Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Handbuch V24 errata

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    gute Idee!!!
    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

    Kommentar


      #47
      Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
      CLOCK_STRING, DATE_STRING, CLOCKDATE_STRING stehen als vordefinierte Variablen im EibStudio direkt zur Verfügung. Oder was genau meinst Du? Einen Abschnitt im Hintergrundwissen für Experten?
      Der Hinweis darauf gehört eigentlich zu settime() / setdate() ins Handbuch - auch der Hinweis, dass dies sehr ressourcenschonend ist. Bei den vordefinierten Variablen sucht man doch nicht, ob man irgendetwas findet, was im Handbuch noch nicht beinhaltet ist - und dort ergibt die Textsuche z.B. nach "CLOCK_STRING" nichts...
      Dann gehörts halt noch in die entsprechenden Tabellen am Schluss des Handbuchs.

      Die EibStudio-Oberfläche hat mit Dokumentation nichts zu tun, auch wenn es begrüßenswert ist, wenn manche Dinge nahezu selbsterklärend sind - die Doku gehört ins Manual.

      Kommentar


        #48
        Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
        Dort steht "Bei Umwandlungen in andere Formate ist das Ergebnis undefiniert."
        Darauf bezieht sich das nicht zulässig
        Darum gehts auch in dem Thread nicht, bei dem ich mir diese Bemerkung erlaubt habe ("Seit 2 3/4 Jahren...").

        Bitte die Anmerkungen zu stringformat einfach nochmal in Ruhe lesen. Da geht es um fehlende Konsistenz der Parameterreihenfolge, die scheinbar optionale Verwendung von "Präzision" wegen der Formulierung mit "falls", fehlende Beschreibungen zu den Parametern Feldbreite und Präzision, die deren Funktion erklären. Vielleicht wäre es einfach, zu sagen, Präzision bezeichnet einfach die Anzahl der Nachkommastellen - weil Genauigkeit/Signifikanz ist doch was anderes, wenn ich mich recht erinnere; Feldbreite die maximale Anzahl der Digits einschließlich Kommas und Tausenderpunkten. So in etwa...

        Und bei den Beispielen hab' ich einfach zu bemängeln, dass gerade bei Stringformat eine Tabelle hingehört, aus der sich auch visuell nachvollziehen lässt, was verschiedene Parameter bewirken. Die einzelnen Beispiele sind zu weit über das Handbuch gestreut und in der Regel innerhalb jedes Beispiels dann gerade bei diesen beiden Parametern gleich gestaltet.

        Alleine das vorhandene Beispiel bei der Funktionsbeschreibung gäbe schon Gelegenheit mehrere Parametrisierungen zu zeigen - allerdings fehlen auch die Funktionsresultate, aber für mich (und vermutlich die meisten user) ist stringformat eine Funktion bei der ich immer wieder nachsehen muss, denn um sich das alles zu merken fehlt's am Speicherplatz im Oberstübchen.
        Zuletzt geändert von klaus_kraemer; 20.10.2016, 07:13. Grund: Grammatik...

        Kommentar


          #49
          Zitat von klaus_kraemer Beitrag anzeigen
          ist aber für mich (und vermutlich die meisten user) ist stringformat eine Funktion bei der ich immer wieder nachsehen muss
          kann ich nicht bestätigen!

          ich muss das immer ausprobieren und testen, was wirklich passiert, weil die Doku auch nach mehrfachem lesen da mehr Verwirrung stiftet als Erklärung liefert.
          ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

          Kommentar


            #50
            Bei den Beispielen zu mtimechart wird immer wieder "NOAUTOSCALE" angegeben. Es sind aber nirgendwo die anderen Konstanten bzw. der Zusammenhang zwischen den Konstanten und dem numerischen Wert beschrieben. Auf Seite 290 finden sich nur die numerischen Werte.
            Also bitte auf Seite 290 einfügen:
            0 = AUTOSCALELEFT
            1 = AUTOSCALERIGHT
            2 = AUTOSCALE
            3 = NOAUTOSCALE

            Kommentar


              #51
              Auf Seite 102: mtimechart(... LEFT ...) muss heissen: mtimechart(... LEFTGRAF ...)
              Auf Seite 103: mtimechart(... LEFT ... RIGHT...) muss heissen: mtimechart(... LEFTGRAF ... RIGHTGRAF ...)
              Auf Seite 119: mtimechart(... LEFT ... RIGHT...) muss heissen: mtimechart(... LEFTGRAF ... RIGHTGRAF ...)
              Auf Seite 122: mtimechart(... LEFT ... RIGHT...) muss heissen: mtimechart(... LEFTGRAF ... RIGHTGRAF ...)
              Auf Seite 220: mtimechart(... LEFT ...) muss heissen: mtimechart(... LEFTGRAF ...)
              Seite 290: LEFTGRA sollte LEFTGRAF heissen. Für die Konstante STACK (=2) gibt es als einziges keine Anzeige im EibStudio - Debugger Fenster.
              Die Frage ist ob diese Konstante überhaupt existiert oder ob sie anders heisst.

              Nur zur Erklärung warum das ziemlich heftig ist: LEFT bezeichnet ein Icon und hat den Wert 31 (RIGHT=32)
              und mtimechart erwartet 1=LEFTGRAF oder 2=RIGHTGRAF.
              Dem Compiler ist das alles egal. Was hat das Programm mit diesen Werten angefangen ??? Also ich hätte mir dort wenigstens eine Werte-Überprüfung erwartet.

              Kommentar


                #52
                Auf Seite 269, Timebufferconfig, fehlt bei "Laenge" der Hinweis, dass der Datentyp unbedingt u16 sein muss.

                Kommentar


                  #53
                  Auf Seite 272, mtimechartpos, haben der erste und zweite Parameter den gleichen Namen. Statt

                  ●Funktion mtimechartpos(TimeChartID,TimeChartID,ChartBuffer, StartPos,EndPos)

                  ●TimeChartID Index des Charts (0..3)

                  sollte es heissen:

                  ●Funktion mtimechartpos(TimeChartID,ChartIdx,ChartBuffer,Sta rtPos,EndPos)

                  ●ChartIdx Index des Charts (0..3)

                  Kommentar


                    #54
                    Auf Seite 283, erstes Beispiel, heisst es:
                    "Will man eine freie Zeile unter Berücksichtigung der Zeilenüberläufe generieren, so muss mit dem empty-Element gearbeitet werden. Hierzu folgendes Beispiel"

                    Das Beispiel enthält jedoch keine "empty" Anweisung

                    Kommentar


                      #55
                      Auf Seite 281, erstes Beispiel steht:

                      // die nächste Anweisung ist der default
                      compact(off)

                      Auf Seite 282, erstes Beispiel und Seite 283, beide Beispiele steht:

                      // die nächste Anweisung ist der default
                      compact(on)

                      Was stimmt nun ??

                      Kommentar


                        #56
                        Alle Beispiele mit "compact" verwenden "on" und "off" (klein geschrieben). Im EibStudio ist "ON" als "EIN" und "OFF" als "AUS" definiert (gross geschrieben).
                        Auf Seite 281 im Manual ist bei der Definition von compact das Argument "EIN/AUS" gefordert.

                        Das verwirrt nur. Schön wäre eine einheiliche Verwendung entweder von ON/OFF oder von EIN/AUS.

                        Kommentar


                          #57
                          Seite 120:
                          Um beispielsweise alle 15 Minuten einen Wert in den Puffer zu schreiben und die jeweils letzten 240 Werte in unserem Diagramm anzuzeigen, genügt folgender Code:

                          // Werte in den Buffer schreiben
                          if mtime(0,0) or mtime(15,0) or mtime(30,0) or mtime(45,0) then {
                          timebufferadd(ChartBuffer0,"Temperature-1/2/3");
                          timebufferadd(ChartBuffer1,"Controll-1/2/4");
                          } endif

                          Dieser Code genügt nicht um 240 Werte anzuzeigen. Er genügt höchstens um die Timebuffer zu füllen.
                          Und wo kommen die 240 Werte her ? Vermutlich sollte es 192 heissen, falls sich das auf das vorherige Beispiel bezieht.

                          Kommentar


                            #58
                            Seite 290:

                            Legendeneintrag1$,CHARTPOS1,verkn.Buffer1, $Legendeneintrag2$,... bis zu 4 Graphen)

                            Es muss heissen: $Legendeneintrag1$
                            Es muss heissen: (bis zu 4 Graphen)
                            Und wieso heisst es hier "Legendeneintrag" wenn eine Zeile weiter oben "Beschriftung" steht ?

                            Kommentar


                              #59
                              Seite 290:
                              statt:
                              mtimechart(ID)[Format,Typ,Länge,YLMIN,YLMAX,YRLMIN,YRLMAX]
                              muss es heissen:
                              mtimechart(ID)[Format,Typ,Länge,YLMIN,YLMAX,YRMIN,YRMAX]

                              Kommentar


                                #60
                                Die Funktion "find(String1, String2, Pos1)":

                                Was wäre nun richtig:

                                Seite 229:
                                Sie gibt 65535u16 zurück, falls die Zeichenkette nicht gefunden wurde
                                Seite 333:
                                Sie gibt 1400u16 zurück, falls die Zeichenkette nicht gefunden wurde.

                                Seid ihr sicher, dass das Manual JEMALS probegelesen wurde ??????

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X