Zuerst viel Lob für die tolle Anleitung und die einfache "Inbetriebnahme" des EibPCs.
Hier ein paar Punkte, die mir beim ersten "Ausprobieren" aufgefallen sind:
Hier ein paar Punkte, die mir beim ersten "Ausprobieren" aufgefallen sind:
- der ABB IPR/S tut bestens
- meine Spannungsversorgung blinkt kurz Rot auf, wenn der eibPC angesteckt wird
- der Reset-Taster sollte auch einen einfachen Reset auslösen, da bei Verwendung der EIB Spannungsversorgung das Trennen der Versorgungsspannung "nicht so toll" ist
- die PDF-Datei der Anleitung hat abweichende Seitennummern
- importierte Gruppenadressen-Untergruppennamen unterliegen Beschränkungen. Welchen?
- mein WebServer versteht "none" nicht, selbst das einfache Beispiel aus der Anleitung tut nicht, es kommt nur ein Button. Wie kann das sein?
- das Quelltext-Einfärben kennt "header" nicht und ist Case Sensitive -> die Beispiele in der Anleitung sollten entsprechend die Groß-/Kleinschreibung beachten
- das Makro kHh sollte besser kWh heißen, oder?
- der Knopf für die Auswahl der Schnittstelle sollte besser die Verbindung aktivieren/trennen, die Schnittstelle wird man ja nicht ständig wechseln, oder?
- wenn Code compiliert wird, wird die Datenbasis für die Darstellung der Meldungen auch gelöscht. Tritt ein Fehler auf, werden die aktuell eintreffenden Telegramme nicht mehr dekodiert. Finde ich sehr unschön.
- unter "Mängel bei ETS3" wird zwar auf die Probleme beim Import von GAs und deren Datentyp hingewiesen, es wird aber nicht beschrieben, wie man solche Probleme lösen kann. Nicht immer kann der Compiler die Datentypen auflösen. Z.B. wird der Stromwert (7.xxx) als 16 bit float gedeutet und kann dann im kHh Makro nicht verwendet werden.

Kommentar