Zitat von salixer
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
EibPC nicht gefunden - weiss keinen Rat mehr
Einklappen
X
-
Zitat von Hennessy Beitrag anzeigenFalls kein DHCP vorhanden ist, so gibt sich der EibPC selber eine IP. Steht so in der Anleitung und kann mit wireshark gut nachkontrolliert werden. Anschliessend IP vom PC derart einstellen, dass beide in derselben Zone sind.
Kommentar
-
Wenn der eibPC auf den Ping antwortet, kann es wohl nicht an der Adresse liegen.
Wenn der eibPC am Switch der Fritzbox (LAN Ports) hängt, an dem auch der PC hängt, kann es nicht an der Fritzbox liegen.
Gab es da nicht auch ein Problem mit Virenscannern?
Ansonsten würde ich beide Geräte an die Fritzbox anstecken (oder wie war das mit 'Wireless' und 'Gerät an LAN2' im 1. Posting zu verstehen?) und dann noch einmal testen.BR
Marc
Kommentar
-
Was mir gerade noch so in den Sinn kommt. Nur 2 grundsätzliche Fragen:
Zitat von nielemic Beitrag anzeigenDie Windows Firewall ist nicht angeschaltet, habe aber totzdem Port 4805 freigeschaltet sowie nconf.exe eine Ausnahme erteilt.
Zitat von nielemic Beitrag anzeigenHabe den EibPC mit dem Laptop per Crossover verbunden, beide neu gestartet, EibStudio gestartet -- nix, der EibPC wird nicht erkannt.
Und nochwas: Sobald du den EibPC pingen kannst, ist die Netzwerkverbindung natürlich einwandfrei. Die Fritzbox sollte (wie bereits gesagt) keine Firwalleinstellungen für das interne LAN/WLAN bieten, mein Tipp zielt daher immernoch auf Windows-Firewall, Virenscanner,... Kannst es ja mal mit einer Linux Live-CD versuchen
Kommentar
-
Gast
Euere Ausführungen neigen zu Verwirrungen.
In Wiederholung meiner Ausführungen:
EibPC brauchte bei der Erstinbetriebnahme (dies allerdings auch das erste Mal) eine Bootzeit von mindestens 6 Minuten. Zwischendrin auch mal das bereits geschilderte obskure Dauerbooten. Steffi bestätigt gerne weiter; hat mit protokolliert.
Die IP Adresse ist da - Der Scanner lokalisiert diese sofort im Netzwerk.
Leider ging die erste *.set mit den ominösen Einträgen verloren. Erst danach war es möglich eine Verbindung zum EibPC aufzubauen.
Für Zweifler sei angemerkt, das das gleiche Verhalten wie geschildert ohne Netzwerkverbindung aufgetreten ist. Damit scheiden für mich andere Eventualitäten wie Virenscanner etc. aus.
Vermute ggf. ein Problem beim EibPC im Bereich Netzwerk, ggf. im Verbund von festenen IP´s und IP´s vom DHCP, welche sich in getrennten Bereichen finden.
Eine automatische Einbindung ins Netzwerk (so wie so manch anderer von Euch) habe ich in meinem Netzwerk nie erfahren.
Kommentar
-
Zitat von redstar Beitrag anzeigenEine automatische Einbindung ins Netzwerk (so wie so manch anderer von Euch) habe ich in meinem Netzwerk nie erfahren.offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
Enertex Produkte kaufen
Kommentar
-
Hurra, es funktioniert....
Vielen Dank an alle, die mit ihren Tipps geholfen haben. Ich bin gerade zurueck von meiner Reise und habe mich nun an meinen iMac gesetzt (und siehe da, alles klappt :-)) .
Nun, der Fehler lag tatsaechlich in der Fritzbox oder besser gesagt bei mir.
Ich habe unter Portfreigabe 4805 eingetragen, dies laut Handbuch. Was ich aber nicht gemacht hatte, ist von TCP nach UDP zu switchen. Das ging so auch nicht aus dem Handbuch hervor. Da heisst es, wenn UDP zum Einsatz kommt, man zusaetzlich ....
Danke an enertegus, der Printscreen brachte die Erleuchtung.
Kommentar
-
Zitat von nielemic Beitrag anzeigenHurra, es funktioniert....
Vielen Dank an alle, die mit ihren Tipps geholfen haben. Ich bin gerade zurueck von meiner Reise und habe mich nun an meinen iMac gesetzt (und siehe da, alles klappt :-)) .
Nun, der Fehler lag tatsaechlich in der Fritzbox oder besser gesagt bei mir.
Ich habe unter Portfreigabe 4805 eingetragen, dies laut Handbuch. Was ich aber nicht gemacht hatte, ist von TCP nach UDP zu switchen. Das ging so auch nicht aus dem Handbuch hervor.
@redstar: Kann es sein, das Du in die gleiche "Falle" gelaufen bist?offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
Enertex Produkte kaufen
Kommentar
-
Stimmt.
Vielleicht könnte das handbuch diese Passage eindeutlicher darstellen, so z.B. den Port 4805 für TCP und UDP freischalten oder so ähnlich.
Die jetzige Formulierung läßt sich so interpretieren, dass 4805 freigeschaltet werden muss und wenn man zusätzlich UDP nutzen möchte, auch zusätzlich Port 4806 und 07 ....
Aber die Portgeschichte war nicht der Grund meines Problemes. Es liegt wohl an irgendwelchen Einstellungen meines Dell Laptops. Mein iMac hat sofort auf den EIBPC zugreifen können.
Kommentar
-
Also nur mal so nebenbei: Die "Portfreigaben" in der Fritzbox sind lediglich dazu da, das für alle ins grosse, weite Internet durchzuschalten! Eine aufgemachte Lücke, die man also ggfs. wieder zumachen sollte..
Das hat mit dem lokalen Zugriff übers LAN (welcher ggfs. über den Switch in der Fritzbox laufen kann) definitiv rein garnichts zu tun..
Mit dem Mac geht das natürlich besser (), das hat aber sicherlich auch nur mit dem kommunikationsverhindernden McWhatever-Personal-Firewall-Dingens zu tun.. Die eingebaute XP-"Firewall" tuts da auch völlig und damit passiert so ein Mist nicht..
MakkiEIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
-> Bitte KEINE PNs!
Kommentar
-
Zitat von makki Beitrag anzeigenAlso nur mal so nebenbei: Die "Portfreigaben" in der Fritzbox sind lediglich dazu da, das für alle ins grosse, weite Internet durchzuschalten! Eine aufgemachte Lücke, die man also ggfs. wieder zumachen sollte..
Das hat mit dem lokalen Zugriff übers LAN (welcher ggfs. über den Switch in der Fritzbox laufen kann) definitiv rein garnichts zu tun..
Meiner Meinung nach sind auch diese ganzen Standard-Firewalls der großen Betriebssysteme unnötig, für den Otto-Normal-User zu undurchsichtig und erschweren Verbindungen im LAN. Schließlich hat eh jeder einen Router (mit Firewall) um damit ins Internet zu gehen.
Kommentar
-
etwas ähnliches ist mir die tage auch wiederfahren...
pc in einem kleinen netz, neuer dsl-router.
router am netz, dhcp aktiviert, pc bezieht per dhcp adresse, router per ping erreichbar.
webinterface nicht erreichbar ?!
fehler nach ca. 2 stunden gefunden : t-online software 6.0 auf der kiste welche gewissenhaft alle http-requests nach aussen routet. keine chance mit windows-mitteln dies zu umgehen.
t-online strickt irgendwas an der winsock rum.
der thread hier liest sich ein bisschen ähnlich ?!
gruss
Torsten
Kommentar
Kommentar