Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

openHAB mit CometVisu

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hi,
    Ich habe mich gestern auch mit der visu beschäftigt, komme aber mit der config nicht richtig klar.
    Nachdem ich Dirks Beispiel soweit erweitert hatte, dass meine Navbar die Einträge enthält, die ich mir vorstelle, habe ich die erst Subpage erstellt. Mir ist es dann auch gelungen, einen Slider zu definieren, der meine MiLight LED ansteuert. Dies hat auch funktioniert, allerdings hat mir Notepad+ dann die config zerschossen und ich bekam das Ergebnis nicht reproduziert. Naja, es war auch schon recht früh heute morgen ;-)
    womit ich absolut nicht klar komme, ist der interne Editor, Jetty meldet mir immer ein "forbidden" zurück, egal was ich anstelle. Das passiert auch bei den Demo Configs.
    Ein "check-config" bringt immer Fehlermeldungen, die ich aber nicht deuten kann.

    Habt Ihr Tips, wie man den Editor zum verrichten seiner Arbeit überreden kann?

    Viele Grüße
    Hans-Jörg

    Kommentar


      #17
      Zitat von hmerk Beitrag anzeigen
      Habt Ihr Tips, wie man den Editor zum verrichten seiner Arbeit überreden kann?
      Das Grundproblem ist, das alles was auf PHP basiert in der CometVisu nicht funktioniert in Verbindung mit openHAB. Und das trifft nach meinem Kenntnissstand auf den Editor, check_config und das Upgrade-Skript zu Das liegt daran, dass der openHAB Webserver auf Jetty basiert und dass nunmal keine PHP-Runtime enthält.

      Dazu fallen mir spontan 3 Lösungsmöglichkeiten ein:

      1. Alles was auf PHP basiert müsste im openHAB-CV-backend nachprogrammiert werden -> Riesenaufwand
      2. Irgendwie müsste man einen Weg finden wie Jetty eine PHP-Runtime erhält. Das ganze müsste Plattformunabhängig sein und noch dazu nur dann aktiviert werden, wenn das openHAB-CV-Backend geladen wird.
      3. Die Config manuell mit XML-Editor verwalten (Der aktuelle Weg)

      Von diesen 3 Wegen ist eigentlich nur der 2. brauchbar, aber ich habe keine Ahnung wie man das umsetzen könnte, bzw. ob das überhaupt umsetzbar ist.

      Auch wenn ich noch nicht die Zeit gefunden habe, die Dokumentation zu dem Projekt grundlegend zu erweitern, so werden ich doch zumindest die bekannten Probleme heute mal dort hinzufügen. Vielleicht findet sich ja auch jemand, der das Problem lösen kann.
      Gruß
      Tobias

      Kommentar


        #18
        Danke für die Infos!
        Ich habe mal zu Deinem 2. Ansatz gegoogelt und bin auf folgenden link gestossen:
        Running Quercus in Jetty Web Server | Federico Cargnelutti
        Ich werde mich mal mit dieser Anleitung beschäftigen und dann dazu berichten.
        Vielleicht bekommen wir so den Editor zum rennen.

        Gruß
        Hans-Jörg

        Kommentar


          #19
          Ich hatte auch nochmal gegoogled und neben Quercus auch das hier gefunden: PHP/Java Bridge

          Bei Quercus stört mich die Größe der lib von 11MB. Ich habe mal ein wenig versucht die PHP-Java-Bridge zum Laufen zu bringen, bisher ohne Erfolg.

          Wenn Du Dich gleichzeitig mit Quercus beschäftigst, kommen wir vielleicht mit einer der Lösungen zum Erfolg. Das Grundproblem bei beiden ist, dass die vorhandenen Anleitungen alle die Konfiguration per web.xml beschreiben und genau das geht nicht. Denn das Ganze soll ja nur laufen wenn das Bundle geladen wird und nicht immer.

          Dass das Ganze im OSGI-Environment läuft, machts für mich auch nicht gerade leichter.
          Gruß
          Tobias

          Kommentar


            #20
            Hi,

            Zitat von peuter Beitrag anzeigen
            Dazu fallen mir spontan 3 Lösungsmöglichkeiten ein
            und wie wäre es, die CV in einem eigenen PHP-fähigen (Mini)Webserver zu betreiben und dann per REST auf openHAB zuzugreifen?

            Gruß,

            Thomas E.-E.
            Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)

            Kommentar


              #21
              Erstes Demo-Projekt

              So, ich habe jetzt mal eine erste Demo zusammengebastelt und auch die Wiki-Seite etwas erweitert.
              Allerdings habe ich im Moment keine Idee, wie ich das Demo-Projekt auf der Wiki-Seite ablegen kann. Vermutlich nur als Link? Aber wo lege ich dann das Archiv am besten ab? Mein Ansatz wäre es irgendo zu publizieren, wo auch andere GitHub User es bearbeiten, erweitern und neu speichern können.

              Anbei schon mal das Demo-Projekt.
              Bitte schaut euch es mal an und gebt mir Feedback.

              P.S.: Die Demo geht davon aus, das die CV unter openHAB im Ordner webapps/cometVISU liegt.

              Dirk
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #22
                Hallo Thomas,
                mit Deinem Vorschlag ist es mir zumindest gelungen eine erste Konfiguration zusammen zu basteln.
                Vielleicht wäre es ja eine Möglichkeit, diese Option im cometvisu addon zu berücksichtigen ?

                Gruß
                Hans-Jörg

                Zitat von teichsta Beitrag anzeigen
                Hi,



                und wie wäre es, die CV in einem eigenen PHP-fähigen (Mini)Webserver zu betreiben und dann per REST auf openHAB zuzugreifen?

                Gruß,

                Thomas E.-E.

                Kommentar


                  #23
                  Yippie!

                  Danke Dirk und allen anderen!

                  Mit dem Wiki (wenn man es genau und vollständig befolgt... <schäm> ) und dem Upload-Beispiel hat nun auch beim mir der Link von openHAB und CV geklappt. Das ist ja soooo cool! Morgen werd' ich mir dann wohl ein cubieboard2 bestellen, da der Pi für OH und CV vielleicht doch zu langsam sein könnte bei mehreren Clients.

                  Auch wenn der größte Teil der Arbeit noch vor mir liegt: Heut' schlaf' ich sicher mit einem Lächeln ein...

                  Viele Grüße und einen guten Start in Eure Woche,
                  Carsten

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von teichsta Beitrag anzeigen
                    und wie wäre es, die CV in einem eigenen PHP-fähigen (Mini)Webserver zu betreiben und dann per REST auf openHAB zuzugreifen?
                    Auch eine Möglichkeit, aber da gibt es dann ja doch einen manuellen Konfigurationsaufwand. Optimal wäre es, wenn alles OOTB läuft also das CV-Backend in den addons Ordner und der Rest passiert von alleine.

                    Gäbe es dann da auch nicht ein security-Problem, weil der XMLRPC Request an einen anderen Server geschickt wird? Ich habe da ein vage Erinnerung, dass sowas nicht erlaubt ist, kann aber auch sein, dass ich da nicht mehr up-to-date mit meinem Kenntnissstand bin.

                    Zum Demoprojekt:
                    Erstmal Danke dafür und für das Update der Wiki-Seite. Wegen der Verlinkung kann ich Dir leider auch nicht helfen. Ich meine früher hätte es mal eine Dropbox o.ä. gegeben, wo man Skripte und Beispiele hochladen konnte, das finde ich aber nicht mehr.
                    Und wenn da mehrere dran mitarbeiten sollen, wäre es dann nicht am besten, das direkt in ein eigenes Github-Repository zu packen.

                    Auch wenn ich das Demoprojekt selbst noch nicht ausprobiert habe, hätte ich doch ein paar Anmerkungen dazu:
                    1. Könnte man die visu_config.xml nicht direkt mit dem Items des Demoprojekts nutzen. Dann wären keine eigenen Items/rules usw. erforderlich sondern in Grunde nur die visu_config.xml? Oder gibts es da Gründe die dagegen sprechen?
                    2. Für die Namensgebung der Items/Widgets/Adressen würde ich vorschlagen auf rein englische Namen zurückzugreifen. Ist im Moment zumindest teilweise ein deutsch/englisch Mix.
                    Gruß
                    Tobias

                    Kommentar


                      #25
                      Hi,
                      wäre es wirklich ein Sicherheitsproblem, wenn auf dem openHAB Server ein zweiter Webserver läuft, der nur für die cometvisu benutzt wird. Dann könnte man doch die requests auf localhost heschränken.

                      Zur Democonfig, ich hatte auch bereits daran gedacht, aus den Demodateien von openHAB eine Demo für die visu zu erstellen. Dann hätten wir die gleiche Basis. Ich bin allerdigngs erst am Wochenende wieder zu Hause, so dass ich diese erst dann beginnen könnte.
                      Ein erster Entwurf sollte dann mit dem Editor relativ schnell erstellt sein.

                      Gruß
                      Hans-Jörg

                      Kommentar


                        #26
                        @saegefisch:
                        Willkommen an Bord bei der nun rapide wachsenden Fangemeinde. Dein Dank muss in erster Linie an peuter ("Vater der CV Integration") und teichsta (Mr. OpenHAB) gehen. Ich bin nur ein kleiner Fisch und mache gerade die ersten Schwimmübungen...

                        @peuter:
                        Danke für's Feedback. Mit dem denglisch stimme ich dir zu - ich war gestern nur zu faul auch noch die items zu ändern. Mache ich bei Gelegenheit.
                        Die openHAB Demo habe ich absichtlich nicht verwendet, da mir diese für den Einstieg zu unübersichtlich war. Ich bin ja eben erst dabei die ersten Schritte zu tun, und das Erste das ich getan habe war das OH Demoprojekt auf eine beherrschbare Größe zu reduzieren. Außerdem wollte ich absichtlich ohne Hardware Bindings auskommen. Es geht mir ja nur darum den Link OH - CV darzustellen.

                        Dirk

                        Kommentar


                          #27
                          Hi Dirk,

                          Zitat von DirkE Beitrag anzeigen
                          Aber wo lege ich dann das Archiv am besten ab? Mein Ansatz wäre es irgendo zu publizieren, wo auch andere GitHub User es bearbeiten, erweitern und neu speichern können.
                          am besten checkst Du die Beispieldateien ebenfalls ins Wiki-Repository ein (git@github.compenhab/openhab.wiki.git). Dort findest auch schon Ordner für andere Medien und Ressourcen.

                          Habe übrigens gerade den Link zur CV nach oben zu den UserInterfaces verschoben.

                          Gruß,

                          Thomas E.-E.
                          Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)

                          Kommentar


                            #28
                            So, jetzt habe ich die Demo komplett auf englisch umgestellt und mal einen Link auf die Datei (aktuell via Dropbox) in das Wiki eingebaut.
                            Parallel war jemand so nett und hat die CometVisu Seite direkt unter User Interfaces einsortiert. (OK, ich sehe eben, dass es Thomas war ;-)

                            Um das einchecken in GitHub kümmere ich mich demnächst - evtl. morgen Abend.

                            Kommentar


                              #29
                              na dann: Dickes DANKE an peuter und teichsta (der mir bereits in einem anderen Thema beisteht).

                              Eine Frage zum Edit der visu_config.xml: Sobald openhab gestartet wurde. kann man daran nicht mehr arbeiten/speichern. Gibt es einen Trick, die xml anzupassen und CV neu aufzurufen, ohne OH zu beenden und neu starten zu müssen? Oder mach' ich schlicht was falsch?

                              Danke und viele Grüße,
                              Carsten

                              Kommentar


                                #30
                                Hi,
                                ich habe mich mal darangesetzt eine Konfigurationsdatei für die visu auf Basis der openHAB Demo Konfiguration zu erstellen.
                                Das Grundgerüst steht bereits, allerdings kommt der Editor mit den Bezeichnungen der Items nicht klar. Vermutlich liegt es an den Unterstrichen.

                                Ich werde also im nächsten Step die .items und .sitemap Datei von den Unterstrichen befreien und dann die visu_config.xml entsprechend anpassen.
                                Das schaffe ich aber nicht vor dem Wochenende.

                                Viele Grüße
                                Hans-Jörg

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X