Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erster Kontakt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Erster Kontakt

    Zuerst viel Lob für die tolle Anleitung und die einfache "Inbetriebnahme" des EibPCs.



    Hier ein paar Punkte, die mir beim ersten "Ausprobieren" aufgefallen sind:
    • der ABB IPR/S tut bestens
    • meine Spannungsversorgung blinkt kurz Rot auf, wenn der eibPC angesteckt wird
    • der Reset-Taster sollte auch einen einfachen Reset auslösen, da bei Verwendung der EIB Spannungsversorgung das Trennen der Versorgungsspannung "nicht so toll" ist
    • die PDF-Datei der Anleitung hat abweichende Seitennummern
    • importierte Gruppenadressen-Untergruppennamen unterliegen Beschränkungen. Welchen?
    • mein WebServer versteht "none" nicht, selbst das einfache Beispiel aus der Anleitung tut nicht, es kommt nur ein Button. Wie kann das sein?
    • das Quelltext-Einfärben kennt "header" nicht und ist Case Sensitive -> die Beispiele in der Anleitung sollten entsprechend die Groß-/Kleinschreibung beachten
    • das Makro kHh sollte besser kWh heißen, oder?
    • der Knopf für die Auswahl der Schnittstelle sollte besser die Verbindung aktivieren/trennen, die Schnittstelle wird man ja nicht ständig wechseln, oder?
    • wenn Code compiliert wird, wird die Datenbasis für die Darstellung der Meldungen auch gelöscht. Tritt ein Fehler auf, werden die aktuell eintreffenden Telegramme nicht mehr dekodiert. Finde ich sehr unschön.
    • unter "Mängel bei ETS3" wird zwar auf die Probleme beim Import von GAs und deren Datentyp hingewiesen, es wird aber nicht beschrieben, wie man solche Probleme lösen kann. Nicht immer kann der Compiler die Datentypen auflösen. Z.B. wird der Stromwert (7.xxx) als 16 bit float gedeutet und kann dann im kHh Makro nicht verwendet werden.
    So, erster Tag, erster Bericht
    BR
    Marc

    #2
    Zitat von saft6luck Beitrag anzeigen
    [*]der Reset-Taster sollte auch einen einfachen Reset auslösen, da bei Verwendung der EIB Spannungsversorgung das Trennen der Versorgungsspannung "nicht so toll" ist
    Stimmt. Auch bei anderen Versorgungen finde ich "Steckerziehen" irgendwie unelegant...
    Zitat von saft6luck Beitrag anzeigen
    [*]die PDF-Datei der Anleitung hat abweichende Seitennummern
    Man sucht immer ein wenig davor und danach. Ist mir auch aufgefallen...
    Zitat von saft6luck Beitrag anzeigen
    [*]das Quelltext-Einfärben kennt "header" nicht und ist Case Sensitive -> die Beispiele in der Anleitung sollten entsprechend die Groß-/Kleinschreibung beachten
    Yepp...
    Zitat von saft6luck Beitrag anzeigen
    So, erster Tag, erster Bericht
    Respekt!

    CU GUSTAV

    Kommentar


      #3
      Hi saft6luck,
      unter "Mängel bei ETS3" wird zwar auf die Probleme beim Import von GAs und deren Datentyp hingewiesen, es wird aber nicht beschrieben, wie man solche Probleme lösen kann. Nicht immer kann der Compiler die Datentypen auflösen. Z.B. wird der Stromwert (7.xxx) als 16 bit float gedeutet und kann dann im kHh Makro nicht verwendet werden.
      Es gibt zwei Lösungsansätze:

      Du kannst das Script von Makki nutzen (siehe Downloadbereich), das aus der ETS mehr Informationen exportiert als der eigentliche Export. (So mache ich das)

      Oder wie enertegus schon beschrieb, kannst explizit ein "Geräteadresse-x/y/z"u16 schreiben.

      Dann sollte es auch mit den ABB Stromerkennungsaktoren funktionieren.

      Gruß,
      Bernd

      Kommentar


        #4
        er Reset-Taster sollte auch einen einfachen Reset auslösen, da bei Verwendung der EIB Spannungsversorgung das Trennen der Versorgungsspannung "nicht so toll" ist
        Da gab es abweichende Meinungen in der Betaphase. Daher ist der Resettaster nun so wie er ist gewordern. Man kann den EibPC auch per EibStudio neu starten.importierte Gruppenadressen-Untergruppennamen unterliegen Beschränkungen. Welchen?
        die PDF-Datei der Anleitung hat abweichende Seitennummern
        Wo meint Ihr z.B.? ?
        mein WebServer versteht "none" nicht, selbst das einfache Beispiel aus der Anleitung tut nicht, es kommt nur ein Button. Wie kann das sein
        Bei einzeilern Webservern ist mir gestern nacht ein Problem gemeldet worden.
        Wenn aber mehre Zeilen drin sind, sollte das aber eigentlich gehen. #
        Teste mal
        Code:
        [WebServer]
        button(221)[CLOCK]$Uhrzeit$ none button(220)[DATE]$Datum$ 
        line 
        button(1)[INFO]$Wohnen$ 
        shifter(6)[PLUS,MINUS,UP,DOWN]$Schaltuhr Heizen$  chart(10)[$16°$,$20°$,$24°$]
        line
        button(22)[TEMPERATURE]$Essen$ none button(23)[TEMPERATURE]$Bad$ 
        chart(11)[$16°$,$20°$,$24°$] chart(12)[$16°$,$20°$,$24°$]
        line
        button(2)[TEMPERATURE]$Innen$  button(3)[TEMPERATURE]$Aussen$ button(4)[WIND]$Wind$ \\
        button(5)[WEATHER]$Licht$
        line 
        button(30)[LIGHT]$Licht$
        das Makro kHh sollte besser kWh heißen, oder?
        Quelltext-Einfärben kennt "header" nicht und ist Case Sensitive -> die Beispiele in der Anleitung sollten entsprechend die Groß-/Kleinschreibung beachte
        Funktionen sind beim Compiler nicht case sensitive, nur Variablen und Konstantenunter "Mängel bei ETS3" wird zwar auf die Probleme beim Import von GAs und deren Datentyp hingewiesen, es wird aber nicht beschrieben, wie man solche Probleme lösen kann. Nicht immer kann der Compiler die Datentypen auflösen. Z.B. wird der Stromwert (7.xxx) als 16 bit float gedeutet und kann dann im kHh Makro nicht verwendet werden.
        wenn Code compiliert wird, wird die Datenbasis für die Darstellung der Meldungen auch gelöscht. Tritt ein Fehler auf, werden die aktuell eintreffenden Telegramme nicht mehr dekodiert. Finde ich sehr unschön.
        Am besten in zwei Verzeichnissen arbeiten oder die Orginaldatei nochmals kompileren. Leider ist das vom Konzept derzeit so fixiert, aber ich denke nochmals darüber nach... Mir fällt schon was ein ...
        So, erster Tag, erster Bericht
        Respekt
        offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
        Enertex Produkte kaufen

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          Ich hatte ein Problem mit importierten Gruppenadressen. Diese hatte ich in der ETS Kopiert und dadurch waren Klammern drin (1) (2) z.B.

          Diese Gruppenadressen führten zu Fehlern beim Kompilieren. Als ich die Klammern entfernt hatte, ging es.

          Gruss Andreas
          Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

          Andreas


          Alter Hof mit neuer Technik

          Kommentar


            #6
            Zitat von anlo007 Beitrag anzeigen
            Ich hatte ein Problem mit importierten Gruppenadressen. Diese hatte ich in der ETS Kopiert und dadurch waren Klammern drin (1) (2) z.B.
            Gruss Andreas
            Sorry, muss ich übersehen haben. Wird in einer der nächsten Versionen gefixt...

            Michael
            offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
            Enertex Produkte kaufen

            Kommentar


              #7
              Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
              Sorry, muss ich übersehen haben. Wird in einer der nächsten Versionen gefixt...
              Das war auch bei mir so, allerdings hatte ich absichtlich Infos in Klammern eingetragen. Gibt es sonst keine Einschränkungen?
              BR
              Marc

              Kommentar


                #8
                Zitat von saft6luck Beitrag anzeigen
                Das war auch bei mir so, allerdings hatte ich absichtlich Infos in Klammern eingetragen. Gibt es sonst keine Einschränkungen?
                " werden automatisch durch Leerzeichen ersetzt (geht ja nicht anders wegen der Schreibweise der GA im EibPC),
                offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                Enertex Produkte kaufen

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
                  Man kann den EibPC auch per EibStudio neu starten
                  Ja, aber ... wenn z.B. nach einem Stromausfall der eibPC schneller bootet als mein DHCP Server, wird es beim Verbindungsaufbau Probleme geben. Und dann muss man ...
                  Wo meint Ihr z.B.?
                  Wenn man im Reader eine Seitennummer des Inhaltsverzeichnisses eintippt.
                  Wenn aber mehre Zeilen drin sind, sollte das aber eigentlich gehen.
                  1. Verstehe nicht, warum bei C&P der neue Text nicht eingefärbt wird/wurde
                  2. Die Darstellung (siehe Anhang) ist immer noch abgeschnitten
                  EDIT: k, ist also ein Bug; war zu langsam ...
                  das Makro kHh sollte besser kWh heißen, oder?
                  ?
                  Funktionen sind beim Compiler nicht case sensitive, nur Variablen und Konstanten
                  Ja, allerdings sind im Beispiel einige Konstanten, die im Editor dann je nach Schreibweise eingefärbt werden oder auch nicht, doch dann falsch????
                  Was ist mit header() ?
                  BR
                  Marc

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo eibPCler,
                    ich habe an diesem Wochenende meinen eibPC auch in Betrieb genommen. Ich muss erstmal ein dickes Lob loswerden, das Teil is echte Sahne !!!

                    Allerdings kann auch ich das Problem mit dem "none" im Webserver bestätigen. Es tritt bei einzeiligen und auch bei zweizeiligen Webservern auf. Die Art der Elemente scheint auch keine Rolle zu spielen ....

                    Im EIBStudio (1.0.9) wird beim einfügen per Cut/Paste die Syntax nicht hervorgehoben, erst nach dem speichern holt er das nach.

                    Dafür dass der eibPC erst kurz auf dem Markt ist, is das aber schon eine sehr runde Sache !!!

                    Weiter so..... die letzten versteckten BUGs finden wir auch noch....

                    Gruß

                    dl2ocb

                    Kommentar


                      #11
                      Ich muss erstmal ein dickes Lob loswerden, das Teil is echte Sahne !!!

                      Im EIBStudio (1.0.9) wird beim einfügen per Cut/Paste die Syntax nicht hervorgehoben, erst nach dem speichern holt er das nach.
                      Das steht nun schon im Bug - Tracer.
                      Weiter so..... die letzten versteckten BUGs finden wir auch noch....
                      Das fürchte ich auch
                      offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                      Enertex Produkte kaufen

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
                        Das fürchte ich auch
                        Hahahahaha
                        Grüsse Bodo
                        Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                        EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                        Kommentar


                          #13
                          Ohne einen neuen Thread auf machen zu wollen: Hat schon jemand das EibStudio 1.109 unter Win7 laufen?
                          Bei mir scheint ein Speicherleck vorhanden zu sein, wenn ich EibStudio laufen lasse -> nach ca. 12 Std. sind 8GB weg und es startet kein Programm mehr, ohne dass ein Prozess so viel Speicher bräuchte. Da ich das Problem erst seit 2 Tagen habe und ich außer dem EibStudio nichts "geändert" habe und der Rechner sonst 24/7 läuft ... verdächtige ich bestimmt grundlos das EibStudio.
                          BR
                          Marc

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo eibPCler,

                            das komische Verhalten von EIBStudio (1.0.9) kann ich leider auch beobachten, nur dass hier Win-XP im Einsatz ist.

                            wenn ich das EIBStudio laufen lasse dann meldet Windoof mach einiger Zeit dass er gerne einen Problembericht sende will .... und zwar wegen nconf ....

                            Das war bei der 1.0.1 Version definitiv nicht so !!

                            Wohl ein Weihnachtsbug.... aber nicht gut versteckt ......


                            Gruß

                            dl2ocb

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von dl2ocb Beitrag anzeigen
                              Hallo eibPCler,
                              wenn ich das EIBStudio laufen lasse dann meldet Windoof mach einiger Zeit dass er gerne einen Problembericht sende will .... und zwar wegen nconf ....
                              Habt Ihr Online Telegramme am laufen, oder passiert das einfach so, wenn gar nichts online ist?
                              Die Online-Telegramme werden ja im EibStudio fortlaufend protokolliert und "verbrauchen" tatsächlich pro Telegramm immer mehr Speicher. Wenn aber das Teil einfach nur offen ist (ohne Telegramme) sollte kein Problem entstehen
                              Michael
                              offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                              Enertex Produkte kaufen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X