Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Newbie Dimming@openHAB

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    In der Classic UI hast Du keinen Slider, sondern nur UP/DOWN Knöpfe.

    Der ABB DG/S1.1 ist ein DALI Gateway, kein Dimmer.
    Helligkeit setzen (also Absolutwert) passiert für den A-Kanal über das Objekt 2 und für den B-Kanal auf Objekt 20. Wenn Du Dimmerkanäle einzeln ansprechen willst, läuft das über Objekt 10 bzw. 28, wobei Du dann vorher den Dimmer auswählen musst. Alle diese Objekte arbeiten aber mit dem DPT 5.001.
    Auch das Lesen der Helligkeit (für die Einzeldimmer Objekt 14 bzw. 32, für die Gruppen steht dieser Wert nicht zur Verfügung) geschieht mit dem DPT 5.001

    Kommentar


      #47
      Hallo
      mein AAB Universal Dimmaktor bereitet mir Probleme. Sobald ich die .items Datei hochlade bekomme ich ein OFF Kommand in der Endlosschleife:

      2018-04-24 17:48:43.140 [ome.event.ItemCommandEvent] - Item 'Licht_EG_Esszimmer' received command OFF
      2018-04-24 17:48:43.229 [ome.event.ItemCommandEvent] - Item 'Licht_EG_Esszimmer' received command OFF
      2018-04-24 17:48:43.320 [ome.event.ItemCommandEvent] - Item 'Licht_EG_Esszimmer' received command OFF
      2018-04-24 17:48:43.412 [ome.event.ItemCommandEvent] - Item 'Licht_EG_Esszimmer' received command OFF
      2018-04-24 17:48:43.502 [ome.event.ItemCommandEvent] - Item 'Licht_EG_Esszimmer' received command OFF

      meine ETS Konfig ist anbei
      und mein Item sieht so aus:

      Dimmer Licht_EG_Esszimmer "Licht Esszimmer" (EG_Esszimmer, Lights, L_WB) {autoupdate="true", knx="1/5/2+<1/2/2,1/2/5,1/5/5"}



      Unbenannt.JPG

      Kommentar


        #48
        Du hast das "<" zum Lesen des Wertes bei der ON/OFF Adresse eingetragen, das kann für genau solche Effekte sorgen. Stattdessen sollte das "<" bei der GA zum setzen eines Wertes, also 1/5/5 in Deinem Beispiel stehen. Vorausgesetzt natürlich, der Aktor antwortet da auf Leseanfragen.

        Kommentar


          #49
          Um etwas genauer zu sein: Du hast das Dimmer Item falsch definiert. openHAB fragt z.B. auf GA 1/2/2 den Status an, knx antwortet aber (ACHTUNG!!!) auf 1/5/2, da knx ausschließlich auf der 1. zugeordneten GA eines Objekts senden kann. knx kennt hier (da der Dimmer keinen eigenen Rückmeldekanal hat) keinen Unterschied zwischen Befehl und Status, weshalb man hier keine 2. GA in openHAB eintragen darf. Wenn überhaupt, wäre aber auf knx-Seite die 1. GA die Statusadresse und die 2. GA der Befehlskanal. Bei dieser Art Rückmeldekrücke muss man höllisch aufpassen, die Adressen nicht zu verwechseln, da insbesondere bei Einsatz von knx Szenen, aber auch bei Zentralbefehlen hier schnell Chaos auf dem Bus herrschen kann.

          Ich möchte empfehlen, bei Dimmern auf den Status des Schaltobjekts zu verzichten.
          Wenn der Dimmstatus als Zahl zurück geliefert wird, reicht das, um den Status des Items zu setzen. Der Status eines Dimmers ist in openHAB immer ein numerischer Wert zwischen 0 und 100, entsprechend 0% bis 100% Helligkeit. Man kann natürlich einen Befehl OFF oder ON senden, aber selbst, wenn man ausschließlich ON und OFF als Status rückmeldet, wird das Dimmer Item immer 100 oder 0 zurück melden.

          Weiterhin hast Du bei allen Objekten des Dimmers das L-Flag gesetzt. Das ist falsch! Mindestens bei den relativen Dimmbefehlen sollte das L-Flag nicht gesetzt sein.Der Dimmer kann hier ohnehin keinen sinnvollen Wert liefern. Aber auch bei den Schalteingängen sollte man, wenn möglich, auf das L-Flag verzichten. Eventuell wird ein Taster den aktuellen Status erfragen, wenn er nach Spannungswiederkehr Kontakt zum Bus bekommt, aber normalerweise wird man ohnehin den Schalter ausprobieren, anschließend stimmt der Status dann.
          Zuletzt geändert von udo1toni; 25.04.2018, 14:35.

          Kommentar


            #50
            Ok Danke erstmal für die Antworten aber jetzt bin ich verwirrt.
            Zuerstmal bei den 2 relativ Dimmen Objekte L-Flag raus und dann?

            Dimmer Licht_EG_Esszimmer "Licht Esszimmer" (EG_Esszimmer, Lights, L_WB) {autoupdate="true", knx="1/5/2+1/2/2,1/2/5,<1/5/5"}

            habe ich probiert und sobald ich den Slider in OH bewege geht die Endlosschleife wieder los:
            2018-04-25 16:39:02.729 [ome.event.ItemCommandEvent] - Item 'Licht_EG_Esszimmer' received command ON
            2018-04-25 16:39:02.824 [ome.event.ItemCommandEvent] - Item 'Licht_EG_Esszimmer' received command ON
            2018-04-25 16:39:02.911 [ome.event.ItemCommandEvent] - Item 'Licht_EG_Esszimmer' received command ON
            2018-04-25 16:39:03.001 [ome.event.ItemCommandEvent] - Item 'Licht_EG_Esszimmer' received command ON
            ....

            und das Licht geht auf 100%

            Kommentar


              #51
              Wie erwähnt, bitte verzichte unbedingt auf 1/2/2 oder wahlweise 1/5/2 auf dem ersten Parameter:
              Code:
              Dimmer Licht_EG_Esszimmer "Licht Esszimmer" (EG_Esszimmer, Lights, L_WB) {autoupdate="true", knx="1/2/2,1/2/5,<1/5/5"}

              Kommentar


                #52
                Ach ja, es fällt mir gerade was ein. Wie funktioniert das relative Dimmen bei Dir? openHAB kann nicht mit Start-Stop Dimming umgehen.

                Kommentar


                  #53
                  Also wie ich es gestern mit dem falschen Item probiert habe, hat er das Dimmen ja noch ignoriert. kann erst heute NM sagen ob es funktioniert

                  Kommentar


                    #54
                    Ich meinte das eher grundsätzlich (nicht auf openHAB bezogen).

                    Es gibt zwei verschiedene Methoden, Dimmer relativ zu steuern. Relatives Dimmen erfolgt normalerweise über ein 4-Bit-Telegramm. Das MSB (Most Significant Bit) gibt die Richtung an, die drei LSB geben die Schrittweite an. Dabei gilt Anzahl Intervalle = 2^(n - 1), wobei n zwischen 1 und 7 liegt. n=0 ist noch einmal ein Sonderfall. Also n=7 -> 2^6 -> 64 -> 100%/64 = 1,5625% n=2 -> 2^1 -> 2 -> 100%/2 -> 50%. n=1 -> 2^0 -> 1 -> 100%/1 -> 100%
                    Die erste Methode sendet "einfach" ein Telegramm gewünschter Schrittweite und wiederholt das, solange die Taste gedrückt wird. Beim Loslassen hören die Telegramme auf, der Dimmer stoppt den Dimmvorgang. Je nach gewählter Schrittweite, Dimmgeschwindigkeit und Wiederholfrequenz läuft der Dimmvorgang unterschiedlich.
                    Die zweite Methode schickt beim Drücken der Taste irgendein Dimmtelegramm mit n > 0, beim Loslassen wird ein zweites Dimmtelegramm mit n = 0 gesendet. Dies ist ein Stop-Telegramm (Schrittweite=0). Bei dieser Art Dimmen werden also pro Dimmvorgang exakt 2 Telegramme gesendet. openHAB ist leider nicht in der Lage, das Stop-Stelegramm zu senden. Bei solchen Dimmern muss man also zwingend absolut dimmen. Um die INCREASE/DECREASE Funktion von openHAB nutzen zu können, muss man sich mit eine Rule behelfen, die entsprechend den absoluten Dimmwert berechnet.
                    Es gibt auch Dimmer, bei denen man die Betriebsart wählen kann, grundsätzlich muss man aber sagen, dass die 2. Methode eleganter ist, da sie den knx Bus nicht so belastet.

                    Kommentar


                      #55
                      also wenn ich den Slider im Basic UI raufdrehe geht das Licht ganz an und wenn ich runterdrehe geht es ganz aus - also genau das was du gesagt hast. werde mich mal mit der rule auseinander setzen.

                      Kommentar


                        #56
                        Nein, das betrifft nicht den Slider. Der Slider arbeitet mit absoluten Dimmwerten.

                        Kommentar


                          #57
                          Bin jetzt auf diesen Thread gestossen wo du auch schon kommentiert hast: https://github.com/openhab/openhab1-addons/issues/635
                          ich habe jetzt die Presets auch aktiviert - bekomme das Ganze aber immernoch nicht hin. Zur Info ich habe einen ABB ud/s 2.300.1

                          Kommentar


                            #58
                            Also, dieser Dimmer bietet die Möglichkeit, die Rückmeldungen auf getrennten GA vorzunehmen:

                            Code:
                            Parameter-Fenster A/B Allgemein ->
                                Rückmeldung des Schaltzustandes -> ja: über getrenntes Objekt Status Schalten
                                Rückmeldung des Helligkeitswertes -> ja: über getrenntes Obj.Status Helligkeitswert
                            Danach sollte es dann 2 x 2 zusätzliche Objekte für die Dimmer geben, auf denen Du dann die Rückmeldung über eine eigene GA führen kannst.

                            Aus der technischen Dokumentation geht es nicht klar hervor, aber ich denke, relatives Dimmen geht ausschließlich über Start-Stop-Telegramm. Wie gesagt, das unterstützt openHAB (noch) nicht. absolutes Dimmen muss aber gehen, oder die eingegebenen GA sind falsch.

                            http://search-ext.abb.com/library/Do...&Action=Launch

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X