Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neuer LED Dimmsequenzer 20A/5x

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • scw2wi
    antwortet
    Zitat von knxodernix Beitrag anzeigen
    Wenn jetzt noch innerhalb des TW-Bereiches etwas Farbe dazugemischt werden würde um die "gerade" Linie Richtung BBC zu verschieben, stell ich auch für euch einen kleinen Gedenkaltar auf.
    ​​
    Da ist doch Enertex bereits dran, wobei sie aktuell versuchen, grün ohne individuelle Parametrierung hinzuzufügen.

    Ich gehe aber davon aus, dass sie damit nicht sehr erfolgreich sein werden, denn dann müsste ja das Lumen-Verhältnis aller RGB-CCT Stripes identisch sein, was ich mir nicht vorstellen kann.

    Walter

    Einen Kommentar schreiben:


  • knxodernix
    antwortet
    Mit TW-Extended wird - durch Beimischen der drei Farbkanäle – der Warmweißbereich
    erweitert auf bis zu 1000 K und der Kaltweißbereich auf bis zu 10000 K.
    Genial Idee, einfach aber da muss man erst mal draufkommen.
    Unter-/ Oberhalb der TW-Grenze Farben zumischen um das Spektrum zu erweitern. Da bin ich wirklich gespannt auf das Ergebnis.


    Wenn jetzt noch innerhalb des TW-Bereiches etwas Farbe dazugemischt werden würde um die "gerade" Linie Richtung BBC zu verschieben, stell ich auch für euch einen kleinen Gedenkaltar auf.

    Hier mal ein großes Bild zur Vorstellung wo man die Abweichung sehr schön sieht.

    Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
    ch antworte mir mal selbst, Osram hat ein wirklich cooles Tool....die längeren schwarzen Linien sind die 0,006 duv, die kürzeren sind 0,003 duv.

    snip_20201129223025.pnghttps://knx-user-forum.de/core/image...EAAAICRAEAOw==

    Einen Kommentar schreiben:


  • concept
    antwortet
    Zitat von Schuhmi Beitrag anzeigen
    Ein weiteres Feature des neuen Dimmers ist die sog. "Intelligente Pulsmustergenerierung zur Vergleichmäßigung der Netzteilbelastung". Dieses Feature minimiert ebenso ein Flackern der Leuchtmittel. Dabei werden die Pulsmuster der Dimmkanäle zeitlich so angeordnet, dass sie sich die Einschaltpulse der Kanäle nur minimal überschneiden. Ganz einfach gesprochen, werden dabei bswp. bei 4 Dimmkanälen, die zu 25% gedimmt werden, die Pulsmuster zeitlich so angeordnet, dass das Netzteil überhaupt keine Pulsbelastung mehr sieht.
    das ist super, dass das endlich ein hersteller gecheckt und auch umgesetzt hat!

    (aber das es das bei den besseren tw-dimmern schon länger gibt, lag es ja auch irgendwie auf der hand...)

    Einen Kommentar schreiben:


  • concept
    antwortet
    Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
    Nicht ganz, es gibt noch einen PTFix rechts oben. Auch wenn er mit 6qmm angebunden ist, ist es nicht direkt am Netzteil Sternpunkt.

    das sieht so aus wie die fehlerquelle. wie lang ist die 6mm2 leitung zwischen dem ptfix unten rechts und dem oben rechts?

    sauber aufgebaut muss vom pftix unten rechts eine separate leitung zum plus-anschluss jedes led-stripes gehen.

    edit: ich habe 2017 hier einen schaltplan reingestellt, wie man sowas richtig macht. der wurde schon 2000 mal heruntergeladen, also so langsam sollte sich das wissen etwas verteilt haben...

    die dali-dimmer im plan kann man natürlich durch knx-dimmer ersetzen!

    ist ein echtes projekt mit einem hlg-600 netzteil und nichts flimmert auch nur ansatzweise!
    Zuletzt geändert von concept; 29.01.2022, 04:33.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hubertus81
    antwortet
    Zitat von knxodernix Beitrag anzeigen

    Was mir momentan noch nicht klar ist, ob ich den Dimmer mit RGBCCT mit meinen GT2 steuern kann, oder ob das nur über eine Visu geht in Verbindung mit externer Logik.


    Im GT2 Topic wurde dazu folgendes angemerkt:





    Ist die frage was du genau steuern willst. Farbe/Color. Oder Tuneable White.
    Falls beides würde ich mal behaupten dass du es wie 2 Lampen im GT2 anlegen musst. Einmal HSV und einmal TW.
    Die Frage ist was macht der Dimmer wenn du zB grün konfiguriert hast und willst dann die Farbtemperatur relativ oder auch absolut verändern. Da muss der Dimmer ja auf die andere Kurve springen und von einem Start Farbtemperaturwert ausgehen weil wenn das Teil auf Grün grade steht ist die Farbtemperatur ja nicht definiert in diesem Moment.

    Einen Kommentar schreiben:


  • scw2wi
    antwortet
    Zitat von knxodernix Beitrag anzeigen
    ...gerade in Verbindung mit RGBCCT.
    Da sind in der letzten Zeit recht ordentliche Stripes auf den Markt gekommen.
    Wenn du noch weitere Stripes als diese hier kennst: Übersicht über RGB+CCT LEDs - KNX-User-Forum
    würde ich sie in meine Tabelle gerne aufnehmen.

    Grüße vom Tabellen-Walter

    Einen Kommentar schreiben:


  • enertegus
    antwortet
    Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
    Interessant, ist das in der neueren Applikation/Firmware gekommen?
    Nein, das gabs schon immer:
    https://enertex.de/downloads/1174/11...-20A-5x-DE.pdf
    S. 75, 76. Es gibt für R/G/B und HSV jeweils 1 Byte oder relative KOs

    Einen Kommentar schreiben:


  • willisurf
    antwortet
    Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
    Der Dimmsequenzer kann HSV und RGB Ansteuerung.
    Interessant, ist das in der neueren Applikation/Firmware gekommen?

    Ich habe noch die erste FW und Appl. 1.3 und da habe ich es nicht gefunden, aber ggf. habe ich nicht gut genug gesucht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • enertegus
    antwortet
    Zitat von knxodernix Beitrag anzeigen
    Was mir momentan noch nicht klar ist, ob ich den Dimmer mit RGBCCT mit meinen GT2 steuern kann, oder ob das nur über eine Visu geht in Verbindung mit externer Logik.
    Der Dimmsequenzer kann HSV und RGB Ansteuerung.

    Einen Kommentar schreiben:


  • willisurf
    antwortet
    Beim schnellen Drüberschauen in der Applikation habe ich bei dem Farbslider im GTII nur HSV KOs gesehen. Vielleicht hat es aber mal jemand ausprobiert RGB mit dem GTII zu steuern.

    Ist natürlich auch die Frage, ob man im GTII überhaupt die Farbsteuerung per Slider braucht. Ich habe es bei mir überall heraus genommen und nutze Szenen oder Visu.

    TW geht ja in jedem Fall auch inkl. Farb-/Helligkeitssteuerung von GT.

    Einen Kommentar schreiben:


  • knxodernix
    antwortet
    Ich finde den neuen 5-Kanal Dimmsequenzer sehr schick, gerade in Verbindung mit RGBCCT. Da sind in der letzten Zeit recht ordentliche Stripes auf den Markt gekommen.
    Hauptsächlich würde ich eher täglich CCT nutzen, RGB ist dann eher so ein "nice to have" bei Feiern oder am Abend am Pool. Also eher untergeordnet.

    Was mir momentan noch nicht klar ist, ob ich den Dimmer mit RGBCCT mit meinen GT2 steuern kann, oder ob das nur über eine Visu geht in Verbindung mit externer Logik.


    Im GT2 Topic wurde dazu folgendes angemerkt:

    Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
    Wenn ich das richtig sehe, kann der GTII die Ansteuerung mit Farbwahl nur über HSV. Er kann zwar einzelne RGB Werte senden, aber eben nicht mit kontinuierlicher Verstellung. Oder habe ich etwas übersehen?
    Der Enertex kann hingegen RGB, aber nicht HSV. Also wird das nur mit exterer Logik gehen.

    TW (auch mit erweitertem Farbbereich) hingegen sollte im Zusammenspiel funktionieren.



    Einen Kommentar schreiben:


  • Schuhmi
    antwortet
    Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
    Stimmt wie bin ich jetzt nur auf 5A gekommen? Das ist gerade das was diesen Controller so besonders macht
    Kein Problem. Evtl. eine Verwechslung mit unserem alten Dimmer. Der konnte nur 5A pro Kanal.

    Einen Kommentar schreiben:


  • traxanos
    antwortet
    Stimmt wie bin ich jetzt nur auf 5A gekommen? Das ist gerade das was diesen Controller so besonders macht

    Einen Kommentar schreiben:


  • Schuhmi
    antwortet
    Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
    Ich hatte dein Setup nicht durch gerechnet. Aber bei Enertex gibt es halt keine Parallelschaltung mehr. Das kann jeder Kanal bis auf 5A gehen. Wobei die Summer aller Kanäle auch nicht 5A überschreiten darf.
    Da es in diesem Thread ja um den neuen Dimmer geht, möchte ich an dieser Stelle nur mal kurz korrigieren. Der Strom in einem Einzelkanal darf bei dem neuen LED Dimmsequenzer 20A/5x bis zu 20A betragen. Der Summenstrom über alle Kanäle darf aber auch nicht größer als 20A sein. Damit wird ein Parallelschalten von Dimmkanälen mit dem neuen Dimmer unnötig.

    Der genaue maximale Strom eines Kanals ist aber auch abhängig von der Dimmfrequenz und der Kabellänge.
    Die genauen Kriterien findet man in den technischen Daten im Beipackzettel oder im Handbuch auf Seite 82:
    http://www.enertex.de/downloads/1174...-20A-5x-DE.pdf

    Einen Kommentar schreiben:


  • traxanos
    antwortet
    Zitat von macpret macpret Beitrag anzeigen
    Wie kommst du auf 14? - am Controller 1 muss leider die Kanäle bündeln, um ausreichend Leistung bereitstellen zu können, sodass ich alle 16 Kanäle effektiv verwenden muss.

    Ein Enertex Netzteil hat 160W, die drei in Parallelschaltung haben in Summe 450W.
    Ich hatte dein Setup nicht durch gerechnet. Aber bei Enertex gibt es halt keine Parallelschaltung mehr. Das kann jeder Kanal bis auf 5A gehen. Wobei die Summer aller Kanäle auch nicht 5A überschreiten darf.

    Aber wenn du wirklich auf die Enertex wechseln möchtest, dann kauf dir doch erstmal einen Controller und teste ob das flackern Weg ist. Wie gesagt hatte ich das Problem mit Panels auch (was ja auch LED Stripes sind). Nach dem Umbau ist das flackern deutlich besser geworden und nach dem Wechsel auf 1200Hz sind alle verschwunden.

    Gleichzeitig hat es bei mir dazu geführt, dass ich keine PTfix mehr brauchte (enorme Platzersparnis), da für jeden Kanal ein einer Abgang für + und - existiert. Du bräuchtest du zumindest noch für das Zusammenfassen zwei PTfixs.
    Zuletzt geändert von traxanos; 20.01.2022, 08:15.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X