Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Hallo,
Das heißt also. man braucht zwischen dem 1-wire und dem EibPC auch kein HA7E mehr, denn der EibPC holt sich die Werte, auch von mehreren BusMastern direkt über den den IP-Extender?
Der EibPC hat seine Vorteile und seine Fans, das WG auch, anderer Fokus, weils eben auch noch ein paar Dinge mehr als 1-Wire kann. Aber am Ende des Tages geht das natürlich auch vom EibPC aus über den IP-Extender, was einer durchaus gewollten Zusammenarbeit bedarf
Die anderen genannten Ethernet-1Wire-Busmaster haben uns vielleicht auch allen nicht so wirklich auf Dauer gefallen, da macht man mittelfristig dann eben bayrische Alternativen
der HA7E hat dann eine Berechtigung, wenn ich z.B. einen EibPC besitze, mit 1-Wire in Gang kommen möchte und weniger als 10 Sensoren habe.
Wenn es mehr Sensoren gibt, würde sich ein IP-Extender eignen um den HA7E abzulösen.
Wenn eine umfangreiche Auswahl an Sensoren abgefragt werden sollen und auch eine Langzeitauswertung gefahren werden soll, dann wird es beim EibPC ein wenig unhandlich und das WG empfiehlt sich stark.
Nach wie vor ist den HA7E recht günstig und als Einstieg durchaus geeignet. Wer ihn nimmer braucht, kann ihn ja auf dem Marktplatz anbieten...
Guten Morgen,
sagt mal - ganz nebenbei hab ich einen TempSensor im kurzen Strang dazwischen, der mir häufig total kuriose Werte liefert. Heute z. B. mal wieder 84,96°C. Passt das zu einer fehlerhaften Verdrahtung? Es ist wie gesagt bisher immer nur der eine (und an den komm ich natürlich auch nimmer dran).
Liebe Grüße
jean
hab einen TempSensor im kurzen Strang dazwischen, der mir häufig total kuriose Werte liefert. Heute z. B. mal wieder 84,96°C. Passt das zu einer fehlerhaften Verdrahtung?
Vermutlich!
Genau genommen sind es exakt "85 °C".
Im Datenblatt steht: "The power-on reset value of the temperature register is +85°C"
Soll bedeuten, nach jedem Power-On-Reset ("POR") steht als Initialwert im SCRATCHPAD (Schreib- Lesespeicher) des Temperatursensor in Byte 0 '50h' und Byte 1 '05h' und dies entspricht dann '85 °C.'
Diese 85 °C des Temperatursensoren sind also ein Intialwert nach einem POR. Direkt nach dem Einschalten eines 1-Wire Netzes ist das ok, Wenn aber die Messung "beauftragt" wird (Convert-Command) dann sind diese "85 °C" als Fehler anzusehen.
Bedeutet: Der DS19B20 bekommt schlicht nicht genug Strom um die Messung durchzuführen und resetet weil der Spannungslage nicht ausreicht. Dies kann ein Verdrahtungsfehler sein oder eine falsche Software-Ansteuerung (Strong-Pullup während Convert eines parasitär betriebenen DS18B20).
Dazu kann es beispielsweise kommen, wenn der Sensor nicht - durch die Brücke zwischen VDD und GND - in den parasitären Modus geschaltet ist. Dieser Modus wird vom logischen Busmaster (Software) normalerweise erkannt (weil der Sensor nach seinem Betriebsmodus gefragt werden kann) und der phys. Busmaster entsprechend gesteuert.
Bedeutet für Dich: Es besteht eine gewisse Wahrscheinlichkeit, dass die Brücke zwischen VDD und GND für diesen Temperatursensor nicht funktioniert (oder der Busmaster Fehler macht).
Wenn Du nun nicht mehr drankommst und es liegt an der Brücke: Schlecht.
@Enertex: Die Makros im eibPC sollten daher bei diesem Wert von 85 °C einen 'Fehlerwert' / Event erzeugen.
Gibt übrigens einige Beiträge zu den 85 °C hier im Forum...
Wieso sollte sich das Problem von selbst beheben? So funktioniert Technik nicht.
In den anderen Beiträgen steht übrigens nichts anderes, als das was ich Dir oben geschrieben habe. Bei Dir habe ich es noch ein wenig ausführlicher geschrieben.
@StefanW - das war nicht wörtlich gemeint ;o) Keine Sorge!
Nein - ich will jetzt erst mal sehen, dass wir hier überhaupt mit unserem Eli klar kommen und wissen, wie es weiter geht. Ich werd ihm wohl entsprechend die Information bezüglich des Fühlers geben und dann mal sehen.
Nee - ganz im Ernst. Er war gestern hier, war vorbereitet, hatte sich diesmal über die technischen Gegebenheiten informiert und sämtliche Gerätschaften dabei.
Klappt also soweit alles.
Der Fühler mit dem 85°C-Wert scheint sich auch erst mal erholt zu haben und einen realen Temperaturwert zu liefern.
Mit den nötigen USB-Hostmastern konnten auch alle Sensoren gleichzeitig auf der Wiregate ausgelesen werden.
Mittels Direkteingabe im Browser kriege ich auch jeden Wert über den IP-Extender. Hier allerdings endet das Erfolgserlebnis.
Da es sich jedoch beim IP-Extender um eine andere Baustelle handelt, werde ich die Problematik in einem neuen Beitrag verfassen. Der Übersicht halber.
An dieser Stelle also vielen, vielen lieben Dank für Eure Unterstützung und Euren Beistand.
Mit der HA7E hat also das ganze keine Chance gehabt; nicht unter den gegebenen Bedingungen.
Nun läufts soweit mit 29 Sensoren und unbekannter Leitungslänge. (29 weil ein Sensor generell vermisst wird und scheinbar im Estrich nicht angeschlossen wurde und der zweite Sensor war ein Testsensor, der nun wieder abgeklemmt wurde)
Vielen lieben Dank also nochmals für die vielen aufschlussreichen Antworten (und Steffi mal wieder ganz lieben Dank für den zusätzlichen telefonischen Support)
Nee - ganz im Ernst. Er war gestern hier, war vorbereitet, hatte sich diesmal über die technischen Gegebenheiten informiert und sämtliche Gerätschaften dabei.
Sehr schön. Dein Eli scheint mir sehr 1-Wire affin zu sein, wenn er WireGate / IP-Extender usw. mitbringt. Das finde ich mal sehr vorbildlich!
Der Fühler mit dem 85°C-Wert scheint sich auch erst mal erholt zu haben und einen realen Temperaturwert zu liefern.
Bitte im Auge behalten. Dieser Wert kommt vom POR des Fühlers und deutet auf eine sehr schlechte Spannungslage des Temperaturfühlers hin. Entweder weil er nicht glasklar parasitär konfiguriert ist (Brücke fehlt) oder aus anderen Gründen irgendwas anderes saugt. Daher bitte beachten.
Mit der HA7E hat also das ganze keine Chance gehabt; nicht unter den gegebenen Bedingungen.
So schlecht ist der nicht, aber der Stern aus zwei langen Bäumen ist physikalisch, was die Ausbreitungsbedingungen nachrichtentechnisch betrifft, nicht gut machbar.
zu dem Zusammenhang zwischen unserem Eli und vorbildlich möchte ich mich ehrlichgesagt nicht näher äussern, allerdings sei gesagt, dass die Anschaffung der Geräte weder besonders freiwillich, noch aus eigenem Antrieb geschehen ist. Soviel also dazu. Ansonsten hat er sich gestern - das muss ich ihm nun auch ehrlicherweise zugestehen im Gegensatz zu einem Großteil seiner Zeit hier - echt verdammt gut gemacht.
Den Fühler behalte ich im Auge - werde im Bedarfsfall das ganze auch noch mal genauer recherchieren, freue mich jedoch momentan, dass es erst mal klappt.
Am IP-Extender hängen jetzt 2 USB-Hostadapter
Soweit so gut - auf - in den nächsten Beitrag.
;o)
LG jean
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar