Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Zum Selbsteinbau:
+ Garantie EibPC erlischt (Siegel), 27 € plus Steuer und Versand
Hoi
Wenn ich ihn Euch mitbringe und das machen lasse, bekomm ich dann ein neues Siegel? Eben ich hab' ihn mit meinen dicken Fingern gleich beim auspacken fallen lassen. Suppe nehm' ich auch.
Grüsse Bodo
Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;
Hoi
Wenn ich ihn Euch mitbringe und das machen lasse, bekomm ich dann ein neues Siegel? Eben ich hab' ihn mit meinen dicken Fingern gleich beim auspacken fallen lassen. Suppe nehm' ich auch.
Für nen Kunden der ersten Stunde - sicher!
Michael
Hier ein paar Ideen zu der Thematik:
3.) Kann man zeitgleich eigentlich diese zwei 12V USV-Batterien für das EIB-System UND für den EibPC nehmen. Der EIb-PC benötigt ja um die 20 -30 Volt, wofür die Batterien in Reihe geschaltet werden müssten. Das GIRA Netzteil benötigt 12 Volt also keine Reihe...
Technisch gesehen gibt es eine saubere Lösung hierfür: den eibPC über eine Drossel an den EIB hängen. Dann stimmt die Spannung und ist wohl auch so vorgesehen. Leider leidet der Geldbeutel etwas.
Technisch gesehen gibt es eine saubere Lösung hierfür: den eibPC über eine Drossel an den EIB hängen. Dann stimmt die Spannung und ist wohl auch so vorgesehen. Leider leidet der Geldbeutel etwas.
Hier kann ich doch die 29Volt vom EIB auf den Eingang schicken und die 29V aus dem Ausgang an den EibPC anschließen, womit der EIB-Bus vom EIBPC (Stromanschluß) entkoppelt wäre, oder? Eigentlich wäre das genau andersherum. Eingang 29Volt Netzteil und Ausgang 29 Volt EIB...
Der EibPC kann doch bis 30 Volt ab, oder?
Die Drossel hatte ich früher mal für ein Netzteil für die Stromversorgung des EIB-Systems, jedoch habe ich dafür jetzt das große GIRA Netzteil und die Drossel ist halt da...
5. Man kann auch per PC die Zeit über nconf direkt setzten
(wenn das sowas gewünscht wird). Sobald ntp möglich ist, wird nach 24
Std. die Zeit automatisch neu gesetzt.
Wie kommt man an nconf ran? Bei mir wird es zwar gestartet, ist aber unauffindbar -> kommt aus dem exe, wird ausgeführt und gelöscht?
6. Wir könnten eine Funktion HasSynctime() bauen, um zu schauen, ob der EibPC wenigestens 1x die Zeit bekommen hat und wenn nicht, automatisch alle Schaltuzeituhren deaktivieren (Featurewunsch)?
Zumindest ist dann ein Timeout notwendig.
Folgender Vorschlag:
Es wird ein Programmbereich [Systemstart] definiert, der, wenn er angegeben ist, solange abgearbeitet wird, bis der Zustand programmgesteuert geändert wird. Erst danach wird das eigentliche Programm abgearbeitet (systemstart() könnte dann weiterhin für den ersten Lauf 1 sein).
Die Idee ist dann, in diesem [Systemstart]-Bereich, klar abgegrenzt, alle Variablen zu initialisieren, z.B. durch Abfrage der KOs (die ja auch eine gewisse Zeit für die Antwort benötigen!), die Zeit zu setzen bzw. darauf zu warten (falls notwendig) oder die aktuellen Lichtszenennummern abzufragen oder Werte aus dem Flash zu lesen (ok, gibt es noch nicht) etc.
Der [Systemstart]-Bereich bietet also die Möglichkeit einen geordneten Systemstart zu gewährleisten. Natürlich kann man dies auch in der jetzigen Implementierung über Events und mehrstufige Statusvariablenauswertung erreichen, allerdings mit nicht unerheblichem Aufwand!
Wer also eine andere Zeitquelle hat, kann entweder gleich die Zeit abfragen oder nach einem Timeout, wenn HasNtpTime() öh, HasSyncTime() nicht eintritt. Ein HW-Update ist natürlich immer noch möglich.
Hier kann ich doch die 29Volt vom EIB auf den Eingang schicken und die 29V aus dem Ausgang an den EibPC anschließen, womit der EIB-Bus vom EIBPC (Stromanschluß) entkoppelt wäre, oder? Eigentlich wäre das genau andersherum. Eingang 29Volt Netzteil und Ausgang 29 Volt EIB...
Siehe Anleitung S.12 oben?
Ich würde den eibPC an den Ausgang hängen, also den EIB an den Eingang.
C:\Dokumente und Einstellungen\<dein benutzer>\bin\Eib\
Naja, das gab es bei mir nicht. Nachdem ich das Verzeichnis angelegt und das EibStudio gestartet habe, sind die Dateien jetzt da. Danke!
Oder EibStudio als Admin starten geht auch ...
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar