Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Regenmengenzähler umsetzung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Regenmengenzähler umsetzung

    Hi Leute,

    wie würdet ihr das umsetzen...

    Ich hab mir jetzt einen kleinen Regenmengenzähler zusammengeschustert..
    so ein Teil mit einer Wippe an einem Binäreingang.
    Jeder Impuls ist eine bestimmte Regenmenge.

    Hab jetzt schon den Code für den aktuellen, den stündlichen, täglichen, gestern und letzte Woche Wert gebastelt.

    Jetzt ist mir aber beim Code für "letzte Stunde" aufgefallen, das der nicht sonderlich schlau gelöst ist.
    Ich mach einfach zu jeder vollen Stunde einen "cut" und bestimmte wieder von vorne, wieviel es geregnet hat, das hat den unschönen Effekt, das z.b.
    um kurz vor 8 Uhr XY mm angezeigt werden und kurz nach 8 Uhr dann wieder 0 mm... was ja eigentlich nicht stimmt.. da es ja in der letzten Std.
    XY mm geregnet hat..

    ich such also eine Möglichkeit die Impulse immer der letzten Std. auszuwerten.

    Meine Idee, das ganze in zb. 5 min. Blöcke zu speichern, und aus diesen
    die Summe zu ziehen halte ich für eher unsmart...
    [highlight=epc]
    if cycle (05,00) then {
    Impulse = Wert1; Wert1= Wert2; Wert2=Wert3 usw....;
    summe = Wert1 + Wert2 + Wert3 + Wert4... usw.;
    }endif
    [/highlight]

    habt ihre eine bessere Idee ??

    Gruß Martin
    Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

    #2
    Zitat von Brick Beitrag anzeigen
    Meine Idee, das ganze in zb. 5 min. Blöcke zu speichern, und aus diesen
    die Summe zu ziehen halte ich für eher unsmart...
    [highlight=epc]
    if cycle (05,00) then {
    Impulse = Wert1; Wert1= Wert2; Wert2=Wert3 usw....;
    summe = Wert1 + Wert2 + Wert3 + Wert4... usw.;
    }endif
    [/highlight]

    habt ihre eine bessere Idee ??
    Du musst nur den alten Wert von der Summe wieder abziehen.

    Die Werte würde man in einen Ringpuffer legen und nur den Schreib-Lese-Zeiger verstellen. Bei 12 Werten lohnt sich der Aufwand im eibPC nur bedingt.

    Das Update deiner Werte scheint mir etwas sonderbar. Ich würde es andersherum erwarten.

    [highlight=epc]
    if cycle (05,00) then {
    summe = summe + Impuls - Wert12 ;
    Wert12 = Wert11; ... Wert1 = Impuls;
    }endif
    [/highlight]
    BR
    Marc

    Kommentar


      #3
      Hi Martin,

      Du nimmst Dir einen String und packst in diesen String über stringset die Werte rein quasi als Array.

      Dann änderst Du alle 5 min den aktuellen Index und wenn Du bei 12 angekommen bist, dann setzt Du ihn halt wieder zurück.

      Um den momentanen Gesamtwert zu haben, brauchst Du lediglich alle Werte im Array aufsummieren und ggf. mit dem Zählerfaktor zu multiplizieren.

      Alles klar?

      Gruß,
      Bernd

      Kommentar


        #4
        Hi,

        ja.. da war ich etwas voreilig beim Posten... im Code hab ich das jetzt so rum
        eingetragen...

        mich nervt halt nur zb. dann 12 Variablen deklarieren zu müssen.. (Auflösung 5min)
        Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

        Kommentar


          #5
          Zitat von bmx Beitrag anzeigen

          Alles klar?
          hmmm... ja.. ich glaub schon.. klingt besser..
          hab jetzt den Code mal mit den 12 Variablen.. aber das
          find ich *räusper*...

          werd das mal probieren !!

          Danke
          Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Brick Beitrag anzeigen
            hmmm... ja.. ich glaub schon.. klingt besser..
            hab jetzt den Code mal mit den 12 Variablen.. aber das
            find ich *räusper*...

            werd das mal probieren !!
            Beispiel steht im Handbuch S.186.

            Dann solltest du aber den letzten Wert vorher wieder auslesen (bitte nicht jedes mal die komplette Summe wieder berechnen oder wie im Beispiel nachher erst auslesen).

            Bei 12 Werten ist der Aufwand IMHO aber grenzwertig (wie schon geschrieben).
            Nicht alles was smart aussieht ist am Ende auch sinnvoll (siehe Rechenzeit, Codegröße etc.) und die Wartbarkeit nimmt sicherlich nicht zu.

            Für ein Programmiertraining ok, für produktiven Code ein no-go
            BR
            Marc

            Kommentar


              #7
              Hallo Martin,

              neben der Programmierung interessiert mich vor allem auch die "Hardwaremäßige Umsetzung". Ich schaue auch schon länger nach sowas, mir waren die fertigen Lösungen aber immer zu teuer.

              Was hast Du genau verwendet?

              Gruß Nils

              Kommentar


                #8
                Hi Nils..

                also Hardwaretechnisch erwarte nicht zu viel... aber bis jetzt funktioniert
                es relativ gut.. hab aber auch noch keine Langzeiterfahrung damit...


                Hab mir das hier gekauft:

                da ist ein kleiner Impulsgeber dran.. den hab ich einfach an einen Binäreingang
                mit Zählfunktion angeschlossen...

                Jeder Impuls wird jetzt im EibPC ausgewertet...

                hab als Skript jetzt doch die alternative mit den 12 Variablen gewählt..
                da mein Code mit dem "stringset" auch nicht kleiner war, als das mit den
                Variablen.. das funktioniert aktuell eigentlich ganz gut... deswegen lass ich
                das erstmal so..

                vielleicht kauf ich mir das auch mal

                Gruß Martin
                Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Brick Beitrag anzeigen

                  Hab mir das hier gekauft:

                  da ist ein kleiner Impulsgeber dran.. den hab ich einfach an einen Binäreingang
                  mit Zählfunktion angeschlossen...

                  Jeder Impuls wird jetzt im EibPC ausgewertet...
                  Interessant! Für mich als nicht-Wetter-Profi: Immer wenn z.B. 5ml Regen da rein gelaufen sind gibt es einen Impuls? Oder wie stelle ich mir das vor?

                  Danke!

                  Kommentar


                    #10
                    ist mir nur so beim Spaziergehen mit dem Hund IM REGEN (sic) eingefallen:

                    wenn du die Zeit zwischen 2 Impulsen misst, dann kannst du berechnen wieviel Regen aktuell fällt Liter/min oder Liter/Stunde....

                    Wenn zwischen 2 Impulsen eine längere Zeit vergeht (austesten) dann ist es trocken....
                    Oder du misst nur, wenn die Wetterstation "Regen" meldet
                    EPIX
                    ...und möge der Saft mit euch sein...
                    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                    Kommentar


                      #11
                      @DerMitdemBusSpricht ..

                      das ist eigentlich ganz einfach.. da ist eine kleine Wippe in dem Kästchen..
                      oben über den Trichter läuft das Regenwasser auf ein "Schäufelchen" dieser
                      Wippe.. wenn das voll ist, kippt es aus und das Wasser läuft in das andere
                      "Schäufelchen".. bei jeder Kippbewegung wird ein Kontakt (Magnetkontakt)
                      ausgelöst, der einen Impuls gibt..

                      @EPIX

                      im Prinzip hab ich das so.. ich hab mir einen Zeitraum definiert (cycle (02,00))
                      die Differenz der Impulse in diesem Zeitraum ist für mich die aktuelle Regenmenge..

                      ich hab das mit einer vorgegebenen Zeit (2 min.) gemacht (und nicht mit der Zeit
                      zwischen zwei Impulsen), da sonst bei "keinem Regen" ja die Zeit unendlich groß ist.
                      Ich müsste immer auf den zweiten Impuls warten.. Das ist schlecht zur Berechnung..

                      aktuell läuft das ganz gut so.. über die Genauigkeit kann ich noch nichts sagen..
                      aber sie stimmt zumindest grob mit der des Wetterberichts überein.

                      eine Wetterstation hab ich leider nicht, deswegen mess ich immer..

                      Gruß Martin
                      Angehängte Dateien
                      Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Martin,

                        vielen Dank für den Tipp! Das Teil habe ich mir jetzt auch bestellt, um es auszuprobieren.

                        Wie viel Wasser entspricht denn 1 Impuls? Sagt die Doku was dazu, oder hast du das gemessen?

                        Kleine Anmerkung zur Anzeige in deiner Visu: Die Einheit ist falsch. Richtig ist entweder "Liter pro Quadratmeter" (l/m2) oder "Millimeter Wassersäule" (mm); der Zahlenwert ist der gleiche.

                        Gruß,
                        Jens.

                        Kommentar


                          #13
                          bei dem Preis kann man nicht viel falsch machen

                          irgendwer hier im Forum hat das mal ausgerechnet... find den Thread
                          aber gerade nicht.. hatte nur 0,5mm/Impuls im Kopf und das mal so
                          eingestellt.. das scheint auch ganz gut hinzukommen.. ob es jetzt stimmt,
                          weiß ich noch nicht .. wollte es eigentlich mal ausmessen..

                          Einheiten.. ok.. hab's geändert... da es ja für mich privat ist, hab ich
                          da nicht so viel Wert drauf gelegt, das es jetzt Normkonform ist.. aber du
                          hast natürlich recht..

                          für weitere 20€ gibts ja noch das Windrad .. das müsste sich ähnlich
                          anschließen lassen.. nur da wirds dann glaub ich mit der Eichung schwerer..
                          vielleicht besorg ich mir das auch mal... kostet ja nicht die Welt..

                          Gruß Martin
                          Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                          Kommentar


                            #14
                            So, das Teil ist jetzt aufgestellt und macht angesichts des niedrigen Preises einen recht soliden Eindruck. Ein Freund hat das seit mehreren Jahren an der dazugehörigen Wetterstation (nicht KNX) in Betrieb und kann keine Mängel berichten.

                            Die Wassermenge habe ich mal gemessen. Ich bekomme einen Impuls je 2ml. Der Trichter hat eine Größe von 11x5cm. Das ergibt 0,36mm Wassersäule je Impuls. Eventuell muss man da noch einen Korrekturfaktor für Wasserverluste draufschlagen?

                            Kommentar


                              #15
                              Hi,

                              ich hab das ehrlich gesagt immer noch nicht nachgemessen.. ich hab jetzt immer 0,5 mm
                              angenommen.. laut deiner Messung könnten es aber auch 0,33 sein.. 3 Imp/mm .. (?!?!?)

                              aber tendenziell funktioniert das wirklich sehr gut... ideal wäre jetzt noch ein
                              Regensensor, da der Messer ja erst ab einer bestimmten Menge reagiert..

                              ich denk es wird nächstes Jahr ein kleine "Projekt" geben mit dem ich dann
                              meine Gartenbewässerung steuere... über die Regenmenge der letzten Tage lässt sich
                              da ja das dann sehr gut steuern...
                              Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X