Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Wenn DHCP aktiv ist und ausbleibt, dann geht ja eh nicht viel.
Naja, ja und nein. Aber die Diskussion ist m.E. hypothetisch. Die im Router gespeicherte statische SNTP-IP bleibt also solange "verborgen" solange die Einstellung auf DHCP steht bzw. vom DHCP geliefert wird. Sobald der DHCP die Option 42 nicht mehr anbietet fällt der Router auf die statische SNTP-IP zurück, richtig?
Beim aktuellen Update der Interface-Firmware stimmt etwas mit dem Archiv-Inhalt nicht. Der Updater verlangt nach einer *.b02-Datei, im Archiv ist aber lediglich ein *.bin. Benenne ich die Datei entsprechend um, sagt der Updater "Wrong manufacturer ID 00C9".
Für den Router gibt es eine neue Firmware mit einem neuen Feature.
Ein Router kann durch das Filtern das Weiterleiten von physikalisch adressierten Telegrammen unterbinden, d.h. das Umprogrammieren von Geräten über eine Linie hinweg ist nicht möglich. Dies wird bei Verwendung von Linien im Außenbereich interessant.
Allerdings kann z.B. eine KNX-USB Schnittstelle auf eine Außenlinie direkt an den Bus angeschlossen werden und der Router in der Außenlinie selbst umprogrammiert werden, sodass er die physikalisch adressierten Telegramme weiterleitet. Mit der neuen Telnet-Option "lock" kann dies unterbunden werden. Setzt man per telnet "lock" auf 1, so kann der Router nicht mehr über die KNX Linie programmiert werden und entsprechende Aktivierung des Weiterleitens über KNX TP ist nicht mehr möglich.
Gut wäre es wenn du das SW Update Tool etwas "optimierst" in dem z.b.
Das Tool gestartet wird und automatisch alle IP Router findet und anzeigt, dann die aktuelle FW vom Gerät angezeigt wird und dann man per Dropdown Box die gewünschte FW auswählt und dann auf Update drückt und das Update läuft durch.
Ideal wäre wenn man damit gleich mehr als einen IP Router updaten könnte
ich versuche mich gerade an dem FW Update meiner IP Schnittstelle, aktuell ist die Version KNXnet/IP telnet server, v1.036 drauf. Wenn ich mich über Telnet verbinde bekomme ich folgende Adressen:
# tunaddr
1: KNX address: 15.15.011
2: KNX address: 15.15.012
3: KNX address: 15.15.013
4: KNX address: 15.15.014
Wenn ich aber das Update Programm starte und das IP Interface als Schnittstelle auswähle, bekomme ich immer ein could not connect: Interface.png
Hat jemand eine Idee was da schief laufen könnte? Ich habe mich auch schon per USB auf den Bus gehangen, aber mit dem gleichen Ergebnis.
Ich glaub ich steh da gerade auf dem Schlauch wo ich das nachgucken muss. Hab auch mal die Programmiertaste gedrückt, aber in der ETS wird mir kein Gerät im Prog-Modus angezeigt.
Ein Linienscan zeigt folgendes: Bildschirmfoto 2018-04-08 um 14.06.37.png
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar