Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Startup - erste Gehversuche mit vielen Fragen...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Jetzt würde ich noch gerne wissen wie mich openHAB bei meinem Projekt unterstützen könnte.
    Ich möchte ja die Steuerung von Ventilen/Relais automatisieren und Infos per Web/UI steuern und anzeigen.

    Bsp:
    OpenHAB soll die Info vom Windsensor im Garten aufnehmen, und bei 100km/h sollen die Rolladen runter fahren.
    OpenHAB bekommt die Daten von den Feuchtigkeitssensoren, Ultraschallsensoren von der Zisterne usw. und regelt in Abhängigkeit der Wettervorhersage die Gardena Bewässerung.

    Bindings - die Kommunikation zum PI und dessen Hardware
    Rules - Automatisierung
    Web - Visualisierung Web/UI
    Items/Group - Deklaration der IN/Outputs

    so hätte ich mir das gedacht, wie weit komme ich ?

    Kommentar


      #77
      Das ist grundsätzlich kein Problem. Solange alle Komponenten per openHAB steuerbar sind, musst Du nur die einzelnen Items über Rules verknüpfen. Die Grenzen liegen hier vor allem beim Vorstellungsvermögen des Programmierers
      Ich habe zum Beispiel eine Rule programmiert, die mir den Nachlauf des Ventilators im Bad steuert. Dabei gibt es mehrere Stufen, das heißt, ich messe die Einschaltdauer des Lichts und setze daraufhin einen Ausschalttimer. Wenn man nur kurz die Hände wäscht, schaltet der Lüfter unmittelbar wieder aus, nach einem "kleinen Geschäft" läuft der Ventilator 5 Minuten nach, wenn man geduscht hat, läuft er eine Viertelstunde nach. Parallel dazu wird außerdem die Musikberieselung im Bad ein- und ausgeschaltet. Sobald der Ventilator anläuft, wird dann die Lautstärke etwas angehoben, weil das Teil leider ziemlichen Krach macht.
      Der Phantasie sind eigentlich keine Grenzen gesetzt, das Einzige, worüber man als Nicht-Java-Programmierer gelegentlich stolpert, sind die Type-Castings, aber gerade hier im Forum und auch im englischsprachigen Form gibt es jede Menge netter Leute, die gerne helfen

      Kommentar


        #78
        Also was du dir vorstellst, geht alles, aber nicht auf einmal, da musst Du schritt für schritt vorgehen.

        Die Rolladen steuern ist eine Sache, die Windgeschwindigkeit zu messen eine andere, wenn beides funktioniert kanns Du die Abhängigkeiten bauen. Das gleiche hast du bei der Bewässerungen, Pumpe an und aus, Ventile steuern, abhängigkeit vom Wetter. alles Dinge, die erst einzeln laufen sollten und dann zusammengebracht werden müssen.

        Ich habe mein System auf Basis von Homematic aufgebaut. Sagt mir zu, ist robust und ich muss nicht viel verkabeln. Jedes andere System hat auch seine Vor- und Nachteile. Erstes Projekt war meine Treppenbeleuchtung bei Dämmerung einzuschalten. Ein schalter, ein Bewegungsmelder. zuerst schalten per Hand, dann eine Regel bei welcher Helligkeit geschaltet wird. Heute schalte ich in Abhängigkeit der Helligkeit und der Dämmerung bis zu einer definierten Uhrzeit ein, dann bis zur Morgendämmerung nur bei Bewegung für 5 Minuten ein. Du siehst vom einfachen Einschalten bis zur "intelligneten" Steuerung ist etwas Weg.

        Zwischen durch kamen dann weitere Komponenten und Ideen wie Wenn ich ein Fenster öffne soll die Anlage nach 15 min Bescheid sagen oder wenn ich die Kellertür aufmache, dann geht das Licht an.

        Wenn Du dich mit Linux etwas auskennst kannst Du openhab auf dem Pi laufen lassen, wenn nicht, mach den Einstieg unter Windows, denn die Konfigurationsdateien kannst Du später verschieben. Zugang aus dem Web kein Problem, aber nicht in den ersten fünf Minuten. es ist zwar Lustig den Ventilator anzumachen oder zu sehen wieviel Strom verbraucht wird, ob es nützlich ist ist eine andere Sache.

        Aber ein Step nach dem anderen.

        Gruß
        Thomas

        Kommentar


          #79
          udo1toni

          die Rule musst du mal posten, die gefällt mir

          Gruß
          Thomas

          Kommentar


            #80
            Genaugenommen sind es zwei Rules :-)
            Code:
            number item Motor_GF_Bath_continue //Nachlaufzeit
            switch item Light_GF_Bath //Deckenlicht
            switch item Motor_GF_Bath //Ventilator
            Code:
            import org.joda.time.DateTime
            
            var long StartTime_Bath = 0
            var long runtime_Bath = 0
            var long StopTime_Bath = 0
            var Timer VentiTimeOn = null
            var Timer VentiTimeOff = null
            
            rule "Ventilator Bad"
            when
                Item Light_GF_Bath received command
            then
                if(receivedCommand==ON) {
                    if (Motor_GF_Bath.state==OFF) {
                        // first ON command, so create a timer to turn on the Ventilator
                        Squ_GF_Bath_Volume.sendCommand(60) //set Volume for Ventilation off
                        StopTime_Bath = 0
                        StartTime_Bath = now.millis
                        logDebug("GF_Bath","Light ON @ "+ StartTime_Bath)
                        if (VentiTimeOn!=null) {
                            VentiTimeOn.cancel
                            VentiTimeOn = null
                        }
                        VentiTimeOn = createTimer(now.plusSeconds(10)) [|
                            sendCommand(Motor_GF_Bath, ON)
                            Squ_GF_Bath_Volume.sendCommand(70) //set Volume for Ventilation on
                        ]
                    }
                    else {
                        Squ_GF_Bath_Volume.sendCommand(70) //set Volume for Ventilation on
                    }
                    squeezeboxPlay("Squ_Bad_EG")   //play music
                }
                else if(receivedCommand==OFF) {
                    // remove any previously scheduled timer
                    if(VentiTimeOn!=null) {
                        logDebug("GF_Bath","Light OFF @ "+ now.millis)
                        VentiTimeOn.cancel
                        VentiTimeOn = null
                    }    
                    logDebug("GF_Bath","Motor_GF_Bath = " + Motor_GF_Bath.state)
                    if(Motor_GF_Bath.state==ON) {
                        runtime_Bath = (now.millis - StartTime_Bath)
                        logDebug("GF_Bath","runtime_Bath= " + runtime_Bath + " msec")
                        logInfo("GF_Bath",now + ": StartTime_Bath= " + StartTime_Bath + "; runtime_Bath= " + runtime_Bath)
                        if (runtime_Bath > 900000)
                            Motor_GF_Bath_continue.postUpdate(900)
                        else if (runtime_Bath > 300000)
                            Motor_GF_Bath_continue.postUpdate(300)
                        else if (runtime_Bath > 120000)
                            Motor_GF_Bath_continue.postUpdate(120)
                        else
                            Motor_GF_Bath_continue.postUpdate(0)
                    }
                    StartTime_Bath = 0
                        squeezeboxPause("Squ_Bad_EG")   //pause Music
                }
            end
            
            rule "Nachlauf"
            when
                Item Motor_GF_Bath_continue received update  //
            then
                logDebug("Nachlauf","Nachlaufzeit = " + Motor_GF_Bath_continue.state.toString + " sec")
                sendCommand(Motor_GF_Bath, ON)
                var myStop = now.millis + 1000 * (Motor_GF_Bath_continue.state as DecimalType).intValue
                if (myStop > StopTime_Bath) {
                    logDebug("Nachlauf","neuer Nachlauf länger als alter Nachlauf")
                    logDebug("Nachlauf","Stoptime_Bath = " + StopTime_Bath + "; myStop = " + myStop)
                    if (VentiTimeOff!=null) {
                        VentiTimeOff.cancel
                        VentiTimeOff = null
                    }
                    StopTime_Bath = myStop
                    VentiTimeOff = createTimer(now.plusSeconds((Motor_GF_Bath_continue.state as DecimalType).intValue)) [|
                        {
                            if (Light_GF_Bath.state==OFF)
                                sendCommand(Motor_GF_Bath, OFF)
                            StopTime_Bath = 0
                        }
                    ]
                }
                else {
                    logDebug("Nachlauf","alter Nachlauf länger als neuer Nachlauf")
                    logDebug("Nachlauf","Stoptime_Bath = " + StopTime_Bath + "; myStop = " + myStop)
                }
            end
            Die Steuerung berücksichtigt auch, dass eventuell jemand z.B. kurz nach dem Duschen erneut ins Bad geht, aber das Licht nur kurz anmacht.
            Das Item Motor_GF_Bath_continue habe ich auch in der UI verfügbar. Somit kann ich jederzeit die Ventilation manuell laufen lassen, ohne Licht im Bad einschalten zu müssen.

            Kommentar


              #81
              Morgen Jungs, ihr seid der Wahnsinn !! Nomalerweise wäre ich auf Seite 6 schon 3x gesteinigt worden, nicht hier! das kenne ich so nicht und begeistert mich!!! vielen Dank

              Auch dass openHAB mir alles ermöglicht was ich machen will beschleunigt meine Entscheidung so rasch wie es mal geht weiter zu arbeiten und voran zu kommen!
              Eine Frage steht mir aber schon wieder auf der Zugenspitze.... am Pi kann ich HW anschließen und steuern, welchen Zusammenhang bzw. wie kommuniziert nun openHAB damit, ich verstehe nicht, wie ich die Aussage "Solange alle Komponenten per openHAB steuerbar sind" auswerten soll. Ich gehe davon aus, mit dem jetzigen Wissensstand, dass ich am PI in Python eine Schnittstelle schaffen muss, mit der openHAB dann mit jeglicher HW die ich baue oder kaufe kommunizieren kann.

              Ich bin jetzt drauf und dran zum Conrad zu fahren und mir den Pi, Hue zu holen !
              Ich nehme einfach den Pi 2B ohne allem, ohne Betriebssystem korrekt? dann ein 2A Netzteil und eine micro SD Karte (wieviel GB?)
              lg
              Zuletzt geändert von 4711; 06.10.2015, 06:33.

              Kommentar


                #82
                Zitat von qwasyx Beitrag anzeigen
                braucht man zum Start eher den Tap nehme ich an
                http://www.amazon.de/gp/product/B00L...A3JWKAKR8XB7XF

                Der zweite Link ist richtig. Die runde Kiste auf der Abbildung ist allerdings nicht der Tap, sondern die Hue Bridge. Diese fungiert als LAN<->Funk-Brücke. In openHAB definierst du die IP der Bridge -- alle Befehle werden dann über diese per Funk an die Lampen geschickt.

                Beachte allerdings, dass die Hue-Lampen aus deinem zweiten Link die LUX-Variante sind, d.h. diese lassen sich nicht in der Farbe ändern.
                gibt es einen neuen Bridge, oder was ist da jetzt der Unterschied ?
                https://www.conrad.at/de/philips-hue...s-1388650.html

                Kommentar


                  #83
                  Langsam reiten. Also Du möchtest Lampe des Hue Systems steuern. Prima, das ist ein Anfang. Dann solltest Du dir die Bridge besorgen und mit einer Lampe starten. Wenn ich das richtig weiss musst du die Lampe (oder korrekt wäre ja wohl Leuchtmittel) mit der Bridge pairen und dann solltest Du die Lampe schonmal mit der passenden Philips App steuern können. Erster Schritt geschafft. Du weisst jetzt, das die Bridge und die Lampe funktionieren.

                  Im nächsten Schritt oder wenn Du auf die Bridge und Lampe wartest, installiertst Du openhab auf deiner Windows Maschine. Am besten mit den Demo File. Über den normalen Browser solltest Du dann auf die Demo zugreifen können. Zweiter Schritt geschafft. Du weisst jetzt, dass deine openhab installation läuft.

                  Jetzt kannst Du eine eigene Sitemap erstellen. Dieser sollte nur den Namen enthalten und noch gar nichts anzeigen, außer dass da ein openhab ist uns es diese Sitemap gibt. Schritt drei geschafft.

                  Im Schritt vier musst Du das Hue Binding installieren und Konfigurieren. Wiki und das Forum sind dein Freund bei dieser Sache.

                  In Schritt 5 definierst du dann deine Hue Items. auch hier wird dir das Wiki helfen (Ich habe selber keine Hue, da ich mit Philips immer Probleme habe) z.B. ein Switch item, welches deine Lampe ein und Ausschalten kann. Hierzu nutzt Du ein eigenes Items file und trägst den Schalter in der Site map ein. Beispiele findest Du in der Demo Sitemap (Plagiate und kopieren ist erlaubt und erwünscht). Wenn jetzt alles passt, dann kannst du die weiteren Funktionen deiner Lampe einbauen z.B. Farbwechsel oder ähnliches.

                  Wenn Du hier angelangt bist, hast du es geschafft. Ich würde davon ausgehen, dass Du da in Summe nicht mehr als einen Tag brauchst, die Dinge zum laufen zu bringen. Jetzt steht dir die Welt offen die nächsten Dinge anzuschließen. Solange du nicht wirklich produktiv bist, würde ich openhab auf dem PC lassen und erst dann wenn du ein bißchen Funktionalität hast auf den Pi wechseln.

                  Gruß
                  Thomas

                  Kommentar


                    #84
                    udo1toni

                    Super danke für die Rules, werde ich mal am Wochenende zu Gemüte führen. Mit der Squeezebox passt das genau in mein Gäste WC :-)

                    Thomas

                    Kommentar


                      #85
                      Hallo Thomas, ich erlaube mir in deinem Beitrag zu editieren.
                      Zitat von dibbler42 Beitrag anzeigen
                      Langsam reiten.
                      wiso?
                      Also Du möchtest Lampe des Hue Systems steuern. Prima, das ist ein Anfang. Dann solltest Du dir die Bridge besorgen und mit einer Lampe starten. Wenn ich das richtig weiss musst du die Lampe (oder korrekt wäre ja wohl Leuchtmittel) mit der Bridge pairen und dann solltest Du die Lampe schonmal mit der passenden Philips App steuern können. Erster Schritt geschafft. Du weisst jetzt, das die Bridge und die Lampe funktionieren.
                      die Frage ist welchen Bridge, es gibt anscheinend verschiedene, benötige nur kurz eine Info, dann ist die Bestellung draußen und dann heißt es warten.
                      Im nächsten Schritt oder wenn Du auf die Bridge und Lampe wartest, installiertst Du openhab auf deiner Windows Maschine. Am besten mit den Demo File. Über den normalen Browser solltest Du dann auf die Demo zugreifen können. Zweiter Schritt geschafft. Du weisst jetzt, dass deine openhab installation läuft.
                      läuft schon längst...
                      Jetzt kannst Du eine eigene Sitemap erstellen. Dieser sollte nur den Namen enthalten und noch gar nichts anzeigen, außer dass da ein openhab ist uns es diese Sitemap gibt. Schritt drei geschafft.
                      schon gemacht...
                      Im Schritt vier musst Du das Hue Binding installieren und Konfigurieren. Wiki und das Forum sind dein Freund bei dieser Sache.
                      Binding ist nur ein file, die Konfig wir interessanter (ist aber auch verm. nur zu kopieren)
                      In Schritt 5 definierst du dann deine Hue Items. auch hier wird dir das Wiki helfen (Ich habe selber keine Hue, da ich mit Philips immer Probleme habe) z.B. ein Switch item, welches deine Lampe ein und Ausschalten kann. Hierzu nutzt Du ein eigenes Items file und trägst den Schalter in der Site map ein. Beispiele findest Du in der Demo Sitemap (Plagiate und kopieren ist erlaubt und erwünscht). Wenn jetzt alles passt, dann kannst du die weiteren Funktionen deiner Lampe einbauen z.B. Farbwechsel oder ähnliches.
                      dazu muss ich das Teil mal haben, wenn der Pi dann mal läuft mit einem Lichtsensor, wäre ein schöner Lerntest die Lampen autom. zu dimmen, aber das kommt später
                      Wenn Du hier angelangt bist, hast du es geschafft. Ich würde davon ausgehen, dass Du da in Summe nicht mehr als einen Tag brauchst, die Dinge zum laufen zu bringen. Jetzt steht dir die Welt offen die nächsten Dinge anzuschließen. Solange du nicht wirklich produktiv bist, würde ich openhab auf dem PC lassen und erst dann wenn du ein bißchen Funktionalität hast auf den Pi wechseln.
                      kaufen heißt nicht loslegen, erst muss die Post bei mir mal ankommen es wäre aber schön die Teile mal zu haben, ich fange auch erst mit entsprechender Lektüre am Pi an usw., das braucht auch Zeit bis ich dann soweit bin die openHAB zu portieren. Dzt. läuft sie nur auf dem Win7 Rechner, die Synology DS verweigert aus dem Web.
                      Gruß
                      Thomas

                      Kommentar


                        #86
                        Naja... ganz intus habe ich ja noch nicht.
                        Endlich den Fehler gefunden bei der DS und Webverbindung. im Portal vom Netzanbieter muss der Zugriff von Extern erst noch freigeschalten werden.
                        Alles klar, dann mal wieder ab mit openHAB auf die DS.

                        1) auf public die Verzeichnisse addons/configurations anlegen
                        2) openHAB App installieren (spk)
                        3) aus der runtime-zip alles rüber auf public/OpenHAB/
                        4) aus der demo.zip alles rüber auf public/OpenHAB/
                        5) org.openhab.io.myopenhab-1.7.1.jar in addons kopiert
                        6) Zugriffsrechte von openHAB in der DS korrigieren
                        7) im Designer das Projekt öffnen, in die cfg myopenhab:localPort=8081, securityption=OFF, security:netmask=255.255.225.0 eintragen, speichern
                        8) DS neustarten, warten.................
                        9) im Browser: http://192.168.0.10:8081/openhab.app?sitemap=demo

                        wieder das Ergebnis: läuft, ich sehe die HP
                        Zugriff vom Web(funktioniert) per Smartphone: nein "HTTPpenHAB is offline", alle Ports im Router sind an die DS weitergeleitet

                        #1 im Verzeichnis webapps/staic ist keine uuid und secret drin ??, dann vom Win7 rüber kopiert - keine Änderung ?

                        was kann das sein?

                        Kommentar


                          #87
                          Wie (mit was) gehst du denn von extern auf Openhab?
                          bzw was heisst:
                          Zugriff vom Web(funktioniert) per Smartphone: nein "HTTPpenHAB is offline"
                          - Der Zugriff von (extern) Web funktioniert, PC?
                          - Der Zugriff vom Smartphone nicht?
                          Oder beides nicht?
                          Zuletzt geändert von PhilW; 06.10.2015, 12:18.
                          Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

                          Kommentar


                            #88
                            Getestet wird mit dem Smartphone (Wifi deaktiviert) über den Netzbetreiber, d.h. keine Verbindung zum Intranet. Is ja ganz einfach
                            das Smartphone App zeigt mir diese Fehler, habe jetzt keine PC von dem ich aus dem Internet testen könnte.
                            Laptops, DS ist alles im Intranet (hinterm Router). openHAB auf einem Laptop (Win7 32Bit) fkt. auch mit dem Smartphone App, nur jetzt auf der DS noch nicht.
                            Ich denke noch eine falsche Einstellung bzw. fehlende files im openHAB (Designer).
                            Was sind den die Punkte die fkt. müssen, damit der Zugang aus dem Internet fkt. muss.

                            Kommentar


                              #89
                              Eventuell die Protfreigabe im Router? Auf der DS läuft das Ganze ja auf Port 8081...

                              Kommentar


                                #90
                                1# vom Router sind dzt. alle Ports per Portweiterleitung an die DS verbunden
                                2# openHAB User hat volle lese/schreib Rechte auf public
                                3# in webapps/static habe ich eine secret und uuid (vom Win7 Rechner) übernommen, ist auch in my.openHab so eingetragen
                                4# in addons ist das org.openhab.io.myopenhab-1.7.1.jar drin
                                5# cfg: myopenhab:localPort=8081, security: option=OFF, security:netmask=255.255.225.0

                                am Laptop mit http://192.168.0.10:8081/openhab.app?sitemap=demo sehe ich die HP
                                am Smartphone App ist keine Verbindung.... ?

                                Zuletzt geändert von 4711; 07.10.2015, 06:52.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X