Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EibPC -- UDP Telegramme an Squeezebox versenden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Hallo Martin

    Beim EibPc kann ich Dir leider keinen Tip geben, den hab ich nicht.

    Zum Debug des CLI Interfaces hilft es wenn Du ein Telnet auf den Squeezeserver aufmachst und nur "Listen 1" als Kommando absetzt.
    Jetzt bekommst Du alles mit was auf dem Server abgeht.

    Auf diese Wiese hab ich auch noch CLI Commands geunden die nicht (oder nicht mehr) in der Doku drin stehen.

    Einfach listen ein und auf der Squeezebox rumdrücken. Du kanst dann sehen wie Logitech die Befehle umsetzt.

    Gruss und auch einen schönen Ostertag.
    Ich werde heute wohl ausnahmsweise im Garten und nicht vor dem PC zu treffen sein.

    Holger
    ECMACOM GmbH
    Konzeption, Planung, Implementation, Unterhalt
    www.ecmacom.ch
    www.knxshop4u.ch

    Kommentar


      #32
      Zitat von kropfm Beitrag anzeigen
      Während ich mit HSslim nie weiter als die Fehlermeldung gekommen bin, konnte ich jedoch mit sendTCP, bzw. readTCP Telegramme verschicken bzw. Empfangen. Mit event(readTCP(port,IP,TestString) konnte ich festellen das der EibPC die Telegramme empfängt der Inhalt des Strings konnte ich jedoch nicht wirklich sehen.
      Wenn Du mit dem Debugger schaust, sollte der String was anzeigen? Gerade wenn ein Event kommt...
      Ich werde allerdings den Verdacht nicht los dass es wahrscheinlich an meinen String liegt den ich sende. Auch finde ich die Dokumentation von Logitech bezüglich dem Stringformat eher dürftig:Request: “04:20:00:12:23:45 pause<LF>”
      Response: “04:20:00:12:23:45 pause<LF>”
      Du sollstest dann
      tcpsend(Port,Ip,$04:20:00:12:23:45 pause$,10)
      senden. Ggf. mal Dein Programm hier posten.

      offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
      Enertex Produkte kaufen

      Kommentar


        #33
        Vielen Dank Holger und Enertegus, mit Hilfe von Telnet und Listen 1 habe ich nun festgestellt dass die TCP Telegramme vom EibPC gar nicht ankommen. Wenn ich dann das Squeeze Webinterface öffne und Pause und Play wähle kann ich die Kommandos schön beobachten.

        Hier ist mein jetziger code (ich habe auch mal ein connecttcp vorangestellt, diese liefert eine 0 als Ausführungsresultat zurück):

        port=9090u16;IP=192.168.178.20

        if webbutton(5)== 1 then TCPresult=sendtcp(port,IP,$00%3A04%3A20%3A17%3A3c% 3A47 pause 1$,10); \\
        webdisplay(5,TCPresult,INFO,ACTIVE,GREY) endif

        Gruss aus der nun sonnigen Schweiz,

        Martin

        Kommentar


          #34
          Hi Martin,

          wie ist denn der Stand bei Dir..?

          Ich wollte mich um die Kommunikation zwischen EibPC und Squeezebox eigentlich erst viel später kümmern, da ich erst mal eine Vielzahl von wichtigeren Dingen benötige.

          Habe gerade erfahren, dass ich eine Squeezebox Boom gewonnen habe!

          So ein Ärger...


          CU Gustav

          Kommentar


            #35
            Hallo Gustav

            Vielen Dank für die Nachfrage. Ich habe mal mit dem Telnet und dem 'listen' Kommando überprüft was den vom EibPC gesendet wird. Jedoch kommt nichts an. Wenn ich jedoch vom Telnet auf den EibPC einen String schicke dann scheint irgend etwas anzukommen. Da diese Aufgabe bei mir auch nicht wirklich die Priorität hat, habe ich mir gedacht ich warte bis das sendTCP stabil läuft (obwohl ich ja noch immer glaub dass ich etwas falsch mache). Auch weiss ich bis Heute nicht ob man die Kommandos ConnectTCP bzw. CloseTCP wirklich braucht.

            Also auch nicht wirklich Fortschritte (muss allerdings sagen dass ich auch nicht mehr viel Energie rein gesteckt habe).

            Gruss,

            Martin

            Kommentar


              #36
              Zitat von kropfm Beitrag anzeigen
              Auch weiss ich bis Heute nicht ob man die Kommandos ConnectTCP bzw. CloseTCP wirklich braucht.
              Die braucht man, wenn man eine Client Verbindung aufbauen will: Da muss man sich quasi anmelden und ordentlich abmelden.
              offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
              Enertex Produkte kaufen

              Kommentar


                #37
                Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
                Die braucht man, wenn man eine Client Verbindung aufbauen will: Da muss man sich quasi anmelden und ordentlich abmelden.

                Hallo Enertegus

                Das würde heissen dass ich die Befehle beim Aufbau der Verbindung zum Squeezecenter bzw. beim Abbau verwenden würde?

                ----

                Ist es vorgesehen dass der EibPC irgendwann mal Routing beherrscht, oder wäre dies dann ein Hardware Upgrade?

                Vielen Dank für die Unterstützung!

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von kropfm Beitrag anzeigen
                  Das würde heissen dass ich die Befehle beim Aufbau der Verbindung zum Squeezecenter bzw. beim Abbau verwenden würde?
                  TCP kann sowohl Client als auch Server sein. Wenn die Squeezebox eine Verbindung zum TCP Server des EibPC aufbauen will, macht sie das einfach - der TCP Server antwortet.

                  Umgekehrt: Wenn der EibPC als Client an einem Server angebunden werden soll, muss man ihm halt mitteilen, welcher Server und welcher Port. Das geht mit connecttcp. Will man dann die Verbindung beenden closetcp.

                  Klarer?

                  Ist es vorgesehen dass der EibPC irgendwann mal Routing beherrscht, oder wäre dies dann ein Hardware Upgrade?
                  Was meinst Du mit Routing? Ggf. meinst Du vielleicht resolve(), also Namensauflösung. Das kann er schon, wenn er einen DNS findet.
                  offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                  Enertex Produkte kaufen

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
                    TCP kann sowohl Client als auch Server sein. Wenn die Squeezebox eine Verbindung zum TCP Server des EibPC aufbauen will, macht sie das einfach - der TCP Server antwortet.

                    Umgekehrt: Wenn der EibPC als Client an einem Server angebunden werden soll, muss man ihm halt mitteilen, welcher Server und welcher Port. Das geht mit connecttcp. Will man dann die Verbindung beenden closetcp.

                    Klarer?

                    Das Versteh ich nun.

                    Was meinst Du mit Routing? Ggf. meinst Du vielleicht resolve(), also Namensauflösung. Das kann er schon, wenn er einen DNS findet.
                    Was ich eigentlich hier meinte ist ob der EibPC einen KNX IP-Router sich mit anderen Anwendungen teilen könnte. Jetzt nimmt der EibPC den Router gänzlich für sich in Anspruch und wenn man ihn für die ETS benutzen möchte muss das Tunneling beendet werden. Ich spreche halt nicht wirklich die Netzwerk Sprache, sorry;-)

                    Ich habe mir schon überlegt eine zweite Schnittstelle zu beschaffen.

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von kropfm Beitrag anzeigen
                      Was ich eigentlich hier meinte ist ob der EibPC einen KNX IP-Router sich mit anderen Anwendungen teilen könnte. Jetzt nimmt der EibPC den Router gänzlich für sich in Anspruch und wenn man ihn für die ETS benutzen möchte muss das Tunneling beendet werden. Ich spreche halt nicht wirklich die Netzwerk Sprache, sorry;-)
                      Du musst unterscheiden zwischen Router und Schnittstelle. Die Schnittstelle ist dann tatsächlich belegt (man kann das per Software aber im EibPC wieder freigeben). Beim Router nicht.
                      offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                      Enertex Produkte kaufen

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
                        Du musst unterscheiden zwischen Router und Schnittstelle. Die Schnittstelle ist dann tatsächlich belegt (man kann das per Software aber im EibPC wieder freigeben). Beim Router nicht.
                        So ist es! Mein EibPC hängt über den Siemens N146 IP-Router am KNX. Mit der ETS kann man dann über den ETS-Verbindungstyp "KNXNet/IP Routing" ungestört auf den Bus zugreifen auch wenn währenddessen der EibPC über Tunneling die Verbindung offen hat.


                        Back to Topic:
                        Ob das mit der Squeezebox nun geht würde mich auch interessieren...
                        Gruß
                        Christian

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von chg Beitrag anzeigen
                          So ist es! Mein EibPC hängt über den Siemens N146 IP-Router am KNX. Mit der ETS kann man dann über den ETS-Verbindungstyp "KNXNet/IP Routing" ungestört auf den Bus zugreifen auch wenn währenddessen der EibPC über Tunneling die Verbindung offen hat.


                          Back to Topic:
                          Ob das mit der Squeezebox nun geht würde mich auch interessieren...
                          Sorry ich stand da ein bisschen auf der Leitung. Mit KNXNet/IP Routing in der ETS funktioniert's auch. Ich benutzte eben auch noch diese OR iKNX iPod Applikation und diese will scheinbar auch ein Tunnelling aufbauen. Naja!

                          Das mit dem Squeezecenter muss ich nochmals in Ruhe anschauen. Werde dann allerdings berichten.

                          P.S. Kennt jemand eine FT1.2 Hutschienen Schnittstelle die mit dem EibPC funktioniert? Oder gibt es solche IP-Router die diverse Tunnels erlauben?

                          Kommentar


                            #43
                            Hallo!

                            Der neue Siemens IP router N146-22 kann 4 Tunnel zugleich....

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                              Hallo!

                              Der neue Siemens IP router N146-02 kann 4 Tunnel zugleich....
                              Vielen Dank, die werde mir gleich mal näher anschauen!

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
                                Du musst unterscheiden zwischen Router und Schnittstelle. Die Schnittstelle ist dann tatsächlich belegt (man kann das per Software aber im EibPC wieder freigeben). Beim Router nicht.
                                Naja, der eibPC belegt den Tunnel und wenn dieser frei gegeben wird, wird der eibPC seine Arbeit quasi einstellen

                                Natürlich könnte man im eibPC statt des oder zusätlich zum Tunneling das KNXNet/IP Routing implementieren, womit man dann tendenziell bei einen Router einen Tunnel mehr für andere Applikationen verfügbar hat. Aber wer macht schon gerne den ersten Schritt, wenn ihn doch auch der "Andere" machen kann ...

                                Somit macht die neue Siemens Schnittstelle N148-22 mit 4 Tunnels meist mehr Sinn, als ein Router (dies ist keine Werbung und ich arbeite natürlich nur zufällig bei Siemens)
                                BR
                                Marc

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X