Mit dem Patch v3.012 funktioniert hier der Mailversand über die genannten Provider. Hast du den Versand mit dem EibPC selbst gecheckt oder nur mit dem EibStudio ("Mailserver prüfen")? Das EibStudio unterstützt momentan keine Prüfung mit aktiviertem TLS.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
- √ - email geht nicht mehr seit 2 Tagen FW 3.004 patch 3.009/3.010
Einklappen
X
-
Antwort an enertegus und salixer
Zitat von enertegus Beitrag anzeigenDein Problem ist, dass Dein Anwendungsprogramm schlicht zuviel RAM benötigt. Der Linuxkernel unterbindet dann in der Not Prozesse, daher mailt der EibPC z.B. nicht mehr.
.Hallo Michael, Hallo Thorsten,Zitat von salixer Beitrag anzeigenMit dem Patch v3.012 funktioniert hier der Mailversand über die genannten Provider. Hast du den Versand mit dem EibPC selbst gecheckt oder nur mit dem EibStudio ("Mailserver prüfen")? Das EibStudio unterstützt momentan keine Prüfung mit aktiviertem TLS.
erstma Danke für Eure prompte Antwort.
Angeregt durch das vernichtende Urteil von Michael habe ich mir ein Minniprogramm mit cycle und sendmail gebastelt.
Daraufhin noch einmal alle Konten, Portnummern und Passworte kontrolliert.
Mit diesen Werte jeweils im EIBStudio die Werte eingetragen (wirklich richtig) und ohne TLS getestet, d.H. sofort auf "Einstellungen testen" gedrückt. Bei allen Konten ohne Erfolg.
Immer die Meldung : Konto oder Passwort" falsch.
Speicherauslastung 3 %.
Danach wollte ich die Zykluszeit messen, habe die bekannten Befehle eingebaut und kompiliert. Zuvor noch die email-Werte, die 1 Jahr lang pasten wieder eingetragen.
Jetzt plötzlich geht email.
Alles wieder zurüch und Einzeltest mit den anderen Providern.
Test im Eibstudio: Kein Erfolg
Umwandlung: Email läuft
aus EIBPC : Email läuft
Jetzt wollte ich es wissen.
per Copy und Paste in das Originalprogramm
Umwundlung : Email läuft
Michael: ist es eine Standartauskunft ohne tiefere Suche,
Programm zu groß, Zuvile Last,usw.
Nur zur Information: das gleiche Programm lief unter V2 ca. 1 Jahr ohne Probleme. Ich habe es nicht größer gemacht!
Nun es ist mein Fehler, nach erfolglosen Test im EIBPC nie eine Umwandlung getestet zu haben. Wahrscheinlich dann auch nie den TLS-Schalter wieder einzusetzen.
Dies nur als Hilfe für Mittstreiter.
Schönes Wochenende
Wolfgang
Kommentar
-
Na unter Programm, die beiden PunkteZitat von rennsemmel Beitrag anzeigenNur mal nebenbei, da mail Versand mit GMX bei mir auch erst nach etlichen Versuchen wieder funktionierte, ich aber nicht weiss was ich getan habe: Was ist denn eine Umwandlung?
Programm kompilieren
Programm kompilieren und an eibPc senden.
Ich habe immer nur unter Optionen den Email-Test durchgeführt.
Neue Konten angelegt, Passwörter geändert und getestet, jedoch nie eine Meldung erhalten.
Erst nach dem Kompilieren, trotz der Meldung Konto oder Passwort falsch, gab es ein Testmail.
Ich hoffe Du kommst klar, sitze leider nicht mehr am Rechner
Wolfgang
Kommentar
-
Vernichten will ich hier niemanden. Eben schon im Betaforum kommuniziert:Zitat von schloessl Beitrag anzeigenAngeregt durch das vernichtende Urteil von Michael
Du überfährst einfach den Speicher. Problematisch: Der Anwender denkt: "Wenn ich das Programm überspiele und es läuft, habe ich alles richtig gemacht. Wenn FW dann sich neu startet, dann bin ich nicht Schuld,"
Der "schleichende Tod", den Du beobachtest, kommt vom langsamen Anwachsen der Timebuffer und v.a. der Telegrammbuffer (500.000 Telegramme). Der Speicher wird eben knapp und dann "kürzt" das Linux Programme aus dem Speicher.
Die gute Nachricht:
Nächste Woche gibt es ein Release (wenn der Betatest erfolgreich sein wird, wovon ich ausgehe). Da allokiert und nutzt die neue FW den Speicher gleich von Anfang an. Zudem konnten wir noch ein paar MB an verschiedenen Stellen einsparen. Bevvor der Speicher knapp wird, wird nun der Telegrammbuffer automatisch reduziert und es werden bis zu 13 MB frei gemacht. Das wird dann für Dich sicher die Lösung sein. Zudem kannst Du das nun auch gleich nach dem Übertragen feststellen.
Auch wenn Dein Programm 1:1 das selbe ist wie früher, benötigt der neue Webserver 2..4 MB mehr. Wenn das ursprünglich also schon knapp war, kann es dann zu den Phänomenen wie beobachtet kommen.
Durch die RAM Überprüfung bei Start der FW wird dem Anwender gleich klar, was nicht mehr geht.
Mancher setzt mal eben 20 Timebuffern@65000 Werte ein, man sollte da genauer hinschauen. Man bedenke, dass die alten Timecharts gerade mal 48 Werte anzeigt haben. Wenn man da 480 konfiguriert, kann man schon mal eben 10 Tage mit 15-Minuten Werten füllen und 480 Werte sind da kein Problem. Zudem kann man auch mal 65000 Werte speichern und sich das 1 MB Speicher gönnen. Aber eben nicht beliebig oft.offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
Enertex Produkte kaufen
Kommentar
-
1) Wird damit der schleichende Tod beseitigt sein oder kann es immer noch dazu führen dass irgendwann kein Telegrammbuffer mehr übrig ist zum kürzen?Zitat von enertegus Beitrag anzeigenDer "schleichende Tod", den Du beobachtest, kommt vom langsamen Anwachsen der Timebuffer und v.a. der Telegrammbuffer (500.000 Telegramme). Der Speicher wird eben knapp und dann "kürzt" das Linux Programme aus dem Speicher.
Die gute Nachricht:
Nächste Woche gibt es ein Release (wenn der Betatest erfolgreich sein wird, wovon ich ausgehe). Da allokiert und nutzt die neue FW den Speicher gleich von Anfang an. Zudem konnten wir noch ein paar MB an verschiedenen Stellen einsparen. Bevor der Speicher knapp wird, wird nun der Telegrammbuffer automatisch reduziert und es werden bis zu 13 MB frei gemacht.
2) Kannst Du hierzu mehr Informationen posten, wo man nachlesen kann, was ab wann nicht mehr geht?Zitat von enertegus Beitrag anzeigenDurch die RAM Überprüfung bei Start der FW wird dem Anwender gleich klar, was nicht mehr geht.
Mein eibPC z.B. sagt mir beim Start:
Average CPU usage since system start: 41 %
Free memory: 25636 kB
3) Kann ich im späteren Verlauf den Speicher abfragen?
Ich verwende ein mtimechart mit 3 Variablen der Länge a 35040u16 jede minute werden die Werte gespeichert.Zitat von enertegus Beitrag anzeigenMancher setzt mal eben 20 Timebuffern@65000 Werte ein, ...
3) Siehst Du hier eine Möglichkeit nach einigen Wochen dass Funktionen gestört werden?
Kommentar
-
Die FW wird als letztes getötet. Zuerst sind Webserver, VPN, email, FTP dran. Was genau da wann erfolgt hängt davon ab, welcher Prozess gerade aktiv sind.Zitat von rennsemmel Beitrag anzeigen1) Wird damit der schleichende Tod beseitigt sein oder kann es immer noch dazu führen dass irgendwann kein Telegrammbuffer mehr übrig ist zum kürzen?
2) Kannst Du hierzu mehr Informationen posten, wo man nachlesen kann, was ab wann nicht mehr geht?Er wird weitgehend beseitigt (soweit es igrendwie geht). Das ist ja der Sinn. Zumindest werden die timebuffer und Telegrammbuffer dynamisch vorallokiert.
Ja und die neue FW gibt den Verbauch realistischer an.3) Kann ich im späteren Verlauf den Speicher abfragen?
Mit der alten FW grundsätzlich ja - kommt eben darauf an, wieviele Webseiten etc. du sonst noch nutzt. Bei mir hier sind 11 Timebuffer am werkeln, 5 davon mit 57000 Werten und der Rest 1920 Werte.Ich verwende ein mtimechart mit 3 Variablen der Länge a 35040u16 jede minute werden die Werte gespeichert.
3) Siehst Du hier eine Möglichkeit nach einigen Wochen dass Funktionen gestört werden?
So als Anhaltspunkt:
Wie gesagt, die neue FW wird Speicher frei schaufeln.Code:-------------------------------------- -------------------------------------- Objektnutzung | Anzahl Webserverobjekte | Anzahl ============================================================================ Schaltuhr | 395 button | 33 Timer | 215 dframe | 2 Timebuffer | 11 mpbutton | 1 String Operationen | 564 mpchart | 40 TCP/IP/UDP Operationen | 61 mpshifter | 21 Stringsuche | 168 mtimechart | 5 Flash | 34 pbutton | 34 Fliesskommaoperationen | 144 pshifter | 59 if/else | 2103 pslider | 14 Gruppenaddressen | 593 shifter | 2 KNX Busoperationen | 1220 -------------------------------------- Stringvariablen | 156 Summe (27 Webseiten) | 211 Verarbeitungsobjekte | 11516 -------------------------------------- Summe | 17180offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
Enertex Produkte kaufen
Kommentar
-
Danke.
War das ein "Ja - ein schleihender Tod wird beseitigt sein" zu meiner Frage 1)?
Zu meiner Frage 2) Wie kann ich denn den Speicher mit der heutigen FW abfragen?
Webseiten? Meinst Du damit die Seiten des eibPC's. Mein eibPC läuft eigentlich sehr spartanisch. Außer sendmail, sun() und dem o.g. mtimechart sowie ein paar Buttons um das Licht zu schalten, die Temperatur abzulesen und die Rolladen zu fahren ist da nichts besonders implementiert.Zitat von enertegus Beitrag anzeigenMit der alten FW grundsätzlich ja - kommt eben darauf an, wieviele Webseiten etc. du sonst noch nutzt. Bei mir hier sind 11 Timebuffer am werkeln, 5 davon mit 57000 Werten und der Rest 1920 Werte.
Wie kann ich das Chart mit Objektnutzung/Webserverobjekte erstellen?
Kommentar
-
Rückfrage an ENERTEGUS
Hallo Michael,Zitat von enertegus Beitrag anzeigenVernichten will ich hier niemanden. Eben schon im Betaforum kommuniziert:
Du überfährst einfach den Speicher. Problematisch: Der Anwender denkt: "Wenn ich das Programm überspiele und es läuft, habe ich alles richtig gemacht. Wenn FW dann sich neu startet, dann bin ich nicht Schuld,"
Der "schleichende Tod", den Du beobachtest, kommt vom langsamen Anwachsen der Timebuffer und v.a. der Telegrammbuffer (500.000 Telegramme).
danke für die gute Nachricht über die neue FW.
Den obigen Kommentar verstehe ich aber nicht.
Ich habe nichts von einem schleichenden Tod, vielen Timebuffern oder gar 500.000 Telegrammen berichtet. Im Betaforumbin ich auch nicht.
Ich denke da ist zu später Stunde etwas durcheinander geraten.
Trotzdem noch einmal die Frage, wann ist der EIBPC überlastet.
Wann überfahre ich?
In der tollen Statistik ist ja die Anzahl der Elemente(?-Ausdruck) und die Speicherbelegung ersichtlich.
Speicher 48,x % , 6 Timecharts usw.
Wo liegt die Last?
Dank Deiner Hilfe habe ich die Zykluszeiten unter 250 ms drücken können,
lediglich die Sonnenstandberechnung flippt noch aus.
Zeitbremse ist wohl auchnoch die BMXHA7E_15a.lib.
Deshalb auch mein heutiger Beitrag zu EnertexOnewire
Anbei einmal ein Zyklusmitschnitt, incl Kommentaren.
Wenn Dir noch etwas einfällt, herne!
LG Wolfgang
PS:
https://knx-user-forum.de/eibpc/3612...speichern.html
Post 2 e) -> frag enertegus
Ist sun() ein Zeitfresser?
Code://==================================================================================== // Filter auf alle Zeiten > 250 ms // Erkenntnis: alle 5 Minuten Sonnenstandsberechnung, pünklich jeweils xx:03 //==================================================================================== % 2014-07-11 14:10:02 | Sender: EibPC | GA: "Zykluszeit-11/0/2" | Wert: 798.08 | Typ: 16-Bit-Fliesskommazahl | Schreiben % 2014-07-11 14:15:03 | Sender: EibPC | GA: "Zykluszeit-11/0/2" | Wert: 837.76 | Typ: 16-Bit-Fliesskommazahl | Schreiben % 2014-07-11 14:20:03 | Sender: EibPC | GA: "Zykluszeit-11/0/2" | Wert: 778.24 | Typ: 16-Bit-Fliesskommazahl | Schreiben % 2014-07-11 14:24:37 | Sender: EibPC | GA: "Zykluszeit-11/0/2" | Wert: 400.0 | Typ: 16-Bit-Fliesskommazahl | Schreiben % 2014-07-11 14:25:04 | Sender: EibPC | GA: "Zykluszeit-11/0/2" | Wert: 844.16 | Typ: 16-Bit-Fliesskommazahl | Schreiben % 2014-07-11 14:30:03 | Sender: EibPC | GA: "Zykluszeit-11/0/2" | Wert: 810.24 | Typ: 16-Bit-Fliesskommazahl | Schreiben % 2014-07-11 14:35:03 | Sender: EibPC | GA: "Zykluszeit-11/0/2" | Wert: 808.32 | Typ: 16-Bit-Fliesskommazahl | Schreiben % 2014-07-11 14:40:03 | Sender: EibPC | GA: "Zykluszeit-11/0/2" | Wert: 807.04 | Typ: 16-Bit-Fliesskommazahl | Schreiben % 2014-07-11 14:45:03 | Sender: EibPC | GA: "Zykluszeit-11/0/2" | Wert: 814.08 | Typ: 16-Bit-Fliesskommazahl | Schreiben % 2014-07-11 14:50:04 | Sender: EibPC | GA: "Zykluszeit-11/0/2" | Wert: 773.12 | Typ: 16-Bit-Fliesskommazahl | Schreiben % 2014-07-11 14:55:03 | Sender: EibPC | GA: "Zykluszeit-11/0/2" | Wert: 816.0 | Typ: 16-Bit-Fliesskommazahl | Schreiben % 2014-07-11 15:00:02 | Sender: EibPC | GA: "Zykluszeit-11/0/2" | Wert: 282.08 | Typ: 16-Bit-Fliesskommazahl | Schreiben % 2014-07-11 15:00:03 | Sender: EibPC | GA: "Zykluszeit-11/0/2" | Wert: 906.88 | Typ: 16-Bit-Fliesskommazahl | Schreiben % 2014-07-11 15:05:03 | Sender: EibPC | GA: "Zykluszeit-11/0/2" | Wert: 808.32 | Typ: 16-Bit-Fliesskommazahl | Schreiben % 2014-07-11 15:10:03 | Sender: EibPC | GA: "Zykluszeit-11/0/2" | Wert: 808.32 | Typ: 16-Bit-Fliesskommazahl | Schreiben //===========================sporadische Abfrage der Zykluszeiten ===================================================== % Wert von Objekt 1632 (EIBZyklusZeit) abfragen: % Wert von Objekt 1632: 00 00 00 00 00 00 00 50 {2014-07-11 15:39:42} % Typ: positive Ganzzahl % Wert: 80 % % Wert von Objekt 1632: 00 00 00 00 00 00 00 5f {2014-07-11 15:39:47} % Typ: positive Ganzzahl % Wert: 95 % % Wert von Objekt 1632: 00 00 00 00 00 00 00 59 {2014-07-11 15:39:50} % Typ: positive Ganzzahl % Wert: 89 % % Wert von Objekt 1632: 00 00 00 00 00 00 00 64 {2014-07-11 15:39:55} % Typ: positive Ganzzahl % Wert: 100 % % Wert von Objekt 1632: 00 00 00 00 00 00 00 54 {2014-07-11 15:40:00} % Typ: positive Ganzzahl % Wert: 84 % % Wert von Objekt 1632: 00 00 00 00 00 00 03 0d {2014-07-11 15:40:03} % Typ: positive Ganzzahl % Wert: 781 % % Wert von Objekt 1632: 00 00 00 00 00 00 00 52 {2014-07-11 15:40:09} % Typ: positive Ganzzahl % Wert: 82 % % Wert von Objekt 1632: 00 00 00 00 00 00 00 59 {2014-07-11 15:40:19} % Typ: positive Ganzzahl % Wert: 89 % //======================================== 5 Minuten Sonnenstand ===================================== % 2014-07-11 15:45:03 | Sender: EibPC | GA: "Zykluszeit-11/0/2" | Wert: 817.9200000000001 | Typ: 16-Bit-Fliesskommazahl | Schreiben //======================================== 5 Minuten Sonnenstand ===================================== % 2014-07-11 15:50:03 | Sender: EibPC | GA: "Zykluszeit-11/0/2" | Wert: 778.24 | Typ: 16-Bit-Fliesskommazahl | Schreiben ======================================================================================================= //======================================== Empfang von zyklischen Daten aus ETS4 und Darstellung jeweils bei 150 ms ================ % 2014-07-11 15:52:14 | Sender: EibPC | GA: "150ms-11/0/0" | Wert: EIN | Typ: Binärwert | Schreiben % 2014-07-11 15:52:15 | Sender: EibPC | GA: "Zykluszeit-11/0/2" | Wert: 267.04 | Typ: 16-Bit-Fliesskommazahl | Schreiben % 2014-07-11 15:52:16 | Sender: EibPC | GA: "150ms-11/0/0" | Wert: EIN | Typ: Binärwert | Schreiben % 2014-07-11 15:52:22 | Sender: EibPC | GA: "150ms-11/0/0" | Wert: EIN | Typ: Binärwert | Schreiben % 2014-07-11 15:52:22 | Sender: 1.1.9 | GA: "Windgeschwindigkeit 2B m/s-7/5/0" | Wert: 0.87 | Typ: 16-Bit-Fliesskommazahl | Schreiben % 2014-07-11 15:52:27 | Sender: EibPC | GA: "150ms-11/0/0" | Wert: EIN | Typ: Binärwert | Schreiben % 2014-07-11 15:52:29 | Sender: EibPC | GA: "150ms-11/0/0" | Wert: EIN | Typ: Binärwert | Schreiben % 2014-07-11 15:52:29 | Sender: 1.1.9 | GA: "Windalarm-3/0/1" | Wert: AUS | Typ: Binärwert | Schreiben //======================================== Abfrage 1-Wire-Sensor ===================================== // auffällig jeweils vor 1-Wire-Datenabruf über BMXHA7E_15.lib, lange Zykluszeiten ohne sichtbare ETS-Tätigkeit //======================================== Abfrage 1-Wire-Sensor ===================================== % 2014-07-11 15:52:36 | Sender: EibPC | GA: "150ms-11/0/0" | Wert: EIN | Typ: Binärwert | Schreiben % 2014-07-11 15:52:46 | Sender: EibPC | GA: "150ms-11/0/0" | Wert: EIN | Typ: Binärwert | Schreiben % 2014-07-11 15:52:47 | Sender: EibPC | GA: "150ms-11/0/0" | Wert: EIN | Typ: Binärwert | Schreiben % 2014-07-11 15:52:50 | Sender: EibPC | GA: "150ms-11/0/0" | Wert: EIN | Typ: Binärwert | Schreiben % 2014-07-11 15:52:53 | Sender: EibPC | GA: "Temp_VorlHeiz-4/1/1" | Wert: 20.0 | Typ: 16-Bit-Fliesskommazahl | Schreiben //======================================== Ende 1-Wire-Sensor ===================================== ... mehrere Signale von und an ETS (RTR, Heizungsaktor, Weterstation) bleibt bei 150 ms % 2014-07-11 15:53:01 | Sender: EibPC | GA: "150ms-11/0/0" | Wert: EIN | Typ: Binärwert | Schreiben % 2014-07-11 15:53:03 | Sender: EibPC | GA: "150ms-11/0/0" | Wert: EIN | Typ: Binärwert | Schreiben % 2014-07-11 15:53:04 | Sender: EibPC | GA: "150ms-11/0/0" | Wert: EIN | Typ: Binärwert | Schreiben % 2014-07-11 15:53:08 | Sender: EibPC | GA: "150ms-11/0/0" | Wert: EIN | Typ: Binärwert | Schreiben % 2014-07-11 15:53:08 | Sender: 1.1.46 | GA: "OG-NORD_Temperaturmessw-2/1/80" | Wert: 21.52 | Typ: 16-Bit-Fliesskommazahl | Schreiben //===================================================================================================== // auffällig jeweils vor 1-Wire-Datenabruf, lange Zykluszeiten ohne sichtbare ETS-Tätigkeit //======================================== Abfrage 1-Wire-Sensor ===================================== % 2014-07-11 15:53:11 | Sender: EibPC | GA: "150ms-11/0/0" | Wert: EIN | Typ: Binärwert | Schreiben % 2014-07-11 15:53:14 | Sender: EibPC | GA: "150ms-11/0/0" | Wert: EIN | Typ: Binärwert | Schreiben % 2014-07-11 15:53:24 | Sender: EibPC | GA: "150ms-11/0/0" | Wert: EIN | Typ: Binärwert | Schreiben % 2014-07-11 15:53:31 | Sender: EibPC | GA: "150ms-11/0/0" | Wert: EIN | Typ: Binärwert | Schreiben % 2014-07-11 15:53:36 | Sender: EibPC | GA: "150ms-11/0/0" | Wert: EIN | Typ: Binärwert | Schreiben % 2014-07-11 15:53:38 | Sender: EibPC | GA: "150ms-11/0/0" | Wert: EIN | Typ: Binärwert | Schreiben % 2014-07-11 15:53:41 | Sender: EibPC | GA: "150ms-11/0/0" | Wert: EIN | Typ: Binärwert | Schreiben % 2014-07-11 15:53:41 | Sender: EibPC | GA: "Temp_OGBad-4/1/6" | Wert: 23.62 | Typ: 16-Bit-Fliesskommazahl | Schreiben //======================================== Ende 1-Wire-Sensor ===================================== //======================================== 5 Minuten Sonnenstand ===================================== % 2014-07-11 15:55:03 | Sender: EibPC | GA: "Zykluszeit-11/0/2" | Wert: 805.76 | Typ: 16-Bit-Fliesskommazahl | Schreiben //======================================== Abfrage 1-Wire-Sensor ===================================== // auffällig jeweils vor 1-Wire-Datenabruf über BMXHA7E_15.lib, lange Zykluszeiten ohne sichtbare ETS-Tätigkeit //======================================== Abfrage 1-Wire-Sensor ===================================== % 2014-07-11 15:55:28 | Sender: EibPC | GA: "200ms-11/0/1" | Wert: EIN | Typ: Binärwert | Schreiben % 2014-07-11 15:55:39 | Sender: EibPC | GA: "150ms-11/0/0" | Wert: EIN | Typ: Binärwert | Schreiben % 2014-07-11 15:55:42 | Sender: EibPC | GA: "150ms-11/0/0" | Wert: EIN | Typ: Binärwert | Schreiben % 2014-07-11 15:55:49 | Sender: EibPC | GA: "150ms-11/0/0" | Wert: EIN | Typ: Binärwert | Schreiben % 2014-07-11 15:56:00 | Sender: EibPC | GA: "150ms-11/0/0" | Wert: EIN | Typ: Binärwert | Schreiben % 2014-07-11 15:56:03 | Sender: EibPC | GA: "200ms-11/0/1" | Wert: EIN | Typ: Binärwert | Schreiben % 2014-07-11 15:56:06 | Sender: EibPC | GA: "150ms-11/0/0" | Wert: EIN | Typ: Binärwert | Schreiben % 2014-07-11 15:56:06 | Sender: EibPC | GA: "Temp_RuecklHeiz-4/1/2" | Wert: 20.5 | Typ: 16-Bit-Fliesskommazahl | Schreiben //======================================== Ende 1-Wire-Sensor ===================================== //======================================== 5 Minuten Sonnenstand ===================================== % 2014-07-11 16:00:03 | Sender: EibPC | GA: "Zykluszeit-11/0/2" | Wert: 292.96 | Typ: 16-Bit-Fliesskommazahl | Schreiben //======================================== 5 Minuten Sonnenstand ===================================== % 2014-07-11 16:00:04 | Sender: EibPC | GA: "Zykluszeit-11/0/2" | Wert: 915.2 | Typ: 16-Bit-Fliesskommazahl | Schreiben .... % 2014-07-11 16:01:49 | Sender: EibPC | GA: "150ms-11/0/0" | Wert: EIN | Typ: Binärwert | Schreiben % 2014-07-11 16:03:02 | Sender: EibPC | GA: "150ms-11/0/0" | Wert: EIN | Typ: Binärwert | Schreiben ... //======================================== 5 Minuten Sonnenstand ===================================== % 2014-07-11 16:05:03 | Sender: EibPC | GA: "Zykluszeit-11/0/2" | Wert: 817.9200000000001 | Typ: 16-Bit-Fliesskommazahl | Schreiben ..... % 2014-07-11 16:06:23 | Sender: EibPC | GA: "200ms-11/0/1" | Wert: EIN | Typ: Binärwert | Schreiben .... % 2014-07-11 16:08:02 | Sender: EibPC | GA: "150ms-11/0/0" | Wert: EIN | Typ: Binärwert | Schreiben //======================================== 5 Minuten Sonnenstand ===================================== % 2014-07-11 16:10:03 | Sender: EibPC | GA: "Zykluszeit-11/0/2" | Wert: 828.8000000000001 | Typ: 16-Bit-Fliesskommazahl | Schreiben //======================================== 5 Minuten Sonnenstand ===================================== % 2014-07-11 16:15:03 | Sender: EibPC | GA: "Zykluszeit-11/0/2" | Wert: 832.0 | Typ: 16-Bit-Fliesskommazahl | Schreiben .... % 2014-07-11 16:15:04 | Sender: EibPC | GA: "150ms-11/0/0" | Wert: EIN | Typ: Binärwert | Schreiben //======================================== 5 Minuten Sonnenstand ===================================== % 2014-07-11 16:20:03 | Sender: EibPC | GA: "Zykluszeit-11/0/2" | Wert: 872.32 | Typ: 16-Bit-Fliesskommazahl | Schreiben % %
Kommentar
-
siehe https://knx-user-forum.de/412120-post390.htmlZitat von schloessl Beitrag anzeigenHallo Michael,
danke für die gute Nachricht über die neue FW.
[QUOTE]
Wenn Teile nicht mehr sauber funktioneren, die FW Abfrage, oder email etc. dann ist das dazu gleichwertig.Ich habe nichts von einem schleichenden Tod
Die neue FW wird das zeigen bzw. den Speicher von anderer Seite holen (genauer gesagt dem Telegrammbuffer reduzieren).Wann überfahre ich?
Die % Ausgabe bezieht sich auf die möglichen Verknüpfungen. Allerdings nicht auf die Speicherauslastung. Das kannst Du aber mit dem neuem Patch genauer sehen.Wo liegt die Last?
Hab ich wohl auch schon gehört, allerdings supporten wir das Makro nicht direkt.Zeitbremse ist wohl auchnoch die BMXHA7E_15a.lib.
Bei wenigen Elementen sicher nicht, wenn das aber in die 100er geht, dann wohl eher ja. Ich hatte mit dem eibparser 3.xxx die Möglichkeiten geschaffen, "blinde if-Abfragen" so zu schaffen:Ist sun() ein Zeitfresser?
[highlight=epc]
Nix=AUS
if MyTest then Nix endif
[/highlight]
Ich finde das rein codetechnisch wenig schön (und habe das nicht groß kommuniziert). Besser ist es da mit #ifdef zu arbeiten.offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
Enertex Produkte kaufen
Kommentar
-
Noch mal back to topic ein paar klärende Infos hierzu:Zitat von schloessl Beitrag anzeigen[...]Mit diesen Werte jeweils im EIBStudio die Werte eingetragen (wirklich richtig) und ohne TLS getestet, d.H. sofort auf "Einstellungen testen" gedrückt. Bei allen Konten ohne Erfolg.
Immer die Meldung : Konto oder Passwort" falsch.
[...]
Jetzt plötzlich geht email.
Alles wieder zurüch und Einzeltest mit den anderen Providern.
Test im Eibstudio: Kein Erfolg
Umwandlung: Email läuft
aus EIBPC : Email läuft
[...]
- das EibStudio kann momentan den E-Mail-Test nicht mit TLS ausführen
- der EibPC selbst kann aber E-Mails mit TLS versenden
- die Provider, die mit dem Slogan "E-Mail made in Germany" werben, unterstützen keinen unverschlüsselten Versand mehr. TLS muss also aktiviert sein und ein Test mit dem EibStudio wird immer fehlschlagen
- um die neuen E-Mail-Einstellungen an den EibPC zu übertragen, muss das Programm neu kompiliert werden
Kommentar
-
Ich verstehe da nicht, was #ifdef helfen soll, denn es ist ja das Problem.Zitat von enertegus Beitrag anzeigenIch hatte mit dem eibparser 3.xxx die Möglichkeiten geschaffen, "blinde if-Abfragen" so zu schaffen:
[highlight=epc]
Nix=AUS
if MyTest then Nix endif
[/highlight]
Ich finde das rein codetechnisch wenig schön (und habe das nicht groß kommuniziert). Besser ist es da mit #ifdef zu arbeiten.
Der Grund für das "leere" Makro ist, dass per #ifdef der Code entfernt wird -> es läuft nur, wenn alternativer Code eincompiliert wird, hier eben sun().
Dein "blinde if" ist zwar verständlich, aber wieso erlaubst du nicht einfach ein leeres Makro? Das würde das Problem beheben!
BR
Marc
Kommentar
-
Hallo,Zitat von SteffiEnertex Beitrag anzeigenok - Patch für V2 ist in Arbeit
bis wann kommt den das Update für V2?
Oder finde ich es bloß auf Eurer Homepage nicht?
Viele Grüße,
Felix
Kommentar


Kommentar