Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Meanwell ELG Netzteile

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
    Ist es möglich das ihr auch die 300W-24V Variante des Meanwell ELG Netzteils mit in eurer Sortiment aufnehmt?
    Hallo,
    die ELG-Variante mit 300W wurde angelegt, nur noch nicht im Shop. Das wird in den nächsten Tagen passieren. Die Produktnummer lautet 20085755
    Wenn du möchtest schreib mir hier eine PN oder direkt unserem Service, dann erstellen wir einen Auftrag/Angebot für dich

    Kommentar


      #17
      Danke dir
      Hat noch paar Wochen Zeit bei mir

      Kommentar


        #18
        Sehe ich es richtig, dass es die 300W Variante (anders als die kleineren) generell nur mit dem unnötigen Poti gibt?

        Kommentar


          #19
          Warum sollte das unnötig sein?
          Bei längeren Leitungswegen kannst du hier minimal die Spannung anheben.
          Und wenn du es nicht benötigst -> einfach ignorieren

          Kommentar


            #20
            Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
            Meine Lieblings-Farbmischung von 2400/5000K & CRI95 finde ich nur sehr selten, und wenn, dann nur mit >= 2x14 W/m.
            Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
            Für mich die optimale Lösung wäre, einen weniger bekannten LED-Stripe mit nur 2x5 W/m (z.B. Auxmer 2835 WWCW) zu nehmen und zu hoffen, dass dieser dann auch eine gute Qualität hat.
            Der Lumenwelt (https://www.lumenwelt.de/LED-StripeT...94-Ra-5m-Rolle) hat doch balanced 14W/m Maximalleistung?

            Kommentar


              #21
              Zitat von r4id Beitrag anzeigen

              Der Lumenwelt hat doch balanced 14W/m Maximalleistung?
              Ja, eben. Ich hab aber keinen TW-Stripe mit 2x14 W/m gesucht, sondern einen mit deutlich weniger, also z.B. mit 2x7 W/m.

              Es ist schon klar, dass man jeden TW-Stripe im Balanced-Mode betreiben kann und eigentlich auch sollte, aber auch wenn man ihn noch so weit unten betreibt (z.B. 2x 10% statt 2x 50%), das Strom-Maximum (und damit auch das Leistungs-Maximum) ändern sich im PWM-Betrieb halt nicht.

              Kommentar


                #22
                Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
                Warum sollte das unnötig sein?
                Bei längeren Leitungswegen kannst du hier minimal die Spannung anheben.
                Potentiometer sind eine Schwachstelle und können im Laufe der Zeit Kontaktprobleme mit dem Schleifer bekommen. Zumindest die HLG waren so konstruiert, das die Ausgangsspannung dann auf den Maximalwert ging. Ziemlich suboptimal.
                Gruß Bernhard

                Kommentar


                  #23
                  Wie ich in meiner Lehrzeit mal gelernt habe:

                  die Qualität einer Schaltung ist umgekehrt proportional zur Anzahl Potentiometer!
                  gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                  Kommentar


                    #24
                    Exakt! Für mich wäre allein das schon ausreichend, um zumindest bei 300W und mehr eher auf das HLG zu gehen. Vor allem da das, anders als hier mal erwähnt, doch ebenfalls das M-Kennzeichen hat und damit auch in Möbeln verbaut werden kann.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                      um zumindest bei 300W und mehr eher auf das HLG zu gehen.
                      Das HLG hat doch diese Probleme mit dem Poti? Aber das ELG gibt es nur bis maximal 300W

                      Die HLG ohne A sind quasi kaum zu finden.
                      Zuletzt geändert von ewfwd; 12.11.2025, 17:10.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                        Das HLG hat doch diese Probleme mit dem Poti?
                        Nur, wenn man sie mit Poti bestellt.

                        Tatsächlich scheint es die aber kaum noch zu geben in den bekannten Onlinestores. Ich denke auf Anfrage bestellen dir die Händler die trotzdem.

                        ebertex hat wohl keine Soannungsüberwachung? Damit könnte man das Risiko etwas reduzieren
                        Zuletzt geändert von livingpure; 12.11.2025, 18:50.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen

                          Bezüglich der Parallelschaltung:
                          in Deutschland gilt die VDE. Da die Produkte nach EN nicht unbedingt nur für Deutschland hergestellt werden - vielleicht ist es ja in Österreich, Italien oder Schweden erlaubt? Vielleicht sagt der ÖVE ja: Parallelschaltung - darfst du machen....
                          ÖVE E 8101:2025-10-01 715.414
                          Teil 7-715 Kleinspannungsbeleuchtungsanlagen
                          715.41 Schutz gegen elektrischen Schlage
                          715.414 Schutzmaßname: Schutz durch Kleinspannung mittels SELV oder PELV
                          image.png
                          715.43 Schutz gegen Überstrom
                          image.png​​
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X