Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Hier kann ich doch die 29Volt vom EIB auf den Eingang schicken und die 29V aus dem Ausgang an den EibPC anschließen, womit der EIB-Bus vom EIBPC (Stromanschluß) entkoppelt wäre, oder?
Die Drossel ist keine galvanische Trennung, sondern eine "signaltechnische".
Eigentlich wäre das genau andersherum. Eingang 29Volt Netzteil und Ausgang 29 Volt EIB...
Dann am Ausgang des Netzteils den EibPC bzw. den zweiten Ausgang nutzen, damit galv. getrennt.
Dann am Ausgang des Netzteils den EibPC bzw. den zweiten Ausgang nutzen, damit galv. getrennt.
Und das macht man an einem USV-KNX-Netzteil wie?
Ausgangslage ist ein solches Netzteil. Wenn man dort nun eine Drossel für die Stromversorgung des eibPCs verwendet (wie in der Anleitung zum eibPC angegeben), benötigt man kein weiteres Netztei und keine weitere USV.
Nun war die Frage nach dem Anschluß dieser Drossel: wo kommt der Ausgang der Drossel hin? Mein Vorschlag: eibPC. Michael, ist das richtig?
Nun war die Frage nach dem Anschluß dieser Drossel: wo kommt der Ausgang der Drossel hin? Mein Vorschlag: eibPC.
in dem Fall - denke ich - geht es mal nicht nach der Farbenlehre
sondern nach der Signalflussrichtung. Aber man kann bzw. sollte
die GELB/WEISS und SCHWARZ/ROT Steckersätze einfach
umgekehrt einbauen, dann siehts wieder farblich richtig aus.
Ich stehe gern als tester zur Verfügung, sind weiterhin 2 Refclocks (DCF77&GPS) verfügbar, die das auffinden (fast) jeder ms Abweichung ermöglichen
Makki
Bevor wir dich belästigen (und das tun wir sicher noch übers betaforum) wollen wir mit unseren Mitteln testen - nicht dass die Blamage allzu groß wird
Und das macht man an einem USV-KNX-Netzteil wie?
Nun war die Frage nach dem Anschluß dieser Drossel: wo kommt der Ausgang der Drossel hin? Mein Vorschlag: eibPC. Michael, ist das richtig?
Vielleicht ist was unklar:
Der EibPC braucht selber keine Drossel.
Eine Drossel braucht man nur dann, wenn der EibPC an der gleichen Versorgung hängt wie der KNX Bus (und streng genommen braucht man die Drossel va. wegen der KNX Zertifizierung) als Trennung zwischen KNX-Netz und Rest-der-Welt-Netz.
Allerdings sind die beiden Netze über die Drossel galv. verbunden (so ist das bei meiner Installation hier) und damit dann auch LAN mit KNX.
Sehe ich das Richtig, dass der EibPc die Uhrzeit braucht um auch nach dem Sonnenstand zu arbeiten ? Also Uhrzeit und Sonnenstand sind in abhängigkeit ?
Hallo manu!
Ja sicher der EibPC berechnet ja aus dem aktuellem datum und der Zeit den Sonnenstand. Wenn der EibPC keine Zeit hat woher soll er dann wissen wo die Sonne steht? Er schafft es leider nicht mal kurz zum Fenster zu gehen und nachzusachauen...
ist eigentlich auch logisch aber ich habe heute morgen völlig auf dem schlauch gestanden.
@all
Ich habe nun die Funktion eingefügt:
Code:
if systemstart() then read ("Uhrzeit-0/1/0") endif
gettime("Uhrzeit-0/1/0")
Ich habe mir überlegt, dass wenn der PC runtergefahren ist, und einen Neustart macht, sich die Zeit von einem TS2+ holt.
Spätestens am nächsten Tag holt er sich dann die Uhrzeit per NTP.
Kann das so funktionieren ?
Kann ich die Zeit-Abfrage per NTP auch manuell/Befehl anstoßen ?
if systemstart() then read ("Uhrzeit-0/1/0") endif
gettime("Uhrzeit-0/1/0")
Ich habe mir überlegt, dass wenn der PC runtergefahren ist, und einen Neustart macht, sich die Zeit von einem TS2+ holt.
Kann ich die Zeit-Abfrage per NTP auch manuell/Befehl anstoßen ?
Nein, das hat der Makki schon mal erörtert - ntp passt die Zeit langsam an, so dass nix springt.
Der Code müsste passen.
Michael
in dem Fall - denke ich - geht es mal nicht nach der Farbenlehre
sondern nach der Signalflussrichtung. Aber man kann bzw. sollte
die GELB/WEISS und SCHWARZ/ROT Steckersätze einfach
umgekehrt einbauen, dann siehts wieder farblich richtig aus.
Frank
So mache ich das dann auch...
Die Rot-Schwarze Klemme von rechts nach links (Eingang) und an das EIB-System und die Gelb-Weisse von links nach rechts (Ausgang) und dann an den EibPC.
Über den Bus hängt er dann an der USV und ich brauche keine separate Verkabelung und Netzteil.
Vielleicht ist was unklar:
Der EibPC braucht selber keine Drossel.
Stimmt, der eibPC braucht keine Drossel, aber der EIB, damit der eibPC nicht stört, wenn der aus dem EIB gespeist wird.
Eine Drossel braucht man nur dann, wenn der EibPC an der gleichen Versorgung hängt wie der KNX Bus (und streng genommen braucht man die Drossel va. wegen der KNX Zertifizierung) als Trennung zwischen KNX-Netz und Rest-der-Welt-Netz.
Genau, die Drossel braucht man, wenn der eibPC vom EIB gespeist wird.
Allerdings sind die beiden Netze über die Drossel galv. verbunden (so ist das bei meiner Installation hier) und damit dann auch LAN mit KNX.
Schön, aber das war ja nicht die Frage.
Hier mal ein Bild:
Batterie -> USV-KNX-Netzteil mit Drossel -> EIB -> Drossel -> eibPC
Die erste Frage war: Wie speise ich den eibPC, wenn ich die Batterien schon habe. Antwort: KFZ Netzteil oder eben die rote Drossel.
Die zweite Frage lautete: Wie wird diese rot markierte Drossel angeschlossen?
In der Anleitung steht das leider nicht.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar