Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

openHAB mit CometVisu

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von hmerk Beitrag anzeigen
    Hi,
    wäre es wirklich ein Sicherheitsproblem, wenn auf dem openHAB Server ein zweiter Webserver läuft, der nur für die cometvisu benutzt wird. Dann könnte man doch die requests auf localhost heschränken.
    Ich meinte damit, das es in Javascript dort eine Beschränkung gibt, die einen Domainübergreifenden XMLRPC-Request verbietet. Auch wenn beides auf dem lokalen Server läuft hast Du trotzdem eine andere URL z.B: http://localhost:8080 für openHAB und http://localhost für den anderen Webserver. Mag aber sein das es da einfache Workarounds gibt.

    Zitat von DirkE Beitrag anzeigen
    Die openHAB Demo habe ich absichtlich nicht verwendet, da mir diese für den Einstieg zu unübersichtlich war.
    Das kann ich nachvollziehen, ich wollte zunächst auch mal eben eine Demo-Config für alle Demo-Items erstellen. Hab dann aber recht schnell festgestellt, dass das doch recht aufwändig wird. Daher bin ich da auch noch nicht weiter.
    Wenn das Ganze mal im Git liegt, kann man ja durchaus auch mehrere Configs anbieten. Eine fürs Demo, eine als realistisches Beispielprojekt und vielleicht noch eine, die alle Item-Möglichkeiten kurz zeigt.

    Zitat von saegefisch Beitrag anzeigen
    Eine Frage zum Edit der visu_config.xml: Sobald openhab gestartet wurde. kann man daran nicht mehr arbeiten/speichern. Gibt es einen Trick, die xml anzupassen und CV neu aufzurufen, ohne OH zu beenden und neu starten zu müssen? Oder mach' ich schlicht was falsch?
    Benutzt Du openHAB unter Windows. Eventuell hilft Dir das hier weiter:
    Useful Links & tips: unlock the static files while jetty is running on windows.
    Ist auf jedenfall ein Konfigurationsproblem. Ich kann die Config jederzeit editieren, wäre ja auch echt umständlich sonst.

    Zitat von hmerk Beitrag anzeigen
    Das Grundgerüst steht bereits, allerdings kommt der Editor mit den Bezeichnungen der Items nicht klar. Vermutlich liegt es an den Unterstrichen.
    Da würde ich eher den Editor in der CV anpassen, schließlich sollte der ja auch mit den gebräuchlichen openHAB item-Namen klarkommen. Das ist eher ein Bug im Editor, den es zu lösen gilt. Da ich den Editor nicht benutze bin ich da auch noch nie drüber gestolpert. Der reguläre Ausdruck, den auch der Editor benutzen sollte, ist in Zeile 7 in der visu_config.xsd zu finden. Dadrin sind Unterstriche explizit erlaubt. Muss ich mir bei Gelegenheit mal näher angucken.
    Gruß
    Tobias

    Kommentar


      #32
      Ok der Kurztest mit dem Editor hat keine Probleme gezeigt. Ich kann Adress-Elemente mit Unterstrichen problemlos speichern. Was genau funktioniert denn bei Dir nicht?
      Gruß
      Tobias

      Kommentar


        #33
        Zitat von peuter Beitrag anzeigen
        Das kann ich nachvollziehen, ich wollte zunächst auch mal eben eine Demo-Config für alle Demo-Items erstellen. Hab dann aber recht schnell festgestellt, dass das doch recht aufwändig wird. Daher bin ich da auch noch nicht weiter.
        Wenn das Ganze mal im Git liegt, kann man ja durchaus auch mehrere Configs anbieten. Eine fürs Demo, eine als realistisches Beispielprojekt und vielleicht noch eine, die alle Item-Möglichkeiten kurz zeigt.
        Freut mich, dass ich nicht der Einzige bin, der das so sieht.
        Ich schaue mal, das ich mit dem Git klarkomme. Gestern Abend hat es sich mir nicht gleich erschlossen.
        Falls jemand eine Kurzanleitung parat hat wäre ich natürlich dankbar...

        Kommentar


          #34
          Zitat von teichsta Beitrag anzeigen
          am besten checkst Du die Beispieldateien ebenfalls ins Wiki-Repository ein (git@github.compenhab/openhab.wiki.git). Dort findest auch schon Ordner für andere Medien und Ressourcen.
          Hi Thomas,
          Irgendwie finde ich das nicht. (Ich würde erwarten, dass ich das Repository finde wenn ich auf GitHub nach dem Begriff openhab suche.) Liegt es an meinem Unvermögen oder existiert es nicht mehr? Oder ist es evtl. im Status private?

          Kommentar


            #35
            Ich möchte nun auch einmal dazwischen funken...

            Wie kann ich Jetty PHP beibringen ? Ich würde gerne den Editor der CometVisu nutzen, da ich ein Beispiel runtergeladen hab. (CometVisu-Client) und mit der XML Datei nicht klar komm.

            Kommentar


              #36
              visu_config.xml editieren bei laufendem CV

              Hallo Tobias,

              super, danke für den Link! Der geänderte Parameter lässt mich jetzt effizient arbeiten. Ist sonst ja echt nervig...
              Für künftige Leser der "CV-over-OH"-Lösung: die zu editierende Datei findet sich unter dem OH-Ordner in /etc.

              Viele Grüße,
              Carsten

              Kommentar


                #37
                Hi,

                Zitat von DirkE Beitrag anzeigen
                Ich würde erwarten, dass ich das Repository finde wenn ich auf GitHub nach dem Begriff openhab suche
                nein, das Repo ist nicht private.

                Führe mal:

                Code:
                git clone git@github.com:openhab/openhab.wiki.git
                aus.

                Gruß,

                Thomas E.-E.
                Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)

                Kommentar


                  #38
                  Hallo Thomas,

                  irgend etwas klappt nicht:
                  Code:
                  >git clone git@github.com:openhab/openhab.wiki.git
                  Cloning into 'openhab.wiki'...
                  Warning: Permanently added 'github.com,192.30.252.130' (RSA) to the list of known hosts.
                  Permission denied (publickey).
                  fatal: Could not read from remote repository.
                  
                  Please make sure you have the correct access rights
                  and the repository exists.
                  Das war unter Windows, jetzt versuche ich es mal vom RasPi aus. (Bin noch kein Linuxer)

                  Auch dort das gleiche Ergebnis:
                  Code:
                  pi@raspi ~/openHAB $ git clone git@github.com:openhab/openhab.wiki.git
                  Cloning into 'openhab.wiki'...
                  The authenticity of host 'github.com (192.30.252.128)' can't be established.
                  RSA key fingerprint is 16:27:ac:a5:76:28:2d:36:63:1b:56:4d:eb:df:a6:48.
                  Are you sure you want to continue connecting (yes/no)? y
                  Please type 'yes' or 'no': yes
                  Warning: Permanently added 'github.com,192.30.252.128' (RSA) to the list of known hosts.
                  Permission denied (publickey).
                  fatal: The remote end hung up unexpectedly

                  Dirk

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von DirkE Beitrag anzeigen
                    irgend etwas klappt nicht
                    das liegt vermutlich daran, dass Du bei Github Deinen SSH-Key noch nicht hinterlegt hast.

                    Bei Verwendung des Links

                    Code:
                    git clone https://github.com/openhab/openhab.wiki.git
                    sollte es dann auch ohne den Key funktionieren …
                    Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)

                    Kommentar


                      #40
                      Super - jetzt hat's geklappt. Zumindest ist mal was angekommen.
                      Aber gibt es irgendwo vielleicht eine Kurzanleitung zu Git?
                      Ich komme mir vor wie im Blindflug /o

                      Schon mal vielen Dank!

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von DirkE Beitrag anzeigen
                        Aber gibt es irgendwo vielleicht eine Kurzanleitung zu Git?
                        klar, https://help.github.com
                        Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)

                        Kommentar


                          #42
                          Oh Mann, das Leben kann so einfach sein - manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht...
                          So weit so gut.
                          Deine Idee war dann die Config als Zip in den Folder Resources zu legen?
                          Oder wäre es besser die Ordnerstruktur entsprechend aufzubauen und jedes File einzeln abzulegen? Aber dann stelle ich mir den Zugriff aus dem Wik schwieriger vor, oder?

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von DirkE Beitrag anzeigen
                            Deine Idee war dann die Config als Zip in den Folder Resources zu legen?
                            yep !
                            Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von peuter Beitrag anzeigen
                              Ok der Kurztest mit dem Editor hat keine Probleme gezeigt. Ich kann Adress-Elemente mit Unterstrichen problemlos speichern. Was genau funktioniert denn bei Dir nicht?
                              Auf meiner Testumgebung unter Win7 wird der Adresseintrag zerschossen, obwohl beim speichern keine Fehlermeldung kommt.
                              Sieht dann in etwa so aus:
                              <address transform="OH:switch"</>
                              sollte aber lauten
                              <address transform="OH:switch">Light_FF_Bath_Ceiling</address>

                              Gruß
                              Hans-Jörg

                              Kommentar


                                #45
                                Sorry, ich muss noch ein - hoffentlich - letztes Mal fragen.

                                Code:
                                pi@raspi ~/openHAB/openhab.wiki $ git push origin master
                                Username for 'https://github.com': Dirk68
                                Password for 'https://Dirk68@github.com':
                                error: The requested URL returned error: 403 while accessing https://github.com/openhab/openhab.wiki.git/info/refs
                                fatal: HTTP request failed
                                Eigentlich nicht verwunderlich, denn sonst könnte doch jeder im Repository beliebig rumfummeln, oder? Muss ich zuerst einen Fork anlegen und dann einen Pull-Request absenden?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X