Wie das technisch genau läuft, kann ich nicht beurteilen - bin hier nur Anwender.
Ich verstehe es auch nicht ganz, da mir nicht klar ist, wie auch nur 0,1% funktionieren bei PWM Frequenzen von 600 oder 1.000 Hz - wenn ich es richtig verstehe, dürfte doch bei 0,1% PWM und 1 kHz während einer Sekunde die LED nur für 1/1000 Sek. Strom bekommen. Dann müsste aber doch ein deutliches Flimmern/Flackern wahrnehmbar sein. Oder funktioniert das eben genau wegen den verformten Kurvenformen?
In der Praxis funktioniert es auf jedenfall wunderbar ;-)
Ich klau hier mal aus dem Enertex-Handbuch als Ergänzung zu meinem Post.
Anhand deiner Erklärung mit dem min. Dimmwert von DALI erklärt das auch den Beginn der DALI-Kurve.
enertex-dimmkurven.PNG
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
CONSTALED 31362 Deep Tunable White - stärkere Version
Einklappen
X
-
Zitat von Dante Beitrag anzeigenSoweit ich weiß, entsprechen 1% Einstellung dann einem Lichtstrom von 0,01%.
Bei DALI ist der minimale Dimmwert, der über den DALI-Bus ansteuerbar ist (1/255) mit 0.1% festgelegt. Darunter kommt man niemals, selbst wenn das DALI-Gateway die Kurve verbiegt. Bei KNX LED-Controllern kommt man je nach Kurve evtl weiter runter, aber zahlenmässig lässt die der Wert schwer fassen.Zuletzt geändert von Gast1961; 04.12.2019, 10:01.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Alloc Beitrag anzeigenIch weiß, 1% und niedriger ist wenig, aber wir reden hier von Beleuchtungen im Bereich von meist insgesamt mehreren tausend Lumen Gesamtleistung (z.B. Badezimmer mit 6 Spots, da ist es aktuell schon bei einem Farbkanal der 31346 zwischen 330 und 430 Lumen, insgesamt also etwa 1900 bis 2500 Lumen). Und da ist 1% immer noch 19 bis 25 Lumen, was als reines Nachtnavigationslicht eben immer noch seeehr viel ist. Zum Vergleich: Bei Taschenlampen redet man in diesem Bereich vom Firefly- oder Moonlight-Modus, meist deutlich unter 1 Lumen, und das reicht in der Praxis bei nachtadaptierten Augen (z.B. wenn man nachts mal kurz aufwacht und ins Bad geht) in der Tat aus.
Die meisten ConstaLED-Produkte, die ich im Einsatz habe, kommen mit Dimmen bis auf 1%, effektiv also 0,01% problemlos zurecht (LED Strips, div. MR16 Spots, G4 Leuchtmittel). Nur die AR111 Spots beginnen unter 5% zu "pumpen", diese sind aber auch nur als "dimmbar bis 0,1%" spezifiziert. Und bei den nicht mehr angebotenen Aufputz-LED-Panels hab ich auch den Eindruck eines Flimmerns, nicht aber im ganz tiefen Bereich (unter 5%) sondern eher im unteren Bereich (10 - 40%).
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Voltus Beitrag anzeigenDanke für die fundierte Kritik
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von lidl Beitrag anzeigenMichael, das ist genau der Punkt.
Zitat von crewo Beitrag anzeigenin meinen Augen eine überzogene Übertreibung darstellt
Zitat von crewo Beitrag anzeigendie offene Kommunikation dazu aber erst im Checkout stattfand
Ich will das hier nicht so ausbreiten. Passt nicht in den Thread. Mein Beispiel sollte lediglich aufzeigen, dass ich das Misstrauen nicht verstehe. Wir haben vielleicht mal unterschiedliche Auffassungen, werden aber niemals Jemanden über den Tisch ziehen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Voltus Beitrag anzeigen... Geschäftsmodell auf Missbrauch von Daten basiert (Amazon) und sich bei einem hochgradig moralischem Unternehmen über einen Hitzemarker aufregen (Voltus).
Als negatives Beispiel hätte ich mal die Zahlartenkosten, welche ihr relativ lange durchgeführt habt, die offene Kommunikation dazu aber erst im Checkout stattfand, als man im Prinzip schon am Bestellen war. Auch als entsprechende Gesetzte schon beschlossen waren. Mag in der Branche bis zu einiger Zeit "normal" gewesen sein, aber das wäre z.B. ein Punkt wo ich moralisch anders handeln würde, wenn ich "hochgradig" moralisch handle.
2. Punkt ist schon fast was persönliches, wie ich zugeben muss, aber trotzdem nicht moralisch korrekt: Ich hab wirklich einige Meter Stripes bei euch gekauft, unter anderem auch die DTW-Stripes. Als dann die neuen Spots "in Entwicklung" gingen kam die Info, dass sich die Farbtemperatur-Werte der Stripes ändern werden und meine damit gerade mal zu dem Zeitpunkt paar Monate alten nicht mehr ohne Einschränkungen erweitern lassen, da bei Einbau im gleichen Raum ein Unterschied der Farbwerte sichtbar wird. Darauf angesprochen kam von dir die Aussage, dass du dir nicht von aussen in die Produktentwicklung reinreden lassen willst, das wäre schließlich deine Entscheidung. Weder moralisch toll noch "auf Input vom Forum" ausgerichtet.
In Summe muss ich sagen, dass ich mittlerweile wirklich lieber auf Standard-Teile gehe vom Markenhersteller und die Finger von solchen Nischenprodukte lasse, auch wenn ich grundsätzlich nach wie vor recht angetan bin von einzelnen Ideen von euch. Doch gerade weil man hier in München eine Wohnung auch mal wieder verkauft, ist das in meinem Fall nicht mehr ratsam auf eure Eigenprodukte zu setzen, ist evtl. auch nicht jedem sein Problem, ist mir klar.
BTW:
Amazon tauscht übrigens ebenfalls immer und kulant um, selbst wenn deutliche Gebrauchsspuren vorhanden sind. Somit ist gerade der Vergleich Amazon / Voltus zumindest max. gleichwertig, wenn ihr das ebenfalls so handhabt. Bisher habe ich damit keine großen Erfahrungen, da ich bei euch so eine Situation noch nicht hatte.
- EDIT -Zuletzt geändert von crewo; 03.12.2019, 12:43.
- Likes 3
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von lidl Beitrag anzeigenSo wie ich das verstanden habe, haben alle Spots von Voltus seit jeher eine KSQ. Auch konnten bisher alle Spots bis weit nach unten gedimmt werden (Das war ja ein Grund für das 24V-System).
Das was Michael mal angesprochen hatte, war, dass statt der KSQ Widerstände zum Einsatz kommen könnten welche dann eine "Low-Budget"-Variante der Module ermöglich würde.
Ich bezog mich bei meinem Post auf diesen Beitrag von Michael. Da wurde erwähnt, dass unterschiedliche KSQ (logisch, weil unterschiedliche Anforderungen je nach Spot) zum Einsatz kamen und es eben welche mit weniger Problemen und solche (die aktuellen DTW zB.) mit größeren Problemen im unteren Dimmbereich gibt. Und dass für die nächste Generation (über die wir ja nun hier reden
) eventuell eine Besserung möglich wäre, und daher meine Nachfrage ob das geklappt hat.
Ich weiß, 1% und niedriger ist wenig, aber wir reden hier von Beleuchtungen im Bereich von meist insgesamt mehreren tausend Lumen Gesamtleistung (z.B. Badezimmer mit 6 Spots, da ist es aktuell schon bei einem Farbkanal der 31346 zwischen 330 und 430 Lumen, insgesamt also etwa 1900 bis 2500 Lumen). Und da ist 1% immer noch 19 bis 25 Lumen, was als reines Nachtnavigationslicht eben immer noch seeehr viel ist. Zum Vergleich: Bei Taschenlampen redet man in diesem Bereich vom Firefly- oder Moonlight-Modus, meist deutlich unter 1 Lumen, und das reicht in der Praxis bei nachtadaptierten Augen (z.B. wenn man nachts mal kurz aufwacht und ins Bad geht) in der Tat aus.
Ich will damit auch nicht die aktuelle Generation schlecht reden, bisher gefallen mir die Spots in meinem Testaufbau sehr gut, aber wenn schon erwähnt wurde, dass das in Zukunft eventuell besser werden soll Frage ich mich eben nun, ob das eingetreten ist
Einen Kommentar schreiben:
-
Nur als Anmerkung: LEDs altern. Es ist auch schon so nicht möglich nach ein paar Jahren einzelne Leuchtmittel gegen neue identische auszutauschen und dann identische Lichtfarbe/Helligkeit zu haben. Auch sich welche als Reserve in den Schrank zu legen bringt da nichts, man müßte regelmäßig durchtauschen damit diese genauso altern.
Zum Glück gehen LEDs aber so selten kaputt (bei normalem Betrieb) dass man mit einem Austausch einzelner eigentlich gar nicht rechnen muss.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Alloc Beitrag anzeigenim Thread zu den "Problemen" mit Spots und dem unteren Dimmbereich hattest du mal erwähnt, dass ihr an der KSQ für die Spots arbeiten wollt um niedrigere Dimmbereiche zu ermöglichen
Das was Michael mal angesprochen hatte, war, dass statt der KSQ Widerstände zum Einsatz kommen könnten welche dann eine "Low-Budget"-Variante der Module ermöglich würde.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Voltus Beitrag anzeigenFinde es schon traurig, dass ganz viele Leute das Gesprochene Wort in ihrem Hause dem Unternehmen anvertrauen dessen Geschäftsmodell auf Missbrauch von Daten basiert (Amazon) und sich bei einem hochgradig moralischem Unternehmen über einen Hitzemarker aufregen (Voltus).
Bei Amazon weiß ich woran ich bin. Ich weiß, dass ich mit dem Teufel ins Bett lege, der machts aber einfach sehr günstig. Ich habe zig Alexas im Haus verbaut. Was ein unaufgefordertes Mithören betrifft, bin ich ganz entspannt. Das lässt sich ja rel. einfach nachvollziehen und der Schaden für Amazon wäre enorm.
Dass das Geschäftsmodell von Alexa in Zukunft womöglich nicht ganz meinem Vorteil dient ist mir klar. Es ist gut möglich, dass in Zukunft plötzlich Spotify gewollt nicht mehr funktioniert. Dass ich schon heute durch "Kauf Gespirrspültabs" ausschließlich bei Amazon bestellen kann ist mir auch klar.
Aber das weiß ich heute schon klipp und klar. Ein Echo Dot kostet ein klein wenig mehr als 1/2 Voltus Spot und ich brauche genau einen pro Raum. Das Investment ist als mehr als gering und wenn die Teile in 2 Jahren nicht mehr so wollen wie ich mir das vorstelle, dann werden die entweder solange gefirmwared bis sie vor mir knien oder sie landen auf dem Müll.
Bei deinen Spots (Nicht eurem Shop und den Strips!) weiß ich langsam immer weniger woran ich bin. Im Gegensatz zu Amazon gehe ich nämlich eben von einem "hochmoralischen" Unternehmen aus.- Du hast ganz zu Beginn auch sehr mit der Lebensdauer argumentiert, da das NT (welches Hitze erzeugt) im Gegensatz zu den Retrofits außerhalb des Leuchtmittels sitzt. Im Datenblatt sind auch heute noch >50.000h ausgewiesen. Als im anderen Thread dann einige User von Ausfällen berichteten hast du argumentiert, dass man die 50.000h doch nicht für das ganze Modul ansetzen kann sondern nur für einen Bauteil - und - du kennst keinen anderen Hersteller der das nicht auch so macht.
Hmm... als Kunde bin ich eigentlich schon davon ausgegangen, dass ich 50.000h Licht habe. Ich hab nichts davon, wenn der Alu-Körper so lange hält, ich kann den ja nicht mal mehr sehen wenn es dunkel ist ;-). Noch dazu ist bei mir dann auch schnell das Licht aus - habe ich doch meiner Frau den hohen Preis von 30 - 40 EUR pro Spot unter anderem mit der Lebensdauer argumentiert.
- Du bietest den betroffenen Usern dann kulante Lösungen an. Für euch mag die Lösung mehr als kulant sein, zumindest dem letzten User war es nicht kulant genug. Ich kann es nicht beurteilen und weiß nicht ob ich damit zufrieden wäre, ich kenne ja keine Zahlen. Ich weiß ja noch nicht mal ob mir im Fall der Fälle überhaupt noch entgegengekommen wird.
- Ich habe bisher 2x von dir bzgl. des Hitzemarkes gelesen und zwar jedesmal im Context die Module dürfen nur im "DT8" Modus betrieben werden. Vielleicht habe ich es völlig falsch aufgefasst, aber es kam bei mir eher so an wie "Lieber Kunde wir wissen dann genau wenn du Blödsinn machst und brauchst dich dann auch garnicht beschweren". Zumindest ich - habe das nicht als "Wir (Voltus) wollen Erfahrung sammeln" aufgefasst.
Nachdem die betroffenen User mit Ausfällen laut dir ohnehin Einzelfälle sind, da ja eure Spot & Strips "Kilometerweise in Jachten, Hotels usw..." verbaut sind, dürfte das ja kein Problem sein. Gerade in Zeiten des Onlineshoppings ist ja auch jeder Kunde eindeutig identifizierbar... Bei Kunden welche dann wöchentlich neue Spots anfordern könnt ihr ja immer noch die Reißleine ziehen. Ich schätze auch, dass die Spots in der Produktion relativ günstig sind, d.h. ein Austausch sollte (zum Selbstkostenpreis, welcher die Entwicklung nicht stützt) finanziell weder für euch noch für den Kunden ein Genickbruck sein. Der Hitzemarker - sofern er funktioniert - könnte das vorgehen ja stützen.
Im Übrigen: Ich habe seit 3 Jahren keine Ausfälle von euren Spots. Die liegen aber immer noch verpackt herum ;-)
Und sorry, aber jetzt prangere ich schon etwas!
Zitat von Voltus Beitrag anzeigenAuch binde ich die KNXUF Community eigentlich immer aktiv ein.
Ich bin dankbar für Vorschläge und Ideen.Zitat von MasterOfPuppets Beitrag anzeigenMich würde außerdem noch interessieren, ob die Leitungen bei der neuen Generation der Spots einen größeren Querschnitt aufweisenZitat von Voltus Beitrag anzeigenWie oben beschrieben nehme ich den Vorschlag in die nächste Produktrunde.
- Likes 4
Einen Kommentar schreiben:
- Du hast ganz zu Beginn auch sehr mit der Lebensdauer argumentiert, da das NT (welches Hitze erzeugt) im Gegensatz zu den Retrofits außerhalb des Leuchtmittels sitzt. Im Datenblatt sind auch heute noch >50.000h ausgewiesen. Als im anderen Thread dann einige User von Ausfällen berichteten hast du argumentiert, dass man die 50.000h doch nicht für das ganze Modul ansetzen kann sondern nur für einen Bauteil - und - du kennst keinen anderen Hersteller der das nicht auch so macht.
-
Hallo Michael,
im Thread zu den "Problemen" mit Spots und dem unteren Dimmbereich hattest du mal erwähnt, dass ihr an der KSQ für die Spots arbeiten wollt um niedrigere Dimmbereiche zu ermöglichen. Habt ihr das für diese DTW-Spot-Generation umsetzen können?
Grüße,
Chris
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo zusammen,
eine kurze Frage, da ich in nächster Zeit eventuell auch eine größere Anzahl an Spots benötige aber noch unentschlossen bin:
Von welchem Zeitrahmen ist auszugehen Voltus, wenn du von der nächsten Runde/nächsten Charge sprichst in welcher eventuelle Änderungen einfließen könnten? Ich denke das sind trotzdem Monate oder ehr 1-2 Jahre?
Vielen Dank für die Informationen.
Grüße
Stefan
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: