Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Startup - erste Gehversuche mit vielen Fragen...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Guten Morgen.

    Die eigentlichen Automatisierungen werden über die Rules ausgeführt. z.B. Wenn Bewegung im Flur dann schalte das Licht ein.

    Es kommt auf dein Gerät an, es muss halt irgendein Protokoll zur Kommunikation zu OpenHAB unterstützen.

    Kommentar


      #47
      Morjen,

      ja klar. Sobald du die Geräte oder Devices mit OpenHab "verknüpft" hast (vorrausgesetzt es gibt passende Bindings, oder andersrum du schaust erst welche Bindings es gibt und entscheidest welche "Aktorik" du dir besorgst) kannst du (fast) alles zeitgesteuert, temperaturabhängig oder eben manuel schalten oder auch untereinander verknüpfen.

      Ein Beispiel: Über das Astro Binding (braucht keine Hardware, holt sich die Zeit übers Internet) holst du dir die Sonnenauf-/ untergangszeit und lässt zu diesen Uhrzeiten deine z.B. Homematic Jalousieaktoren "fahren".
      Zuerst solltest du dir aber mal Gedanken darüber machen was du im Haus wie schalten/steuern willst. Danach nach der passenden Hardware schauen zu der im besten Fall ein Binding gibt.
      Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

      Kommentar


        #48
        Hi

        Super, also Automatisierung geht in Abhängigkeit der Bindings - also Funktionen die vom Gerät zur Verfügung stehen

        verständnis Frage: KNX, openHAB, FHEM, usw..... mit fehlt der Zusammenhang, sind das alles nur "reine" Schnittstellen und Hilfen für HI ? oder mehr.
        Inzwischen weis ich ja, dank euch, dass kleine Automatisierungen in openHAB mittels Rules laufen, wie ist das bei den anderen ? Habe auch schon von Mosquito, SmartVisu gehört (möchte bitte nur die Zusammenhänge verstehen, nicht mehr!)

        Kommentar


          #49
          Ich versuchs mal auch wenn ich eigentlich besserer Amateur bin.
          KNX ist eigentlich DAS System (ist ja auch eigentlich das KNX-Forum ;-))
          Ein sog. Bussystem welches vor Jahren noch EIB hies. Ich weiss nicht wieviele Bussysteme es noch gibt aber hier in Europa ist es meines Wissens das profesionellste ( und auch dementsprechend teuer) für Hausautomation/Smart Home. Quasi alle gängigen Hersteller haben KNX-Gerätschaften und wenn man genug Geld hat kann man (fast) alles mit diesem Bussystem schalten/walten/kontrollieren. Es ist eben ein Industriestandard der ein sehr hohen Funktionumfang hat. KNX wird programmiert über die sog. ETS Software (ca 1000€) , die wenn alles fertig ist eigentlich nicht mehr von Nöten ist. Bei einem Hausbau gibt es eben den Systemintegrator der, nachdem der Elektriker alles verkabelt und angeschlossen hat die Komponenten programmiert (hoffe ich hab jetzt keinem auf die Füsse getreten ;-))

          Homematic, RWE, MaxCube, etc, etc.und sonstige Smarthomesysteme sind alle aus dem Wunsch entstanden Komponenten wie Heizung, Rolladen, Licht etc. für eher den kleineren Geldbeutel bedienen zu können. Dies sind aber proberitäre Systeme die erstmal nicht untereinander oder miteinander kommunizieren. Dazu haben mittlerweile viele Geräte in einem Haushalt eine Weboberfläche oder zumindest eine Netzwerkschnittstelle mit der irgendwas gesteuert werden kann

          Jetzt kommt eben OpenHab oder FHEM (Auslaufmodel) ins Spiel. Diese Schnittstellen versuchen durch die Bindings die einzelnen Systeme über eine GUI/Rules zu verbinden und ist quasi der Übersetzer zwischen dem einen und anderen System.

          Zwischendrin gibts dann noch die Visualisierungen wie GreenT, SmartVisu etc. die versuchen die Oberflächen der Schnittstellen "schöner" dazustellen.

          Ich habe mich (wie die meisten hier) für eine KNX Installation entschieden da sie das IMHO ausgereifteste System ist. Da ich auch Spielereien wie meine Stereoanlage und Fernseher steuern will habe ich eben die Kompnente Openhab mit dem KNX Binding installiert die es mir ermöglicht z.B. über einen KNX Schalter die Lautstärke der Musik zu regeln. Es gibt auch dierkt KNX steuerbare Audioanlage etc aber da hat mein Geldbeutel nicht mitgespielt.

          Ziel ist meiner Meinung nach mit einer GUI alles in abhängigkeit steuern zu können. Das wird aber wahrscheinlich ein Wunschtraum bleiben da es immer wieder Hersteller gibt die ihre eigenen Suppe kochen. Eben daraus ist der Wunsch eines OpenHab entstanden die Welten miteinander zu verknüpfen.

          Dieser Text hat nicht den Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit, sondern ist nur mein Empfinden und mein "schmales" Wissen Amen!

          Gruss
          PhilW
          Zuletzt geändert von PhilW; 03.10.2015, 10:04.
          Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

          Kommentar


            #50
            Danke PhilW für deine Erläuterung!
            Damit sehe ich openHAB als "die" Schnittstelle und KNX für die Komponentenauswahl in Hinblick auf die nähere Zukunft.
            Das mal als korrekte Auswahl sozusagen.
            Dann der Pi 2B (oder NAS) als Hardwarebasis mit div. Erweiterungsmodulen die günstige Schiene um "raus" aus der Software zu kommen.
            Stelle ich mir das so richtig vor, ich hoffe ja.

            FHEM ist dann älter, kann man sagen, dass es durch openHAB abgelöst wird??

            Kommentar


              #51
              Joaaahh so grob kannst du dir das vorstellen. Wobei KNX natürlich tief in eine E-Installation eingereift und sich eigentlich nur bei einem Neubau oder einer Sanierung/Renovierung lohnt da zu den Komponenten Buskabel gelegt werden müssen. Es gibt auch schon Funk KNX Komponenten, habe ich teilweise (Altbau) genommen, aber eine verkabelte gut durchdachte Grundlage wär schon gut. Du siehst das ist nicht mal eben an nem WE gemacht.....

              FHEM ist dann älter, kann man sagen, dass es durch openHAB abgelöst wird??
              JaNe, ablösen will ich nicht sagen. OpenHab hat eben ne grosse Community und wird auch ständig weiterentwickelt (OH2). Es gibt wahrscheinlich noch genug FHEM Jünger...
              Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

              Kommentar


                #52
                Dass KNX jetzt mehr als nur eine Schnittstelle ist, ist mir klar. Ich denke nur an die HW wie Schalter, Dimmer, usw.
                Wenn ich zum Pool raus will, dann werden es Relaisplatinen am Pi usw. werden.

                Aber wichtig ist mir, daher frage ich ja so blöd, dass ich in die richtige Richtung gehe und nicht auf System setzte, dass schon ausläuft.
                Denke der Weg ist jetzt richtig, jetzt gehts um Infos sammeln und lernen.

                Für mein Büro und den NAS sehe ich jetzt den Lichtschalter als Erstes Projekt dass ich realisieren will.
                Damit stellt sich für mich die erste Frage, wie kommuniziere ich vom NAS/Pi zum Schalter, geht verm. nur per W/Lan oder USB-KNX-Adapter?
                https://www.gira.de/gebaeudetechnik/...ittstelle.html
                http://weinzierl.de/index.php/de/all...-interface-330
                Zuletzt geändert von 4711; 03.10.2015, 11:20.

                Kommentar


                  #53
                  Ah ok, ist immer schwer zu identifizieren was du weisst oder wie weit du bist.
                  Als KNX Schnittstelle würde ich direkt auf eine IP setzen. Da gibt's unterschiedliche. Reine Schnittstellen wie die Gira, MDT, Weinzerl, etc. oder solche die schon eine Visualisierung für Smartphones haben, wie MDT oder ProServ (hab ich).
                  Willst du denn in Richtung KNX? Dann brauchst du zumindest Spannungsversorgung, Interface, Aktor und eben die ETS
                  Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

                  Kommentar


                    #54
                    Sorry wenn ich mich widersprüchlich ausrdrücke, ich beginne dieses Thema von Null. Komme von der SPS Beckhoff Seite.
                    Wollen? hmm
                    Wenn das jetzt zum Test so umfangreich wird, dann eher mal was günstigeres, das Haus kommt für mich erst dran wenn ich es kann. Ist nur zum Test gedacht.

                    Kommentar


                      #55
                      Zitat von 4711 Beitrag anzeigen
                      Wenn das jetzt zum Test so umfangreich wird, dann eher mal was günstigeres, das Haus kommt für mich erst dran wenn ich es kann. Ist nur zum Test gedacht.
                      Naja wenn du wirklich erst einmal nur einen einzelnen Lichtschalter steuern willst, ist KNX wohl tatsächlich mit Kanon auf Spatzen geschossen. Viel komplizierter (und teurer -- alleine die ETS-Software kostet rund 1000€) kann man den "Test" wohl kaum machen
                      Wie wäre es mit einer Philipps Hue-Lampe? Oder etwas aus dem Homematic-System?
                      Für ein komplettes Haus ist KNX den anderen Technologien sicherlich überlegen, aber das ist nicht "mal eben so" an einem Wochenende gemacht.

                      Mein Tipp: Les dich vorher in die Stärken und Schwächen der einzelnen Technologien ein. Viele Wege führen nach Rom (oder zur hellen Lampe), aber nicht alle sind für jeden gleichermaßen empfehlenswert. Mir scheint, dass du aktuell noch sehr "planlos" vorgehst, und dich auf das erstbeste Buzzword stürzt (nicht böse gemeint!).
                      Werf mal einen Blick auf die unterstützten Bindings (klick) von openHAB, um einfach mal ein Gefühl dafür zu kriegen, was geht, und was nicht.

                      Kommentar


                        #56
                        du triffst den Nagel auf den Kopf ! ich schau mal in die Liste
                        ein Testumfeld möchte ich jetzt schaffen um zu testen und zu lernen, danach Step by Step solls weiter gehen
                        melde mich morgen wieder. Danke!

                        Kommentar


                          #57
                          Eins verstehe ich unter anderem noch nicht, die ETS-Software, wird die gebraucht? geht das nicht einfach über die Bindings. Oder muss der Schalter selbst damit konfiguriert werden ?

                          Ich hätte mir jetzt, da ich es schon immer haben wollte, die Davis Wetterstation ausgesucht. (Altnativ habe ich nichts in der Liste gefunden)
                          Bedeutet ich kaufe Sensoren, über die Bindings wird dieser Sensor dann in openHAB integriert, korrekt?
                          Sensorauswahl: http://www.davisnet.com/weather/prod....asp?pnum=7857
                          der Sensor hat ein Anschlußkabel, ich nehme an, dass man den Adapter auf Lan oder USB benötigt.
                          http://www.davisnet.com/weather/prod...?pnum=06510USB
                          http://www.davisnet.com/productpics/lrg/06510USB_06.jpg

                          wenns dann aufs Dach geht(mit mehreren Sensoren), wird es Wireless werden
                          bei Wireless vermutlich das Teil: http://www.davisnet.com/weather/prod...asp?pnum=06318
                          oder kann das Mhz Signal direkt abgefangen werden?

                          # gerade eben wieder probiert openHAB auf der DS laufen zu lassen und per Browser darauf zu zu greifen...
                          und es klappt wieder nicht, finde auch wieder den Fehler nicht.
                          Also alles von vorne. auf Pulic die Verzeichnisse angelegt
                          spk neu installiert, läuft , es wird nichts im Protokoll angezeigt, ist das normal ??
                          Bildschirmfoto 2015-10-04 um 16.07.00.png





                          dann die files reinkopieren
                          addons: org.openhab.io.myopenhab-1.7.1.jar
                          configurations: alles Verzeichniss aus dem download "runtime" und ändern der cfg mit dem Designer

                          Designer:
                          securityhttps://knx-user-forum.de/core/images...es/redface.gifption=OFF
                          myopenhab:localPort=8081
                          security:netmask=192.168.0.10

                          App neu gestartet , wieder keine Einträge im Protokoll !

                          dann im Browser: http://192.168.0.10:8081/openhab.app?sitemap=Haus#_Ho

                          Browser zeigt wieder nur: HTTP ERROR 500

                          Problem accessing /openhab.app. Reason:

                          Sitemap 'Haus' could not be found
                          Caused by:


                          org.openhab.ui.webapp.render.RenderException: Sitemap 'Haus' could not be found at org.openhab.ui.webapp.internal.servlet.WebAppServl et.service(WebAppServlet.java:114)
                          Zuletzt geändert von 4711; 04.10.2015, 15:26.

                          Kommentar


                            #58
                            Wenn Du eine KNX-Installation hast, dann ist bei Bastelwünschen eine ETS schon sinnvoll. Schließlich bietet KNX so viele Möglichkeiten, dass der Installateur, der Dir KNX einrichtet, fast sicher nichts so einrichtet, wie Du es gerne haben magst. In dem Moment, wo KNX-Komponenten umprogrammiert werden müssen, geht an einer ETS kein Weg vorbei. Wobei es immer die Möglichkeit gibt, mit der Einsteigerversion für 100 EUR (gibt auch immer mal wieder ein Quiz, wo es die dann für umme gibt - ist ja vor allem zum anfixen) zu arbeiten, nur dass es dann nicht so komfortabel ist, weil man nur 4 Geräte im Projekt nutzen kann. In meinem Einfamilienhaus habe ich ca. 45 Komponenten, Tendenz steigend, im Vergleich zu anderen bin ich fast ein Waisenkind , nur so, um Dir die Größenordnung einer normalen Installation vor Augen zu führen.

                            !!! Wenn Du kein KNX nutzt, musst Du Dir über ETS keine Gedanken machen.

                            Für erste Gehversuche mit openHAB benötigst Du natürlich gar keine Hardware, schließlich gibt es genug Bindings für Daten aus dem Internet. Eventuell hast Du auch schon zuhause das eine oder andere Gerät, was über LAN steuerbar ist (z.B. Receiver, Internetradio, Router usw.), es kann also sein, dass openHAB schon ein Binding für eins der Geräte mitbringt, oder die Steuerung über das HTTP-Binding oder das TCP-Binding möglich ist.
                            Wenn es partout die geschaltete Lampe sein soll, kannst Du mit einem Pi mit Relaiskarte arbeiten, falls sowas in der Bastelkiste vorhanden ist, oder Du holst Dir eine Hue und den passenden Stick, da geht für relativ wenig Geld auch schon was.

                            openHAB ist, wie der Name schon sagt, ein open Home Automation Bus, das heißt, alles, was automatisiert werden soll, wird an openHAB "angeschlossen", wenn openHAB entsprechend konfiguriert ist, können anschließend alle Funktionen automatisiert werden.

                            Was die Installation auf der DS betrifft, kann ich Dir nicht weiterhelfen aber den Tipp geben, schau Dir nochmal genau alle Installationsschritte an. Suche auf der DS die Dateien, liegen sie am richtigen Platz? Sind die Zugriffsrechte korrekt gesetzt?
                            Zur Not, schmeiß alles nochmal komplett runter und installiere openHAB nochmal, achte dabei peinlich genau auf die Anleitung, insbesondere das Anlegen der Verzeichnisse unterhalb von /public vor der eigentlichen Installation (weiter oben im Thread beschrieben).
                            Wenn das Protokoll leer ist, deutet das erstmal darauf hin, dass der Dienst nicht gestartet wurde und/oder keine Konfigurationsdateien gefunden wurden, aber ich nutze keine DS, so dass ich da nur vermuten kann.

                            Kommentar


                              #59
                              Zitat von 4711 Beitrag anzeigen
                              security:netmask=192.168.0.10
                              Das muss schonmal
                              Code:
                              netmask=255.255.255.0
                              heißen.
                              Starte die DS mal komplett neu und versuche es erneut. Nur zur Sicherheit: deine Sitemap-Datei heißt auch "Haus.sitemap"? (Groß-/Kleinschreibung ist wichtig!) Stelle sicher, dass der openHAB-Prozess darauf zugreifen kann.

                              Kommentar


                                #60
                                # the Netmask to define a range of internal IP-Addresses which doesn't require
                                # authorization (optional, defaults to '192.168.1.0/24')
                                security:netmask=255.255.255.0
                                bist du dir sicher mit 255 ?auch ein Neustart bringt leider nix, ich habe noch die Zugrifssrechte korrigiert, diese waren falsch, ändert aber auch nix, ich restarte nochmal.

                                # es fkt. wieder, denke es war eine Kombination aus Zugriffsrechten und Neustart der DS, ein stoppen und starten der App bringt anscheinend nix??

                                die securtiy Einstellungen, greifen diese nur bei Zugriff aus dem Web oder auch im Intranet?
                                Zuletzt geändert von 4711; 04.10.2015, 17:52.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X