Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

openHAB mit CometVisu

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Zitat von milymat Beitrag anzeigen
    Wie kann ich Jetty PHP beibringen ?
    Zur Zeit nicht, steht irgendwo in diesem Thread detaillierter warum nicht.
    Die einzige einigermaßen praktikable Möglichkeit ist es einen weiteren PHP-fähigen Webserver zu installieren, am besten auf dem selben Server auf dem OpenHAB läuft. Wenn man in diesem Server das webapps/cometvisu Verzeichnis als Root-Verzeichnis nutzt, sollte das Ganze eigentlich ohne Kopiererei funktionieren. Ist aber ungetestet, nur ne Idee.
    Gruß
    Tobias

    Kommentar


      #47
      Zitat von hmerk Beitrag anzeigen
      Auf meiner Testumgebung unter Win7 wird der Adresseintrag zerschossen, obwohl beim speichern keine Fehlermeldung kommt.
      Da müsste ich mir erstmal eine Win7 Testumgebung nachbauen, das könnte aber dauern bis ich dazu komme. Hat hier eventuell jemand anderes eine solche Testumgebung am Laufen und kann das Verhalten bestätigen oder wiederlegen und ggf. weiter untersuchen.
      Gruß
      Tobias

      Kommentar


        #48
        Hi Peuter,

        ich habe den PHP-Pfad auf den Cometvisu Ordner gelegt und bekomme dann immer eine 403 Fehlermeldung, wenn ich den Editor aufrufen will. Funktioniert bei mir zumindest so leider noch nicht.

        Gruss
        Norbert

        Kommentar


          #49
          Zitat von NSchnitzler Beitrag anzeigen
          ich habe den PHP-Pfad auf den Cometvisu Ordner gelegt und bekomme dann immer eine 403 Fehlermeldung, wenn ich den Editor aufrufen will.
          Ich kann da nur wenig Support bieten. Höchstens eine Richtung weisen. Ich würde mal eine einfache PHP-Datei anlegen mit folgendem Inhalt:
          Code:
          <?php
          phpinfo();
          ?>
          Diese in den Root-Ordner des Webservers legen und dann mal über den Browser aufrufen. Wenn dann schon ein Fehler kommt ist dein Webserver nicht korrekt eingerichtet, das hat dann nichts mit openHAB oder CometVisu zu tun.

          2. Idee: Versuch mal den Inhalt der visu_config.xml manuell zu ändern und die Änderung abzuspeichern. Wenn das nicht geht liegt hier auch schonmal ein Problem, da der Editor dann natürlich auch nichts ändern kann. Gibt hier im Thread aber auch einen Link mit Lösung dazu.

          Ist jetzt alles nur ins Blaue geraten, da ich den Editor nicht nutze, habe ich auch keinen 2. PHP-fähigen Webserver eingerichtet bei mir.
          Gruß
          Tobias

          Kommentar


            #50
            Zitat von NSchnitzler Beitrag anzeigen
            Hi Peuter,

            ich habe den PHP-Pfad auf den Cometvisu Ordner gelegt und bekomme dann immer eine 403 Fehlermeldung, wenn ich den Editor aufrufen will. Funktioniert bei mir zumindest so leider noch nicht.

            Gruss
            Norbert
            Meine Interpretation wäre nun: Jetty unterstützt kein PHP, deshalb wird irgendein "chmod" Befehl nicht ausgefüht, der die Rechte setzt.

            Ich meine das irgendwo gelesen zu haben.

            Kommentar


              #51
              Zitat von milymat Beitrag anzeigen
              Meine Interpretation wäre nun: Jetty unterstützt kein PHP, deshalb wird irgendein "chmod" Befehl nicht ausgefüht, der die Rechte setzt.
              Den chmod-Befehl muss man bei der Installation selbst ausführen, um dem Editor Schreibrechte in den Config-Ordnern zu geben. Und da Jetty sowieso kein PHP unterstützt und somit der Editor nicht funktioniert kann man sich das bei der Installation sparen. Ich denke so ist das im Wiki gemeint.

              Ist natürlich was anderes, wenn man einen zusätzlichen PHP-fähigen Webserver installiert. Wird aber das besagte Problem auch nicht lösen, da der Editor auch ohne Schreibrechte funktionieren sollte. Nur die Änderungen abspeichern kann er dann halt nicht. Ich glaube aber, das die Schreibrechte beim Laden des Editors nochmal überprüft werden und eine entsprechende Meldung ausgegeben wird, wenn Sie nicht richtig gesetzt sind.
              Gruß
              Tobias

              Kommentar


                #52
                Da nun langsam CometVisu und openHAB als ideale Partner ins Rollen kommen habe ich noch ein paar Frage:

                - aktuell sind folgende Typen möglich:
                • number
                • switch
                • contact
                • dimmer

                Wie schwer ist es einen neuen Typ hinzuzufügen und wie mach ich das ?


                Kann ich dann auch ein Chart in CV anzeigen lassen ? Sieh einfach besser aus als in GreenT.

                Kommentar


                  #53
                  Hi,

                  Zitat von milymat Beitrag anzeigen
                  Wie schwer ist es einen neuen Typ hinzuzufügen und wie mach ich das ?
                  welcher Type fehlt Dir denn?

                  Gruß,

                  Thomas E.-E.
                  Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)

                  Kommentar


                    #54
                    Also Charts gehen. Alle items die mit rrd persistiert werden können per Diagram-Widget dargestellt werden. Dazu dann einfach den item-Namen als rrd-Source nutzen.
                    Ansonsten fällt mir spontan n r das Coloritem ein, welches zur Zeit nicht unterstützt wird.

                    Gesendet von meinem Nexus 5 mit Tapatalk
                    Gruß
                    Tobias

                    Kommentar


                      #55
                      Zitat von teichsta Beitrag anzeigen
                      Hi,



                      welcher Type fehlt Dir denn?

                      Gruß,

                      Thomas E.-E.
                      String bzw. Text, würde gerne den aktuellen Titel von Sonos ausgeben.

                      Kommentar


                        #56
                        Geht auch einfach ein info widget mit OH:string

                        Gesendet von meinem Nexus 5 mit Tapatalk
                        Gruß
                        Tobias

                        Kommentar


                          #57
                          Hi,

                          was ist den mit Rollershutter items?

                          Gruss
                          Norbert

                          Kommentar


                            #58
                            Hallo Allerseits,

                            Es geht mit Sicherheit wesentlich mehr als in der aktuellen Mini-Demo drin ist. Ich bin nur derzeit geschäftlich unterwegs und komme nicht dazu die Demo weiter auszubauen.
                            Freue mich aber natürlich über jedwelche Unterstützung.
                            Die Demo liegt aktuell auf meiner Dropbox, aber eigentlich wollte ich sie mal ins Github legen, damit jeder auch schreibend zugreifen kann. Bin nur noch nicht dazu gekommen.

                            Rollershutter - die Implementierung aus der smartVISU finde ich Klasse, evtl. könnte man die in CV einbauen?

                            Grüße aus Abu Dhabi.

                            Kommentar


                              #59
                              Hier mal eine Liste mit allen Typen, die in das transform-Attribut eines Address-Elements eingetragen werden können.

                              • OH:switch
                              • OH:contact
                              • OH:rollershutter
                              • OH:dimmer
                              • OH:number
                              • OH:string

                              Nicht geht (zumindest zur Zeit):
                              • OH:color

                              Dafür müsste das colorchooser-plugin der CometVisu angepasst werden, da dieses zur Zeit die RGB-Werte einzeln auf drei GA sendet und nicht an ein openHAB-Color Element (was glaube ich auch die Werte im HSB-Modus braucht?)


                              Beispiel für einen Rollershutter:
                              Code:
                              <group nowidget="true">
                               <layout colspan="6" />
                                <text>
                                 <layout colspan="3" />
                                 <label>
                                  <icon name="fts_shutter" />
                                  Jalousien
                                 </label>
                                </text>
                                <trigger value="UP" styling="GreyGreen" mapping="Shutter">
                                 <layout colspan="1" />
                                 <address transform="OH:rollershutter" variant="">Shutter_FF_Kitchen</address>
                                </trigger>
                                <trigger value="STOP" styling="GreyGreen" mapping="Shutter">
                                 <layout colspan="1" />
                                 <address transform="OH:rollershutter" variant="">Shutter_FF_Kitchen</address>
                                </trigger>
                                <trigger value="DOWN" styling="GreyGreen" mapping="Shutter">
                                 <layout colspan="1" />
                                 <address transform="OH:rollershutter" variant="">Shutter_FF_Kitchen</address>
                                </trigger>
                              </group>
                              Aus meiner realen Config.


                              Beispiel für die einfache Darstellung eines Strings:
                              Code:
                              <info>
                               <layout colspan="3" />
                               <label>Präsenz</label>
                               <address transform="OH:string" variant="">GLOB_Praesenz</address>
                              </info>
                              Und der Vollständigkeit halber, weil es irgendwo auch als Frage aufgekommen ist, noch das Equivalent zu einem setpoint-item:
                              Code:
                              <infotrigger uplabel="+" upvalue="0.5" downlabel="-" downvalue="-0.5" styling="BluePurpleRedTemp" infoposition="middle" format="%.1f °C" change="absolute" min="15" max="25">
                               <label>
                                <icon name="temp_control" />
                                Soll
                               </label>
                               <address transform="OH:number" variant="">Temperature_SF_Office_Target</address>
                              </infotrigger>
                              Das müsste natürlich alles ins Wiki, aber da bin ich noch nicht zu gekommen. Ich hoffe in der Weihnachts-Urlaubszeit kann ich das mal ein wenig besser dokumentieren.
                              Gruß
                              Tobias

                              Kommentar


                                #60
                                Hallo Tobias,

                                könntest Du zu deinem Rollershutter-Beispiel noch das mapping ergänzen - würde das Nachimplementieren deutlich vereinfachen.

                                Gruß
                                Dirk

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X