Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EibStudio 4.108 - Ladesteuerung zur Eigenverbrauchsoptimierung für Keba P30-Wallboxen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
    Wenn Du da was hast und auf Schwierigkeiten triffst, melde Dich. Allerdings arbeitet die Lösung mit der Wallbox nur mit dem EibPC2, d.h. wir können in diesem Zusammenhang nur EibPC2 direkt supporten. Beim EibPC1 wäre das wesentlich komplexer zu realisieren und würde auch nur unverschlüsselt funktionieren.
    Eventuell wird es bei mir eine SmartWB Wallbox.
    Die hat zwar auch ein ModbusTCP Interface aber auch eine einfache http Schnittstelle.

    PV habe ich nicht und wenn ich nur ein paar Werte über http abfragen oder setzen will, reicht mir denke ich auch mein "alter" EibPC.

    Kommentar


      #17
      Hallo zusammen,

      funktioniert die Ladesteuerung auch mit der von Voltus beworbenen ALFEN Wallbox Eve Single S-line KFW-Edition 3-phasig 11kW und gibt es dafür ggf. auch eine Vorlage?

      Vielen Dank

      Gruß
      Manuel

      Kommentar


        #18
        Hi,

        die aktuelle Visu-Vorlage funktioniert (EibStudio 4.108) nur mit den Keba c- und x-Geräten.
        Da die Alfen aber über Modbus TCP steuerbar ist, kannst du aber den EibPC² ohne weitere Hardware zur Steuerung nutzen.Für die Anpassung an die Alfen-Box genügt es, die entsprechenden Makros aus der Makrobibliothek EnertexKeba anzupassen.
        Da wir ohnehin weitere Wallboxen aufnehmen möchten, können wir dabei gerne unterstützen.

        Kommentar


          #19
          Nabend,

          [QUOTE=foobar0815;n1650600
          Da die Alfen aber über Modbus TCP steuerbar ist, kannst du aber den EibPC² ohne weitere Hardware zur Steuerung nutzen.[/QUOTE]

          Bin auch am überlegen mit den EibPC² zu holen für die Alfen und den Fronius WR.
          Reicht dafür der EibPC² oder benötige ich die EibPC² NP? Eure Webseite ist da etwas widersprüchlich in der Produktbeschreibung.

          Gruß
          Michael


          Meine Installation: VM Debian Buster SH NG 1.8.1, SmartVISU 3.0, KNX, DMX, 1-wire, Fortigate 30E IPS, VMware vSphere 6.7

          Kommentar


            #20
            Für ModbusTCP brauchst Du in jedem Fall die NP Version.
            offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
            Enertex Produkte kaufen

            Kommentar


              #21
              Hallo,

              Zitat von foobar0815 Beitrag anzeigen
              Für die Anpassung an die Alfen-Box genügt es, die entsprechenden Makros aus der Makrobibliothek EnertexKeba anzupassen.
              hat das jetzt schon jemand umgesetzt?
              Ich bin nun nicht gerade ein Makroprogrammierer und habe keinen Plan wo ich da ansetzen muss.

              Gruß

              Michael
              Meine Installation: VM Debian Buster SH NG 1.8.1, SmartVISU 3.0, KNX, DMX, 1-wire, Fortigate 30E IPS, VMware vSphere 6.7

              Kommentar


                #22
                Der Support ist nächste Woche wieder besser besetzt. Am besten anrufen.
                offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                Enertex Produkte kaufen

                Kommentar


                  #23
                  Ich habe heute von Alfen das "Modbus TCP IP Register Mapping" bekommen.
                  Meine Installation: VM Debian Buster SH NG 1.8.1, SmartVISU 3.0, KNX, DMX, 1-wire, Fortigate 30E IPS, VMware vSphere 6.7

                  Kommentar


                    #24
                    Ich möchte in zwei Woche von meinem Eletrofachbetrieb die Keba Boxen und den Smartmeter installieren lassen. Ich habe aufgrund einer Wärmepumpe zwei Zähler und stelle mir die Frage, an welcher Stelle ich den Smartmeter einbauen lasen muss. Zähler 1 Gesamtstrom (hier hängt die WP dran), Zähler 2 PV und Hausstrom. Die verschiedenen Leistungen/Verbräuche werden dann durch Differenzen ermittelt.

                    Danke+Gruss
                    Becks

                    Kommentar


                      #25
                      Hi,

                      das kommt darauf an, was du optimieren möchtest.

                      Die WP läuft autark, oder steuerst du die über KNX?
                      Ist es dir lieber, mit dem Laden potentiell zu warten, und die WP über die PV zu vesorgen, dann muss der SmartMeter den Gesamtverbrauch sehen, also vor die WP.
                      Falls du aber lieber günstigeren Heizstrom kaufst und die PV-Energie in das Auto schieben möchtest, dann darf der SmartMeter die WP nicht sehen.

                      Kommentar


                        #26
                        Danke für die schnelle Antwort. Mich umschleicht so das Gefühl, dass die beste Variante wäre, zwei Smartmeter zu verbauen, dann haben ich alle Ströme im Blick/Griff.

                        Kommentar


                          #27
                          Hallo,

                          kann man das Template für PS1280 auch im Eibstudio 4.0xx für den EIBPC1 nutzen bzw. importieren?

                          Mfg
                          Mrknx
                          MfG MrKnx

                          Kommentar


                            #28
                            Du kannst die Gruppenadressen aus dem Projekt im EibStudio 4.110 in der ETS importieren.

                            Ungetestet:
                            Wahrscheinlich funktioniert es, im EibStudio 4.110 die Seite mit importiertem ETS-Projekt anzulegen und das Projekt im 4.039 dann zu importieren, falls sonst nichts drin ist.

                            Kommentar


                              #29
                              Funktioniert leider nicht. Nach Import ins 4.039 ist die Vorlage wieder draußen und kann über den Visu Assistent nicht weiter befüllt werden.
                              MfG MrKnx

                              Kommentar


                                #30
                                Hallo,

                                @Enertex
                                seht ihr da keine einfache Möglichkeit, die Visu Templates eurer Geräte auch für die 4.039 zur Verfügung zu stellen?
                                Für die 930-3 oder die 1280 sollte das ja keine große Aufgabe sein oder?

                                Eure EibPC 1 User würden es euch danken

                                Lg Mrknx
                                MfG MrKnx

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X