Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Jung 2225 WS U - Wetterstation Universal - Wer hat sie? Support-Thread

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Benutzt jemand vielleicht das Feature "Fassadensperre"?
    Hier scheint sich auch in der aktuellen Firmware noch ein Bug zu befinden. Ich sperre bei "0" und auch bei (überprüftem) Sperrobjekt=0 fährt unsere Markise bei Erreichen der eingestellten Mindesthelligkeit aus.


    Also die Fassadensperre funktioniert bei mir. Ich Sperre bei einem 1 Befehl.
    Was nicht funktioniert hatte in der alten Version war zumindest der Dämmerungsgrenzwert 2. Ob das jetzt funktioniert habe ich nicht mehr probiert, da ich nicht den Betatester von Jung mache.

    Zitat von dhf Beitrag anzeigen
    Kann mir dies bitte jemand erklären? Wie ist jetzt die Hysterese der Grundhelligkeit gemeint auch im Hinblick auf die von Jung als Standard vorgegebenen Werte von 10 als Grundhelligkeit und 3 als Hysterese???

    Also für mich recht eindeutig: ab >=13 wird der 1 Bit Befehl gesendet und ab <=7 nicht mehr. 10 +/- 3 eben.

    So eindeutig ist dies leider nicht. Selbst der Kundendienst sagt einmal so und dann wieder anders. Grundsätzlich ist zu sagen, dass mit Sicherheit die Beschattung dann einsetzt bei Grundhelligkeit + Hysterese.
    Wenn Uwe recht hätte, dann dürfte die Hysterese nicht größer einzustellen sein als die Grundhelligkeit! Man kann sie aber größer einstellen. Was würde ein Ausschaltpunkt für einen Sinn machen, wenn er kleiner wäre als z.B. Null? Grundhelligkeit 10 und z.B. Hysterese 15 dann wäre der Ausschaltpunkt - 5 ?!
    Auch der Kundendienst von Jung stimmte dann zu, dass die Grundhelligkeit grundsätzlich der Ausschaltpunkt ist und der Einschaltpunkt Grundhelligkeit plus Hysterese!

    Kommentar


      An alle die das Feature "Fassadensperre bei 0" benutzen:

      Ich Sperre bei 0 da die ausgeschaltete Automatik mein Default sein soll, insbesondere nach Stromausfall, etc.

      Nun ist es aber leider genau so nicht realisierbar da laut JUNG die Beschattungsautomatik nach einem Neustart der WS generell aktiv ist,, UNABHÄNGIG vom Sperrobjekt. Auf meinen Hinweis dass ein Sperrobjekt doch priorisiert behandelt werden sollte bekam ich folgende Antwort von JUNG:

      ---------------------------------------------------------------------------
      "Dieses Verhalten ist auch in der technischen Dokumentation auf Seite 74 so beschrieben:
      „Unabhängig von den parametrierten Polarität der Sperrobjekte sind alle Fassaden nach einem Reset der Wetterstation nicht gesperrt.“

      Aus diesem Grund liegt hier kein Fehlverhalten der Wetterstation vor.

      Die Sperrung der Beschattungssteuerung einer Fassade ist nicht als sicherheitsrelevante Funktion vorgesehen.
      Sie bietet eher die Möglichkeit, im laufenden Betrieb vorübergehend zum Beispiel während einer Veranstaltung Störungen durch das Ruckeln der Jalousien bei der Lamellennachführung zu vermeiden.

      Sicherheitstechnisch relevante Funktionen sind vorzugsweise mit den Sperrobjekten in den Aktoren zu projektieren.
      Diese bieten dann die passenden Prioritäten mit denen neben der Positionierung auch der manuelle Betrieb gesperrt werden kann."
      ---------------------------------------------------------------------------

      Für mich ergeben sich dadurch zwei große Probleme:
      - Nach einem Neustart der WS steht das Sperrobjekt zwar auf Null wird aber von der WS nicht beachtet.
      Eine Visu zeigt also nach einem Neustart definitiv den falschen Zustand an.
      - Auch führt dieses nicht-priorisieren der Sperre dazu dass nach einem Neustart der WS bei Helligkeiten welche über der parametrierten Schwelle liegen, die Markisen rausfahren, trotz Sperre.

      Wie seht ihr das?

      Danke

      Kommentar


        naja, kann die Jung-Position da schon etwas verstehen. Das ganze ist je ein generelles "Problem", das ähnlich überall auftreten kann. Wenn Du irgend einen Aktor sperrst und diese Sperre in einer Visu anzeigst, dann den Aktor neu startets, dann hat der einen definierten zustand, der je nach Parametrierung aber von der zuletzt gewählten Sperre abweichen kann. Das ist m. E. nichts 2225 WS U spezifisches.
        Perfekte Lösung wäre, wenn die Geräte mehr Gebrauch vom I-Flag machen würden und solche GA beim Start aktiv lesen.
        Alternativ fällt mir nur eine den Neustart des Gerätes irgendwie zu detektieren und die Sperren neu auf den Bus schicken, damit sie wieder beachtet werden.
        ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

        Kommentar


          Hi Uwe,
          ich kann die hier nur teilweise Recht geben. Es handelt sich ja eben nicht um das leidige Problem das der Aktor nach einem reboot mit einer anderen Status hochkommt und die Visu nichts davon erfährt.
          Hier ist's eigentlich schlimmer. Die Visu kann nach einem Neustart der WS das Sperrobjekt ja abfragen und wird immer eine Null zurück erhalten. Nur leider weiß niemand ob die WS die Sperre (bei 0) nun auch beachtet. Das weiß nur die WS und die gibt's nicht preis.

          Kommentar


            Dann hab ich das falsch verstanden! Wenn die WS zwischen 0 weil Neustart und 0 weil aktiv geschrieben eine Unterschied macht, dann ist das für mich ein klarer Fehler!
            ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

            Kommentar


              Genau so ist es. Im Original schreibt der Support von JUNG:

              Nach einem Neustart ist die Beschattungssteuerung unabhängig vom Wert des Sperrobjektes aktiv.
              Erst nach dem Empfang eines Telegramms mit dem Wert 0 wird die Sperre tatsächlich wirksam.

              Kommentar


                ist damit zumindest sauber und korrekt beschrieben, aber trotzdem unsinnig.
                ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                Kommentar


                  Hallo zusammen,

                  inzwischen nennen ja immer mehr KNXler die WSU 2225 ihr Eigen. Ich habe die Wetterstation nun auch seit 2 Monaten auf dem Dach. Bisher funktioniert bei mir alles (was ich brauche) mit der Version 1.2 super... bis auf:

                  Von den Objekten:
                  17 - GPS.Geografische Länge
                  18 - GPS.Geografische Breite
                  21 - GPS.Standorthöhe

                  kriege ich bei lesendem Zugriff nur "0er"-Wert zurück. Dies ist insoweit merkwürdig, da dies anfangs schon mit der Version funktionierte, ich also korrekte Werte sehen konnte.

                  GPS.Uhrzeit, und GPS.Datum, sowie GPS.Azimut und GPS.Elevation lassen sich immer noch korrekt auslesen. Die Flags sind bei allen Objekten auf KLÜ gesetzt. Die WSU habe ich auch bereits komplett entladen und neu mit der Applikationssoftware bespielt. Der telefonische JUNG-Support konnte mir nun auch nicht mehr weiterhelfen.

                  Die Wetterstation hat 360 Grad freie Sicht, sollte also ohne Probleme mindestens 4 Satelliten für die Höhenbestimmung etc. empfangen können (Ich denk 8 oder 9 sollten es bei der Position schon sein). Mit einem feuchten Tuch habe ich sie auch bereits gereinigt, also Verschmutzung schließe ich auch aus.

                  Hat jemand das gleiche Phänomen? Ist dies ein Bug oder Defekt?

                  Wäre tolle wenn ich Feedback von euch bekommen würde!

                  Kommentar


                    Was wieder mal die Frage aufwirft: Welchen Sinn hat GPS bei einer fix installierten Wetterstation? Treibt nur unsinnig die Kosten hoch.

                    Kommentar


                      Du bekommst damit eine super Uhrzeit, automatisch erfährst du, wo du dein Haus gebaut hast und es werden die Sonnenstände berechnet (für Beschattung etc.) Natürlich kannst du so etwas a) manuell eingeben und b) berechnen.

                      Gruß
                      Florian, der weiß wo sein Haus wohnt

                      Kommentar


                        Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                        Du bekommst damit eine super Uhrzeit, automatisch erfährst du, wo du dein Haus gebaut hast
                        Cool, ein wanderndes Haus!

                        Kommentar


                          wohl noch nie was von Plattentektonik gehört...?
                          ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                          Kommentar


                            Eine Frage zur Windrichtung. Wenn die Wetterstation zb Nord liefert bedeutet das dann dass der Wind VON Norden kommt oder NACH Norden geht?
                            Ich vermute mittlerweile ersteres was für einen Unbedarften ziemlich unlogisch ist aber erklärt warum man den Text der Windrichtung in der ETS anpassen kann.

                            Kommentar


                              ist aber meines Wissen die übliche Sprechart. "Wind aus Nord", hab noch ne von "Wind nach Nord" gehört.
                              ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                              Kommentar


                                dann hab ich das bis dato vl. immer falsch verstanden weil man auf den wetterseiten immer pfeile mit den himmelsrichtungen sieht.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X