Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

CONSTALED 31362 Deep Tunable White - stärkere Version

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Gast1961
    antwortet
    Die Frage birgt viele mögliche Missverständnisse ...

    Die maximale Leistung des 31362 ist in Summe 6W, in einer beliebigen Kombination der Teilfarben. Die Kühlung ist nicht für 6W+6W = 12W ausgelegt, man darf also nicht beide Teilfarben gleichzeitig an 24V Dauerspannung legen.

    DALI-Dimmer und der MDT LED-Controller im Modus "Konstante Helligkeit" steuern es passend an, da sind niemals beide Teilfarben gleichzeitig an.

    Thema Spannung: die Spannung am Spot darf 24V betragen, an Netzteil ggf mehr wegen der Leitungsverluste. Eine Toleranz gibt das Datenblatt zum 31362 nicht an, frühere ConstaLED-Spots waren auf Toleranz +/- 1 V ausgelegt. Je höher die Spannung am Spot, um so mehr Verlustwärme entsteht im Spannungsregler, weil die Differenz buchstäblich "verheizt" wird.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Artur90
    antwortet
    Hallo zusammen,

    wieviel Watt benötigen die Kanäle WW und CW zusammen wenn sie auf voll Power laufen und wieviel Spannung verkraften die Spots um Leistungsverluste auszugleichen?

    Danke, Gruß Artur

    Einen Kommentar schreiben:


  • uncelsam
    antwortet
    Ich bin mir da nicht so sicher...
    Den LEDs traue ich die Lebensdauer zu, den Stromregler eher nicht...

    Einen Kommentar schreiben:


  • JasonV
    antwortet
    Dazu müsste man wissen, wie alt du bist
    Ich gehe aber auch davon aus, dass ich so ein Leuchtmittel eher nie tauschen werde.

    Einen Kommentar schreiben:


  • gbglace
    antwortet
    Wäre ich als zu naiv einzuschätzen, wenn ich mal davon ausgehen das mich der Großteil meiner Sopts überleben können sollte? Wenn ich gefühlte konservative 15-20k h Leuchtfähigkeit bei akzeptablen thermischen Bedingungen unterstelle?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast1961
    antwortet
    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    Was funktionierten denn da nicht in Deiner Installation. Kommst Du durch die Einschaltströme an die Kapazitätsgrenzen der Treiber weil Du nicht die angegebene Menge Spots je Kanal betreiben kannst?
    Es wird aber auch interessant, wenn man mal einen defekten Spot ersetzen muss. Im Bereich sehr kleiner Dimmwerte, wo es "analog" wird vom zeitlichen Verlauf des Stroms, macht es sicherlich einen Unterschield für die Helligkeit, wenn der Strom in dieser kurzen Einschaltdauer viel zu hoch ist.

    Ich vermute deshalb, daß die beiden Versionen bei Dimmwerten <1% unterschiedlich hell sind, wenn man sie mischt.
    Zuletzt geändert von Gast1961; 25.04.2021, 14:17.

    Einen Kommentar schreiben:


  • gbglace
    antwortet
    Was funktionierten denn da nicht in Deiner Installation. Kommst Du durch die Einschaltströme an die Kapazitätsgrenzen der Treiber weil Du nicht die angegebene Menge Spots je Kanal betreiben kannst?

    Einen Kommentar schreiben:


  • LNT
    antwortet
    Zitat von LNT Beitrag anzeigen
    Ich habe Spots aus der ersten 6+6 W „Vorserie“ an einem MDT LED Controller. Wie ich hier lese, waren diese wohl noch nicht ganz ausgereift und haben ein Problem mit zu hohen Einschaltströmen. Gibt es hierfür eine kulante Lösung für einen Austausch?
    Voltus über eine Antwort würde ich mich freuen!

    Einen Kommentar schreiben:


  • wendland
    antwortet
    Kam denn mal Rückmeldung von voltus?

    Hat jemand die Einstellungen für den ernetex dimmaktor?

    Einen Kommentar schreiben:


  • LNT
    antwortet
    Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
    Ich sitze hier gerade im Meeting zur abschließenden Produktfreigabe unserer DT8 DTW Spots. Freigabe wurde soeben erteilt.

    - Hoher CRI über alle R Werte (auch R9 und R13)
    - 8 Leute haben bei gleichzeitig 8 gedimmten Modulen keine Geräusche gehört.
    - Sehr niedrige Dimmwerte
    - Die Temperaturbegrenzung funktioniert einwandfrei und schützt das Produkt auch im Baustellenbetrieb. Nach wenigen Minuten unter Vollast regelt der Begrenzer den Stromvon ca. 500mA auf ca. 250mA runter.
    - 700mA Einschaltstrom über 6 Mikrosekunden
    - Lieferbar ab Ende Oktober!
    Ich habe Spots aus der ersten 6+6 W „Vorserie“ an einem MDT LED Controller. Wie ich hier lese, waren diese wohl noch nicht ganz ausgereift und haben ein Problem mit zu hohen Einschaltströmen. Gibt es hierfür eine kulante Lösung für einen Austausch?

    Einen Kommentar schreiben:


  • knxfocus129
    antwortet
    Zitat von McKenna Beitrag anzeigen

    Ich finde, solche Fragen ziemlich unhöflich. Extrem unhöflich....es gibt Sachen die macht man einfach nicht! ...Aber man tut es.....Unglaublich
    Sehe ich ein. Frage wurde gelöscht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • McKenna
    antwortet
    Zitat von kmk85 Beitrag anzeigen

    Was haste denn da für ne Bude, in der man 250 funzeln einbaut?
    Vielleicht habe ich ja pro M2 10 Spots în der Decke , oh jetzt weiß ich wieder warum der WAF durchdreht,...ehrlich ich brauche nur 200 und die Restlichen 50 sind LAGER, warum wohl....
    Zuletzt geändert von McKenna; 12.01.2021, 19:20.

    Einen Kommentar schreiben:


  • McKenna
    antwortet
    Zitat von knxfocus129 Beitrag anzeigen
    Vielleicht ist Voltus ja so nett und begründet hier (auch im eigenem Interesse) warum die Alibaba-Spots für 3,50€ schlechter als die hauseigenen sind?
    Ich finde, solche Fragen ziemlich unhöflich. Extrem unhöflich....es gibt Sachen die macht man einfach nicht! ...Aber man tut es.....Unglaublich

    Einen Kommentar schreiben:


  • MasterOfPuppets
    antwortet
    Volker, auf Fragen/Aussagen muss ich Antworten, aber sei es drum, habe kein Problem wenn es hier weiterhin nur um die ConstaLED geht .

    Nichts spricht dagegen seinen Standpunkt zu vertreten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast1961
    antwortet
    Pierre, bei aller Freude über dein tatsächliches oder vermeintliches Schnäppchen: Das hier ist der Voltus-Bereich und der Thread hat seinen Spot zum Thema. Zu anderen Lösungen gibt es doch passendere Threads.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X