
    antwortet
    Hallo Michael Voltus,
    Ich denke mal niemand (zumindest ich nicht) will dich damit runter machen.

    Sieh es doch mal so:
    Wir geben hier kostenlos indirekt wertvolle Tipps für zukünftige Produkte und äußern Bedenken, an die bei der Entwicklung vielleicht nicht gedacht wurde.

    Deswegen explizit nochmal die Frage:
    Warum könnt ihr euch kein Thermoelement (NC) für ein paar Cent wie ewfwd , dreamy1 und meine Wenigkeit schon vorgeschlagen haben am Gehäuse/Chip vorstellen?

    Ich denke mit dieser Lösung ist allen Parteien bestens geholfen:
    -Es birgt kein Misstrauen gegenüber einem Hitzemarker

    -Ein teurer Defekt vom Spot wird selbst bei falscher Montage effektiv vermieden

    -Euer Support hat weniger Aufwand da die Schuldfrage nicht geklärt werden muss (ein Spot der wegen Überhitzung nicht kaputt gehen kann, muss auch nicht ersetzt werden)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Voltus
    antwortet
    Ich habe verstanden, dass wir die Funktionsweise des Hitzemarkers in die Dokumentation aufnehmen müssen. Wird gemacht. Ich möchte auch einfach Erfahrung sammeln und gehe vollkommen offen an die Sache ran.

    Wer Voltus kennt, weiss das wir immer mit offenen Karten und heruntergelassenen Hosen arbeiten. Wir haben einen hohen moralischen Anspruch und ziehen niemanden über den Tisch.

    Finde es schon traurig, dass ganz viele Leute das Gesprochene Wort in ihrem Hause dem Unternehmen anvertrauen dessen Geschäftsmodell auf Missbrauch von Daten basiert (Amazon) und sich bei einem hochgradig moralischem Unternehmen über einen Hitzemarker aufregen (Voltus).

    Einen Kommentar schreiben:


  • ewfwd
    antwortet
    Ich frage mich auch wie ein Hitzemarker zwischen Lager- und Betriebstemperatur unterscheiden kann...
    Einfach ein Thermoelement (NC) in Reihe zu V+ schalten, welches mit Gehäuse bzw Chip gut wärmeleitend verbunden ist.
    Zuletzt geändert von ewfwd; 30.11.2019, 15:51.

    Einen Kommentar schreiben:


  • MasterOfPuppets
    antwortet
    Hallo Robby, ich sehe das mit den Hitzemarker ähnlich kritisch, bin aber nicht grundsätzlich dagegen, wenn der Kunde vor dem Einbau checken kann, dass er nicht schon ausgelöst hat (Gründe dafür wurde schon genannt).

    Trotzdem wäre es schade, wenn ein Spot durch fehlende Kühlung im Nachinein einen Defekt erleidet und man es erst feststellt, wenn Er kaputt ist.
    Kann denn ausgeschlossen werden, dass der Hitzemarker z.B. durch Alterung auslöst?

    Ich für meinen Teil, werde in jede Dose folgendes Bauteil als Öffner einsetzen, falls ich mich für die Spots entscheide https://rover.ebay.com/rover/0/0/0?m...2F133006122169. Gibt es von 40-150°C und kostet gerade einmal 80cent, so merke ich schon im Vorhinein, dass die Kühlung für einen Spot nicht ausreicht und ich ein Hitzeproblem in der Decke/Dose habe indem der Spot einfach aus geht anstatt zu sterben.

    Schön wäre es jedoch wenn so ein Schutz von Anfang an implementiert werden würde.
    Zuletzt geändert von MasterOfPuppets; 30.11.2019, 15:27.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Robby
    antwortet
    Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
    - warum hat man sich für diesen Schritt entschieden? Eine Handvoll Bauteile im Wert von 20 Cent und etwas Hirnschmalz hätten gereicht, um die Leistung des Leuchtmittels bei drohender Übertemperatur abzuregeln, um das thermisch in einem unkritischen Bereich zu halten. Das wären gerade mal 0.5% des Leuchtmittelpreises gewesen und hätte sowohl dem Leuchtmittel selbst als auch dem Kunden und Euch am meisten genützt. Hier reicht doch bereits ein kleiner Parametrierfehler eines Anfängers, um einen kompletten Leuchtmittelkreis ins Nirvana zu befördern.
    Das sehe ich genauso. Von den Hitzemarkern halte ich mal gar nichts.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast1961
    antwortet
    Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
    Es wäre nur wichtig zu wissen was zueinander passt.
    Und nur danach hatte ich gefragt. Das Thema Angleichung kam nicht von mir.

    Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
    Und dass unter der gleichen Bestellnummer auch in 2Jahren noch das identische Produkt zu finden ist.
    Viel Glück. Vielleicht läuft's ja besser als bei den 2850K-Spots, wo es keinen Ersatz für die Vorgängergeneration mehr gibt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Voltus
    antwortet
    Das kann ich in meinem Unterforum wie jeder, der hier ein eigenes Unterforum betreibt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • dreamy1
    antwortet
    Da muss ich leider widersprechen: es waren in meinem Post weder Mutmaßungen enthalten noch habe ich hier irgendwo behauptet, nicht Interesse an einem Eurer Produkte zu haben. Dies zu behaupten, ist eine Mutmaßung.

    Du kannst den Post jetzt natürlich auch gleich wieder löschen, weil er Dir wie der andere nicht gefällt. Wusste ich übrigens nicht, dass Sponsoren des Forums hier unliebsame Posts einfach direkt wegzensieren können.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Voltus
    antwortet
    Ich habe es gelöscht, weil Du mit Mutmaßungen angreifst. Gleichzeitig habe ich die Inhaber des Forums informiert. Du immer betont keinerlei Interesse an den Produkten zu haben, möchtest mir also lediglich schaden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • dreamy1
    antwortet
    Na hoppla, mein Beitrag wurde hier einfach wegzensiert? Das ist auch eine Lösung, die Beantwortung kritischer Fragen zu umzugehen. Darf ich wenigstens den Grund hierfür erfahren und vor allem: wer hat hier zensiert?

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X