Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neuer LED Dimmsequenzer 20A/5x

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Secure habe ich gar nicht aktiviert. Nirgends.
    Aber sehe ich das richtig, dass der Versuch augenscheinlich relativ harmlos ist? Man kann es gefahrlos 100 mal probieren? Oder wann ist der Punkt erreicht, an dem man sich den Dimmer brickt? Im Ernstfall habe ich dann nämlich fast im ganzen Obergeschoß kein Licht mehr.

    Gruß, Martin

    Kommentar


      #62
      Ja, ein Abbruch ist harmlos.
      offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
      Enertex Produkte kaufen

      Kommentar


        #63
        Hier mal der Vollständigkeit halber ein Screenshot, was passiert, wenn ich im manuellen Modus starte.

        Screenshot 2021-12-20 095349.png

        Bis dahin sah es so aus als ob alles ok wäre. Sobald dann Estimated time.... auftaucht, stürzt das Tool ab. Keine Rückmeldung mehr, keine Reaktion auf irgendeinen Klick. Das passiert "zuverlässig" auf zwei per LAN verbundenen Desktop-PCs und einem Laptop per WLAN. Alle unter Windows 10. Und wie gesagt, es gibt nur eine Linie und somit keine Koppler o.ä., das KNX Netzteil ist eher überdimensioniert, die Buslast ist im grünen Bereich.
        Was ich wahrscheinlich noch einmal versuche, ist meine alte Siemens IP Tunneling Schnittstelle. Wäre nicht das erste mal, dass die Probleme löst.

        Gruß, Martin

        Kommentar


          #64
          Hallo,

          ihr habt natürlich völlig recht, dass der Auto-Modus noch nicht funktioniert. Das liegt daran, dass dies die erste Firmware für den neuen Dimmer ist, die wir veröffentlichen. Ich habe das nun korrigiert. Nun wird das Update auch mit Auto-Modus angezeigt.

          Im manuellen Modus sollte es jedoch schon funktionieren. Ich habe dies schon mehrmals getestet. Natürlich auch mit der Enertex Schnittstelle.
          Bis dahin sah es so aus als ob alles ok wäre. Sobald dann Estimated time.... auftaucht, stürzt das Tool ab. Keine Rückmeldung mehr, keine Reaktion auf irgendeinen Klick. Das passiert "zuverlässig" auf zwei per LAN verbundenen Desktop-PCs und einem Laptop per WLAN. Alle unter Windows 10. Und wie gesagt, es gibt nur eine Linie und somit keine Koppler o.ä., das KNX Netzteil ist eher überdimensioniert, die Buslast ist im grünen Bereich.
          Was ich wahrscheinlich noch einmal versuche, ist meine alte Siemens IP Tunneling Schnittstelle. Wäre nicht das erste mal, dass die Probleme löst.
          Ggf. gibt es Probleme, wenn die Buslast während des Updates zu hoch ist oder das Gerät über die Applikation schon sehr ausgelastet ist. Ich hatte bei mir am Teststand dieses Problem noch nie. Allerdings ist die Buslast hier sehr gering.
          Wir würden das nochmal genauer untersuchen.
          Martin, es würde uns sehr weiterhelfen, wenn du uns ggf. das log-File des Update-Tools zur Verfügung stellen könntest. Das liegt im Unterverzeichnis log im Ordner des Update-Tools.
          Ansonsten könntest du noch ausprobieren, dass du das Gerät vor dem Update entlädtst. Dann würde während des Updates die Applikation zumindest nicht laufen und es würde mehr Performance für die Übertragung des Updates zur Verfügung stehen.

          Die Probleme beim Update im Secure-Modus würde ich bei uns auch nochmals nachvollziehen und mich dann nochmal melden.

          Enertex-Entwickler

          Kommentar


            #65
            Ich zitiere mich mal eben selbst:

            Was ich wahrscheinlich noch einmal versuche, ist meine alte Siemens IP Tunneling Schnittstelle. Wäre nicht das erste mal, dass die Probleme löst.
            Tatsache. Hat funktioniert (mit dem ersten Dimmer, den zweiten mach ich noch).
            Also mit einer weit über 10 Jahre alten Siemens Tunnelling Schnittstelle gehts, mit dem topmodernen Enertex KNX IP Secure Interface nicht.

            Irgendwie - äh - seltsam, oder?

            Gruß, Martin

            Kommentar


              #66
              Hi Schuhmi


              Hier die Log Files.

              log.zip

              Kommentar


                #67
                Habe noch paar Fragen
                Ansonsten muss man euch aber auch mal Loben! Der neue Dimmer ist mit Abstand die beste KNX Applikation von der UI her die ich je gesehen habe. Super strukturiert alles ordentlich beschriftet und bebildert und überall mit Tabellen und Infoboxen gearbeitet wo es sinnvoll ist. Dazu kommt noch das unfassbar große Featureset wie auch ein super durchdachtes Anschlussschema und die große flexible Leistung. A++ hätte es bei Federklemmen gegeben

                Durch das Anschlussschema und den 5 Kanälen bekomme ich meinen Verteiler von 4 auf 2 Reihen verkleinert! Sprich ich tausche gerade alle alten Dimmer gegen eure Neuen aus.
                Wir freuen uns erstmal natürlich über das Lob.😁
                Danke auch für das Feedback.

                Zu deinen Anmerkungen:
                • Warum limitiert man eigentlich Dimmgeschwindigkeiten auf Sekunden. So 0,1s schritte wären viel besser da man so auch auf 0,6s kämme. Der interne Takt müsste doch groß genug sein um kleinere Schritte zu erlauben.
                Ich sehe hier prinzipiell auch nichts, was dagegen spricht. Bisher wurde dieser Wunsch aber auch noch von Niemanden geäußert.
                Da diese Änderung eine Änderung der ETS-Applikation zur Folge hat, würde ich das auf unsere Feature-Liste setzen, damit wir das mittelfristig angehen.
                Im nächsten Jahr wird es sicherlich noch ein Feature-Update mit einer neuen ETS-Applikation geben, die man dann natürlich aktualisieren kann.

                Die empfohlene Enertex Dimmkurve hat optischen immer so einen Knick im dunkleren Bereich (kurz vor Ende). Ist das so gewollt? Ich meine mich erinnern zu können, dass mir das schon bei den alten Dimmern negativ aufgefallen ist. Oder muss man dabei was beachten -> PWM Hz? Getestet habe ich dies mit diversen Voltus Spots, Panele und Stripes. Um mein persönliches Empfinden auszuschließen, habe ich mir das von anderen Personen (ohne Suggestivfrage) bestätigen lassen. Dabei empfanden alle befragten die "Potenzfunktion"-Dimmkurve am flüssigsten und angenehmsten.
                Ich würde dich bitten, dass du dir dieses Verhalten nochmal mit der neuen Firmware 1.020 ansiehst. Dieses Verhalten haben wir nämlich an dieser Stelle verbessert.Getestet habe ich auch mit den Voltus TW-Spots. Und ich fand, dass selbst der Übergang beim Dimmen sehr sanft ausgesehen hat.

                Beim Leuchtmittelschutz ist mir folgendes aufgefallen: 4x 6W Voltus 2850K Spots lösen dauernd das l2t aus. Ich habeinital 24W 1% max 5s und auch mal 10% für 10s genutzt. Dabei löst der l2t nur aus, wenn ich direkt auf 100% einschalte. Dimme ich auf 100% oder schalte direkt auf 99% ein, blieb die Lampe an. Die Messung zeigt auch genau 1A an. Gerade beim Dimmen hätte ich durch die vielen Einschaltspitzen eher ein Problem erwartet, als bei direkt 100%.
                Aktuell fahre ich 26W 20% 20s. Damit bleibt sie aktuell an. Ist das auch der Grund für die recht hohe Empfehlung von 20% bei 60s aus dem Handbuch? Irgendwie finde ich diese Empfehlung extrem hoch. Vergleich: Eine einzelne Nachtischlampe 1x6W Voltus 2850K läuft mit 6W 1% 1s bzw. ein Strip (Wandleuchte) mit 32W 1% 1s problemlos.
                Das würde ich mir auch nocheinmal genauer am Teststand ansehen. Da dieser Schutz aber vor einer Überhitzung schützen soll, würde ich hier schon längere Zeiten parametrieren. Hier ist schon eine Parametrierung im Minutenbereich üblich.

                • Was ich mir noch gewünscht hätte...
                  • dass man unter Einschaltverhalten auch "Start Uhrzeitgesteuerte Helligkeit"
                  • wäre dass man bei Szenen und Sperrfunktionen weitere Aktionen auswählen kann. (Einschalten Tag, Einschalten Nacht, Starte Uhrzeitabhängig.
                Beide Features wären umsetzbar. Ich würde da auch einmal auf unsere Feature-Liste setzen, damit wir das auch mittelfristig angehen.
                Das wirkt sich natürlich auch auf die ETS-Applikation aus und erfordert eine neue Registrierung.

                Meine Letzte Frage wurde noch nicht beantwortet. Durch den Leuchtmittelschutz (wenn konfiguriert), ist das vorgeschaltete Netzteil dann komplett unerheblich was Leistung und Foldbackkennlinie betrifft. Sprich meine 3 Netzteile von euch könnte ich dann zusammenschalten und die Leistung besser verteilen.
                Ja, das wäre möglich.
                Enertex-Entwickler

                Kommentar


                  #68
                  Update. Mit der Siemens Schnittstelle:

                  Screenshot 2021-12-20 120944.png
                  Findet jetzt die Dimmer auch im Automatic Mode und Update läuft.

                  Kommentar


                    #69
                    Noch'n Update:

                    Update hat geklappt. Der Dimmzeitenfehler bei Einzelkanal ist behoben, der Übergang von 100% WW auf x% WW+KW ist tatsächlich besser. Nicht perfekt, aber das ist Jammern auf hohem Niveau und evtl. auch den Leuchtmitteln geschuldet.
                    Meine Liebste ist zufrieden und sagt auch danke für die schnelle Hilfe

                    Kommentar


                      #70
                      Zitat von Sipple Beitrag anzeigen

                      Tatsache. Hat funktioniert (mit dem ersten Dimmer, den zweiten mach ich noch).
                      Also mit einer weit über 10 Jahre alten Siemens Tunnelling Schnittstelle gehts, mit dem topmodernen Enertex KNX IP Secure Interface nicht.

                      Irgendwie - äh - seltsam, oder?
                      Gruß, Martin
                      Ich habe in deinem Log gesehen, dass aufgrund der Siemens-Schnittstelle die Telegrammlänge (APDU) auf 55 Bytes reduziert wurde.
                      Damit wird die Übertragung robuster und das hat wohl das Problem gelöst.

                      Die "topmoderne" Enertex IP-Schnittstelle arbeitet dagegen standardmäßig mit einer höheren APDU von 239 Bytes.
                      Das bringt bei guter Verbindung einen enormen Geschwindigkeitsvorteil. Mit der Siemens-Schnittstelle dauert die Übertragung 32min.
                      Mit der Enertex dauert die Übtragung bei mir nur 20min.

                      Z.I.:
                      Mit folgender Einstellung gemäß Abbildung, kann man mit der Enertex Schnittstelle die Telegrammlänge auch auf 55 Bytes begrenzen, was das Update
                      robuster macht.


                      Angehängte Dateien
                      Enertex-Entwickler

                      Kommentar


                        #71
                        Zitat von Sipple Beitrag anzeigen
                        Noch'n Update:

                        Update hat geklappt. Der Dimmzeitenfehler bei Einzelkanal ist behoben, der Übergang von 100% WW auf x% WW+KW ist tatsächlich besser. Nicht perfekt, aber das ist Jammern auf hohem Niveau und evtl. auch den Leuchtmitteln geschuldet.
                        Meine Liebste ist zufrieden und sagt auch danke für die schnelle Hilfe
                        Danke für das Feedback.

                        Noch ein Tipp:
                        Falls bei Dim2Warm immer noch ein Knick zu sehen ist, kann man folgendes ausprobieren:
                        1. Dimmkurve auf linear einstellen
                        2. Die Dim2Warm-Kennlinie anpassen, damit es keinen Knick gibt. Z.B. die Stützpunkte auf 0% und auf 100% setzen anstatt auf bswp. 10% und 90%.
                        Zuletzt geändert von Schuhmi; 20.12.2021, 13:01.
                        Enertex-Entwickler

                        Kommentar


                          #72
                          Zitat von Schuhmi Beitrag anzeigen
                          Ich würde dich bitten, dass du dir dieses Verhalten nochmal mit der neuen Firmware 1.020 ansiehst. Dieses Verhalten haben wir nämlich an dieser Stelle verbessert.Getestet habe ich auch mit den Voltus TW-Spots. Und ich fand, dass selbst der Übergang beim Dimmen sehr sanft ausgesehen hat.
                          Hab ich schon und ist tatsächlich nach dem Update besser geworden. Aktuell beschwert such auch niemand mehr Bin also auch bei der Enertex-Dimmkurve geblieben.

                          Zitat von Schuhmi Beitrag anzeigen
                          Ich sehe hier prinzipiell auch nichts, was dagegen spricht. Bisher wurde dieser Wunsch aber auch noch von Niemanden geäußert.
                          Ja 1s geht ja auch. Aber beim Umbau dachte ich wieder warum ich immer eine Sekunde warten muss. so 0,6s könnte noch besser wirken und die Dimmkurve tut weniger weg, da das Auge vermutlich nicht schnell genug mit bekommt

                          Zitat von Schuhmi Beitrag anzeigen
                          Das würde ich mir auch nocheinmal genauer am Teststand ansehen. Da dieser Schutz aber vor einer Überhitzung schützen soll, würde ich hier schon längere Zeiten parametrieren. Hier ist schon eine Parametrierung im Minutenbereich üblich.
                          Ich bin jetzt wieder auf 20% + 60s. Wobei ich das eher als Leitungsschutz sehen würde. Wir hatten ja schon den Fall wo selbst die HSHIELD abgefackelt sind. Und wenn nur noch das erlaubt wird, was die Leuchten überhaupt braucht, ist das an dem Dimmern DAS Feature schlecht hin. Ich würde es also nicht als reinen Leuchtenschutz verkaufen, weil es eben viel mehr ist. Voltus dürfte vermutlich endlich sorgenfrei ihre 600W Monster verbauen können

                          Vielleicht auch noch der Hinweis man sollte immer paar Watt mehr angeben, da die Leuchtmittel Schwankungen aufweisen. Das hat mir beim umbau doch einiges an Kopfzerbrechen bereitet. Hab jetzt überall ca 2-5W mehr angeben als nötigt. Gerade die Constaled Panels verbauchen mehr als angebeben. Beipsiel 2 x 15W verbraucht nach eurer Messung 34W

                          Zitat von Schuhmi Beitrag anzeigen
                          Beide Features wären umsetzbar.
                          Das halte ich sogar für sehr wichtig. Aktuell muss man das "Einschalten" zusätzlich auch an das KO für die Uhrzeitdimmung schicken, sonst passiert hier erstmal gar nichts. Das finde ich sehr unintuitiv.


                          Ansonsten hatte ich auch noch das Problem, dass sich zwei Panelgruppen gegenseitig bei 600Hz gestört (Mikroflackern in der Helligkeit - manchmal auch mit dem damaligen MDT Dimmer) Nach dem Wechsel auf 1200Hz flackert nix mehr. Super!
                          OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                          Kommentar


                            #73
                            So leid es mir tut, aber die neue Firmware hat meinen Einzelkanal-Fehler zwar behoben, dafür ist TW dimmen praktisch unbrauchbar geworden. Nur beim ersten Test kurz nach dem Update schien es zu funktionieren. Jetzt haben wir bemerkt, dass Dimmen per Taster alles macht, nur nicht was es soll. Ich habe für heute keinen Nerv mehr, schau mir das morgen genauer an und berichte.

                            Nur so viel: Kann man wieder zurück auf eine ältere Firmware?

                            Gruß, Martin

                            Kommentar


                              #74
                              Zitat von Sipple Beitrag anzeigen
                              So leid es mir tut, aber die neue Firmware hat meinen Einzelkanal-Fehler zwar behoben, dafür ist TW dimmen praktisch unbrauchbar geworden. Nur beim ersten Test kurz nach dem Update schien es zu funktionieren. Jetzt haben wir bemerkt, dass Dimmen per Taster alles macht, nur nicht was es soll. Ich habe für heute keinen Nerv mehr, schau mir das morgen genauer an und berichte.

                              Nur so viel: Kann man wieder zurück auf eine ältere Firmware?

                              Gruß, Martin
                              Hallo Martin,
                              Ich würde mir das gleich nochmal ansehen. Dimmst du mit dem Taster relativ oder absolut?
                              Mit Dim2Warm oder ohne?

                              Und, ja du kannst zurück zur alten Software. Die alte Firmware-Datei ist nur nicht mehr auf der Homepage. Aber ich könnte Sie Dir bei Bedarf schicken.

                              Viele Grüße



                              Enertex-Entwickler

                              Kommentar


                                #75
                                Hi Schuhmi

                                Ich dimme sowohl als auch. Also relativ und absolut, mit Dim2warm. Es klappt wohl recht zuverlässig mit absolutem Dimmen. Der Wert wird wie gewünscht angedimmt.
                                Was immer mal wieder schief geht ist relatives Dimmen per Taster. Anstatt dunkler oder heller zu dimmen, schaltet das Licht fast urplötzlich komplett aus. Man sieht, dass er anfängt zu dimmen, aber nach ganz kurzer Zeit springt er auf 100% resp. 0%. Schief geht das eigentlich immer aus den Endlagen heraus, also von 0% hochdimmen und von 100% runterdimmen. Steht der Dimmer irgendwo dazwischen, scheint es etwas besser zu gehen, aber auch da springt er.

                                Dazu kommt noch, dass er sporadisch bei einem Einschaltbefehl nicht mehr andimmt, sondern direkt mit 100% einschaltet. Beim Ausschaltbefehl passiert das auch hin und wieder, also direkt aus.

                                Ich sehe zu, ob ich das noch genauer evaluieren kann.

                                Noch zu dem ursprünglichen Einzelkanalproblem:
                                Die dramatisch verlängerten Dimmzeiten sind weg, sie stimmen aber immer noch nicht. Gesetzt ist "Definition Dimmgeschwindigkeit Absolut" und Relativ jeweils 0->100%. Siehe mein Screenshot von vor ein paar Tagen, Post #45. Das ignoriert er für relatives dimmen und Ein/Ausschalten und macht "Zeit pro Dimmvorgang" draus. Nur per absolutem Wert angesteuert passt es.

                                Gruß, Martin
                                Zuletzt geändert von Sipple; 22.12.2021, 15:50.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X