Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
CONSTALED 31362 Deep Tunable White - stärkere Version
Hatte die selbe Frage heute und habe beim Voltus-Support angerufen.
Das Thema Einschaltstrom sei nicht mehr vorhanden und man könne jetzt pro Kanal bis zu 12 Spots betreiben.
Auf die Frage nach einer Sicherheitsreserve hieß es dann das man halt nur 10 Spots nehmen soll.
Danke.
Dann spar ich mir den Anruf.
"früher" war voltus im Forum mehr auf zack was Support anfragen anging. halt Ich auch für effizienter weil weniger einzelanfragen.
Naja ..
Sebastian Zimmermann
was Ist den Jetzt die Maximum anzahl an den tw 6+6 Spots an dem oben genannten Led Controller???
Danke
Hatte die selbe Frage heute und habe beim Voltus-Support angerufen.
Das Thema Einschaltstrom sei nicht mehr vorhanden und man könne jetzt pro Kanal bis zu 12 Spots betreiben.
Auf die Frage nach einer Sicherheitsreserve hieß es dann das man halt nur 10 Spots nehmen soll.
Bei den Constaleds sind die Stromspitzen beim Einschaltvorgang wohl problematisch. Diese wiederholen sich im PWM Zyklus. Das führt dazu, dass du die LED Controller nicht am Limit belasten solltest.
Also nochmal in die Runde gefragt.
Hab jetzt den größten teil der 65 Seiten dieses Threads gelesen.
Meine Rechnung
"5x6 watt=30watt /24v = 1,25A".
... sind mit der neuen Version der Spots (31362) von der Rechnung korrekt oder?
Der MDT AKD-0424V.02 schafft ja 3A pro Kanal.
Also wären doch 12 Spots 31362 das maximum am MDT oder?
LG
Müsste eigentlich auf einem Beipackzettel gestanden haben.
Voltus hat es auf der Webseite so beschrieben:
Leistung: 6W (6W CW + 6W WW)
Nur mit DALI DT8 und Balance-Dimmer steuerbar!
Das verhindert die gleichzeitige Ansteuerung beider Kanäle, die du manuell erzwungen hast.
Wenn die Spots noch leuchten haben sie es überlebt, aber Überhitzung geht auf die Lebensdauer. Also ab jetzt nur noch einen Kanal einschalten, solange der Dimmer nicht parametriert ist!
Dein ungewollter Test zeigt, daß die Leistung von der Temperaturbegrenzung in den sicheren Bereich (4W) reduziert wurde: 750lx -> 350lx
Der 2x4W Spot (31346) ist für 8W ausgelegt, der 2x6W Spot (31362) nur für in Summe 6W, wobei es ja eigentlich 6,4 W sind.
Leider hat Voltus (so wie viele andere) es verpasst, diese Info klar und deutlich hinzuschreiben, aber sie ist zu finden, wenn man danach sucht.
Walter
Kannst du mir sagen wo ich die Info finde? Den thread habe ich schon vor langer Zeit mal komplett gelesen.
Wenn meine Spots jetzt noch auf jedem Kanal leuchten sollten ihnen doch nichts passiert sein, richtig?
Der 2x4W Spot (31346) ist für 8W ausgelegt, der 2x6W Spot (31362) nur für in Summe 6W, wobei es ja eigentlich 6,4 W sind.
Leider hat Voltus (so wie viele andere) es verpasst, diese Info klar und deutlich hinzuschreiben, aber sie ist zu finden, wenn man danach sucht.
Also so wie ich das verstanden hab, verbraucht er bei gleichzeitiger Ansteuerung beider Kanäle mit 100% keine 12W, sondern er stirbt mit 12W.
Wie viele Spots du also in diesem Mode anschließen darfst, hängt davon ab, wie viele du töten möchtest.
Walter
Vom Verständnis her heißt das für mich es bleibt dunkel?
Bei dem 31346 war es aber kein Problem beide Kanäle gleichzeitig voll zu betreiben, z.B. direkt am Netzteil?
Danke für die Antwort Volker
Verstehe ich das dann auch richtig das ein Spot addiert mit beiden Kanälen 12W verbraucht, wenn (noch) nicht parametriert und ich an das NT mit 160W nur max 13 Spots anschließen dürfte?
Also so wie ich das verstanden hab, verbraucht er bei gleichzeitiger Ansteuerung beider Kanäle mit 100% keine 12W, sondern er stirbt mit 12W.
Wie viele Spots du also in diesem Mode anschließen darfst, hängt davon ab, wie viele du töten möchtest.
Innerhalb von etwa 1 Minute sinkt das ganze auf 350lux
Du hast erfolgreich die Übertemperatursicherung getest
Da du den Controller noch nicht programmiert hast scheint er auf beiden Kanälen 24V zu liefern, also 6W + 6W. Der Kühlkörper des Spots ist aber nicht für 12W ausgelegt.
Bei der ersten Version des Spots würde dieser nun durch Überhitzung beschädigt, bei der zweiten Version gibt es einen Temperatursensor der den Strom bei Überhitzung reduziert.
Danke für die Antwort Volker Gast1961
Ich habe ein komisches Phänomen, welches vielleicht auch völlig normal ist.
Ich habe 10x 31362 am MDT Led Controller mit einem Enertex 160 NT hängen. Der Controller ist noch nicht in der ETS. Wenn ich jetzt Kanal CW und WW gleichzeitig schalte habe ich auf der Küchenarbeitsplatte 750lux. Innerhalb von etwa 1 Minute sinkt das ganze auf 350lux (um wrte zu haben mit einer billigen App gemessen) ist das Verhalten normal?
Verstehe ich das dann auch richtig das ein Spot addiert mit beiden Kanälen 12W verbraucht, wenn (noch) nicht parametriert und ich an das NT mit 160W nur max 13 Spots anschließen dürfte?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Einen Kommentar schreiben: