Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neuer LED Dimmsequenzer 20A/5x

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Hallo Martin,

    wir vom Support würden uns das gerne einmal genauer ansehen. Das Problem ist bisher nicht bekannt.

    Könntest du uns bitte deine ETS-Parametrierung/Projekt an support@enertex.de zukommen lassen?

    Es wird diese Woche sowieso noch einmal ein Update geben. In dem Zuge könnte man das ggf. fixen.


    Viele Grüße
    Enertex-Entwickler

    Kommentar


      #47
      Hallo Schuhmi

      Gerne, leider habe ich bis Ende der Woche wenig Zeit, aber ich tu was ich kann und lasse euch das zukommen. Screenshots von der ETS Konfiguration und Gruppenmonitor Traces mit den Events, soweit möglich.

      FYI: Gestern konnte ich die Kanäle B/C und D/E als TW/Dim2warm anschließen und konfigurieren. Hier scheint alles so zu klappen wie es soll. Bisher keine Auffälligkeiten.

      Der Einzelkanal A spinnt weiterhin.

      Gruß, Martin

      Kommentar


        #48
        Hallo Martin,

        ich wollte dich nur informieren, dass ich deinen Fehler mit der Dimmgeschwindigkeit nun reproduzieren und fixen konnte.
        D.h. du darfst dir die Arbeit mit dem Bug-Report gerne sparen.
        Falls du vorab eine Beta zum Testen willst, dann sende mir bitte eine PN.
        Ansonsten werde ich zum Ende der Woche auch das Release auf unserer Homepage hochladen.

        Viele Grüße

        Enertex-Entwickler

        Kommentar


          #49
          Hi Schuhmi

          Super, danke für den schnellen Support. Ich kann bis Ende der Woche warten, komm eh kaum dazu bis zum Wochenende.

          Gruß, Martin

          Kommentar


            #50
            Schuhmi

            Habe noch paar Fragen
            • Warum limitiert man eigentlich Dimmgeschwindigkeiten auf Sekunden. So 0,1s schritte wären viel besser da man so auch auf 0,6s kämme. Der interne Takt müsste doch groß genug sein um kleinere Schritte zu erlauben.
            • Die empfohlene Enertex Dimmkurve hat optischen immer so einen Knick im dunkleren Bereich (kurz vor Ende). Ist das so gewollt? Ich meine mich erinnern zu können, dass mir das schon bei den alten Dimmern negativ aufgefallen ist. Oder muss man dabei was beachten -> PWM Hz? Getestet habe ich dies mit diversen Voltus Spots, Panele und Stripes. Um mein persönliches Empfinden auszuschließen, habe ich mir das von anderen Personen (ohne Suggestivfrage) bestätigen lassen. Dabei empfanden alle befragten die "Potenzfunktion"-Dimmkurve am flüssigsten und angenehmsten.
            • Beim Leuchtmittelschutz ist mir folgendes aufgefallen: 4x 6W Voltus 2850K Spots lösen dauernd das l2t aus. Ich habeinital 24W 1% max 5s und auch mal 10% für 10s genutzt. Dabei löst der l2t nur aus, wenn ich direkt auf 100% einschalte. Dimme ich auf 100% oder schalte direkt auf 99% ein, blieb die Lampe an. Die Messung zeigt auch genau 1A an. Gerade beim Dimmen hätte ich durch die vielen Einschaltspitzen eher ein Problem erwartet, als bei direkt 100%.
              Aktuell fahre ich 26W 20% 20s. Damit bleibt sie aktuell an. Ist das auch der Grund für die recht hohe Empfehlung von 20% bei 60s aus dem Handbuch? Irgendwie finde ich diese Empfehlung extrem hoch. Vergleich: Eine einzelne Nachtischlampe 1x6W Voltus 2850K läuft mit 6W 1% 1s bzw. ein Strip (Wandleuchte) mit 32W 1% 1s problemlos.
            • Was ich mir noch gewünscht hätte...
              • dass man unter Einschaltverhalten auch "Start Uhrzeitgesteuerte Helligkeit"
              • wäre dass man bei Szenen und Sperrfunktionen weitere Aktionen auswählen kann. (Einschalten Tag, Einschalten Nacht, Starte Uhrzeitabhängig.
            • Meine Letzte Frage wurde noch nicht beantwortet. Durch den Leuchtmittelschutz (wenn konfiguriert), ist das vorgeschaltete Netzteil dann komplett unerheblich was Leistung und Foldbackkennlinie betrifft. Sprich meine 3 Netzteile von euch könnte ich dann zusammenschalten und die Leistung besser verteilen.
            Ansonsten muss man euch aber auch mal Loben! Der neue Dimmer ist mit Abstand die beste KNX Applikation von der UI her die ich je gesehen habe. Super strukturiert alles ordentlich beschriftet und bebildert und überall mit Tabellen und Infoboxen gearbeitet wo es sinnvoll ist. Dazu kommt noch das unfassbar große Featureset wie auch ein super durchdachtes Anschlussschema und die große flexible Leistung. A++ hätte es bei Federklemmen gegeben

            Durch das Anschlussschema und den 5 Kanälen bekomme ich meinen Verteiler von 4 auf 2 Reihen verkleinert! Sprich ich tausche gerade alle alten Dimmer gegen eure Neuen aus.
            Zuletzt geändert von traxanos; 17.12.2021, 10:29.
            OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

            Kommentar


              #51
              Einen Effekt wie "Knick" oder Sprung habe ich auch. Ich experimentiere da noch, weil das doch auffällt. Bei mir sind es auch Voltus Spots, TW mit 2000-6500K. Hab sie erst so eingestellt, dass von 0-10% 2000K und ab 90% 6500k sein sollen, lineare Kurve wie für TW empfohlen, bei 600Hz. Dann auch mal mit 20%/100% versucht. Man hat den Eindruck dass, sobald KW auch nur minimal mit angeht, die Lichtfarbe sprunghaft kälter wird. Mal sehen, ob ich das mit Feintunig noch besser bekomme. Ist aber nicht dramatisch.

              Zuletzt geändert von Sipple; 17.12.2021, 13:24.

              Kommentar


                #52
                Zitat von Sipple Beitrag anzeigen
                Einen Effekt wie "Knick" oder Sprung habe ich auch. Ich experimentiere da noch, weil das doch auffällt.
                Da gab es einen Bug in der FW mit dem TW Dimmen. Im nächsten Release (sicher noch vor Weihnachten) ist das gefixt.

                offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                Enertex Produkte kaufen

                Kommentar


                  #53
                  Bin fast schon sprachlos wie schnell ihr reagiert. Ganz große klasse!

                  Kommentar


                    #54
                    Hallo zusammen,

                    ich wollte Bescheid geben, dass nun die versprochene Firmware auf unserer Downloadseite online ist. Das wäre die Version 1.020.

                    Der beschriebene Knick beim Dim2Warm müsste nun auch weg bzw. wesentlich besser sein. Am Wenigsten ist dieser in der linearen Dimmkurve sichtbar.

                    Die Beschreibung der Neuerungen bzw. Bugfixes findet ihr in der changelog im zip des Downloads.

                    Viele Grüße
                    Enertex-Entwickler

                    Kommentar


                      #55
                      Hi Schuhmi

                      Zu früh gefreut. Ich kann die Firmware nicht updaten.
                      Habe mir die neuste Version des Update Tools von Euch geholt (v3.012). Installieren muss man da ja offensichtlich nichts. Startet einfach so.
                      Zuerst habe ich mal im Automatic Mode nach Geräten suchen lassen. Das Tool findet recht zuverlässig mein Enertex Smartmeter, aber nicht die beiden Dimmsequenzer. Das IP Secure Interface findet er zwar als KNX Tunneling Interface für den Scan, aber als Gerät über den Scan mit Firmware Version etc. findet er sie auch nicht.
                      Habe dann im manuellen Mode versucht, den unwichtigeren der beiden Dimmer zu programmieren. Das Tool bleibt bei 0,2% stehen und es erscheint nur noch endlos "Calculating estimated time". Adressen der Geräte und Firmware sind definitiv korrekt.
                      Es sind auch keine Geräte im Programmiermodus. Keine Linienkoppler oder ähnliche Gerätschaften.
                      Das Update Tool läuft unter Windows 10.
                      Ich habe gestern schon auf dem Laptop festgestellt, dass die Dimmer nicht im Automatikmodus gefunden werden, habe aber wegen der WLAN Verbindung erst gar nicht riskiert den Update Prozess manuell zu starten.
                      In dem durchsuchten Bereich 1.1.10 bis 1.1.14 sind z.B. das Smartmeter (wie zu sehen) und mit 1.1.12 der eine Dimmsequenzer.


                      Liste.png

                      Interface.png

                      Gruß, Martin

                      Kommentar


                        #56
                        Hallo Martin,
                        Versuch mal im manuellen Modus Long Frame (ich meine so heißt es) zu deaktivieren, eine Versuch ist es wert.

                        Gruß Michael

                        Kommentar


                          #57
                          Ich musste es ebenfall mit dem manuellen Modus machen. Auch musste ich Secure auf dem Router und dem LED Dimmer abschalten. Ohne gab es immer Fehler auch wenn ich die keys sauber exportiert habe. Das Tool ist leider schon immer sehr fragil gewesen. Das kenn ich von MDT grnicht.
                          OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                          Kommentar


                            #58
                            Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                            Das Tool ist leider schon immer sehr fragil gewesen.
                            Das klingt jetzt ein wenig nach Resignation.
                            Welche Antwort erhält man denn, wenn man Fehler zurückmeldet?

                            Kommentar


                              #59
                              Habe ich nie weil es immer irgendwie nach 100 versuchen geklappt hat. Ich kann nur sagen die Auto Funktion hat noch nie geklappt.
                              OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                              Kommentar


                                #60
                                Hm, das werden sich die Kollegen demnächst mal ansehen müssen...
                                offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                                Enertex Produkte kaufen

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X