Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Startup - erste Gehversuche mit vielen Fragen...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hi
    hotplug ist klar.

    USV, eine Powerbank ist schwierig, schon viel gelesen und meist sind diese selbst minderer Qualität und bringen nichtmal die 5V.
    Mir ist ein Störungsfreier langer Betrieb wichtig, d.h. ich will den Pi schon mal vergessen können, dass er überhaupt läuft
    da er für mich nur eine Vermittlungsstelle zwischen Funk-Geräten im Garten und openHab Web/UI ist... aber er ist natürlich mehr!
    Als Laie stellt sich die Frage wie debugge ich den Pi um etwaige Fehler zu erkennen und zu beseitigen. Grundlagenforschung szsg.
    Der WLan Stick, den ich gerade teste, fkt. aber telnet hat steher drin, damit schon aussetzter. Wie kann ich nun diagnostizieren, das wäre ein sehr wichtiges Thema für mich und wäre sehr Dankbar für Hilfeleistungen!
    Zuletzt geändert von 4711; 18.10.2015, 12:46.

    Kommentar


      Morgen!
      Ich habe nun meine ersten Beispielprogramme durch mit dem Arduino Uno, der Pi läuft stabil mit openHAB.
      Nun steht die Auswahl der 433Mhz Transceiver Hardware an, ich bin da noch etwas überfragt wie das mit dem openHAB Binding, Pi und Arduino fkt.
      Oder ist die Hardware (Chip) erstmal egal ?
      kann die HW am Pi und Arduino unterschiedlich sein, zu viele Fragen negieren mir meine Suche...
      Bsp: http://www.seegel-systeme.de/produkt/raspyrfm-ii/
      http://shop.openenergymonitor.com/rfm69cw-433mhz/
      Bitte um Hilfestellung. lg
      Zuletzt geändert von 4711; 20.10.2015, 08:32.

      Kommentar


        Hallo
        Auf dem Pi läuft openHAB, dieser ist im Haus und verbindet sich mit dem Internet für Web/UI.
        Mit dem Pi kommuniziert div. Hardware im Garten per Funk.

        Frage: wäre es möglich einen 2.Pi (oder Arduino UNO) im Garten zBsp. am Pool einzusetzen, der über das selbe openHab bzw. Web/Ui läuft, aber eigenständig ist.
        Was ich meine, der Pi im Haus fällt aus, der Pool darf da nicht aufhören zu funktionieren. Ich rede von der Automatisierung, kann diese im Pool-Pi sein ??
        Komplexe Frage, vermute dass es so nicht funktioniert. Frage der Notwendigkeit besteht auch, denn der Pool kann zeitlich begrenzt auch manuell betrieben werden bis das System wieder läuft. Dennoch geht mir die Ausfallsicherheit nicht aus dem Kopf.

        lg

        Kommentar


          Was nicht in openHAB vorgesehen ist, sind Verbindungen zwischen mehreren openHAB-Servern. Aber ehrlich gesagt benötigst Du das auch gar nicht. Nimm einen Pi und impementiere darauf die Steuerung für den Pool, so dass sie eigenständig läuft. Implementiere eine Steuermöglichkeit über TCP/IP und verbinde openHAB über Items mit Deiner Poolsteuerung.
          Natürlich erreichst Du damit nur, dass die Poolsteuerung unabhängig von openHAB funktioniert, einen Ausfall des Pi, der den Pool steuert, verhinderst Du damit nicht. Aber Du kannst ja gleich noch einen watchdog einbauen, wenn die Poolsteuerung nicht mehr antwortet, kann openHAB Dir dann z.B. eine Mail schicken oder Alarm auslösen, oder den Pool-Pi per Reset neu starten lassen...

          Kommentar


            Hi
            damit fällt mein Gedanke auf der Regelungsseite jeweils einen Pi mit openHAB laufen zu lassen und in der Web/UI die sitemap zu wechseln.
            wenn der Pi ausfällt (wie auch jede andere Hardware es kann) gibts nur den manuellen override, aber gut.
            Ich hätte nur gerne als die Zentrale openHAB ! die HW(ev.Pi) im Pool muss eine Art Fail-Safe bekommen, wenn sie nocht funktioniert aber keine Verbindung zum Master besteht. Denke daran an default Werte die per Funk mit übergeben werden (also die Einstellungen in openHAB), die Funktionalität auch im Pi-Pool hinterlegt ist, so etwa.
            lg

            Kommentar


              Habe mich seit Gestern ein bisschen mit OH beschäftigt.

              KNX und Homematic Habe ich am laufen.

              Wie löse ich den Datenaustausch zwische HM und KNX am besten?

              Benötige ich für jeden Datenpunkt eine Rule oder kann ich das in den Items einfacher lösen.

              Folgendes Beispiel:

              Ich möchte diese zwei Objekte direkt mit einander verbinden. HM Taster mit KNX Aktor
              Code:
              Switch Licht_Aktor_KNX   "Aktor_KNX"   (Lampe) {knx="1/0/82"}
              Switch Taster_HM   "Taster_HM"   (Lampe) {homematic="address=KEQ1064399,channel=4,parameter=PRESS_SHORT"}
              oder von der Wetterstation die Werte auf den Bus schreiben.

              Code:
              Number Aussen_temp             "Temperature [%.0f °C]"            <temperature>    (Weather)    {homematic="address=LEQ0386538,channel=1,parameter=TEMPERATURE"}
              Number Aussen_Luftfeuchte     "Humidity [%.0f %%]"            <temperature>    (Weather)    {homematic="address=LEQ0386538,channel=1,parameter=HUMIDITY"}
              Number Regen                "RAINING "                        <temperature>    (Weather)    {homematic="address=LEQ0386538,channel=1,parameter=RAINING"}
              Number Regenmenge            "RAIN_COUNTER [%.3f mm]"        <temperature>    (Weather)    {homematic="address=LEQ0386538,channel=1,parameter=RAIN_COUNTER"}
              Number Windgeschwindigkeit    "WIND_SPEED [%.1f km/h]"        <temperature>    (Weather)    {homematic="address=LEQ0386538,channel=1,parameter=WIND_SPEED"}
              Number Windrichtung            "WIND_DIRECTION [%.0f °]"        <temperature>    (Weather)    {homematic="address=LEQ0386538,channel=1,parameter=WIND_DIRECTION"}
              Number Windschwank            "WIND_DIRECTION_RANGE [%.0f °]"    <temperature>    (Weather)    {homematic="address=LEQ0386538,channel=1,parameter=WIND_DIRECTION_RANGE"}
              Number Sonnenstand            "SUNSHINEDURATION [%.0f ]"        <temperature>    (Weather)    {homematic="address=LEQ0386538,channel=1,parameter=SUNSHINEDURATION"}
              Number Helligkeit            "BRIGHTNESS [%.0f ]"            <temperature>    (Weather)    {homematic="address=LEQ0386538,channel=1,parameter=BRIGHTNESS"}

              Vielleicht hat jemand da schon was auf Lager oder hilft mir den Ansatz zu finden.

              Danke

              Schöne Grüße Gernot

              Kommentar


                Die Verbindung musst du über eine Rule machen. Wenn sich der Status des Tasters ändern, dann irgendeine Aktion auslösen z.B. Licht einschalten per sendCommand

                Thomas

                Kommentar


                  Danke für deine rasche Antwort.

                  Hab nun folgendes leider ohne Erfolg versucht:

                  Ziel: Eine Lampe (KNX) über Funkfernbedienung (HM) über zwei Tasten ein und aus schalten.

                  Items
                  Code:
                  Switch Licht_KNX   "Licht_KNX"   (Lampe) {knx="1/0/82"}
                  Switch Licht_HM_Ein   "Licht_Ein_HM"   (Lampe) {homematic="address=KEQ1064999,channel=1,parameter=PRESS_SHORT"}
                  Switch Licht_HM_Aus   "Licht_Aus_HM"   (Lampe) {homematic="address=KEQ1064999,channel=2,parameter=PRESS_SHORT"}

                  Rules
                  Code:
                  import org.openhab.core.library.types.*
                  import org.openhab.core.persistence.*
                  import org.openhab.model.script.actions.*
                  
                  
                  rule "Schalter HM_KNX"
                      when
                          Item Licht_HM_Ein received command or
                          Item Licht_HM_Aus received command
                      then
                          if(Licht_HM_Ein.state==ON)
                              {sendCommand(Licht_KNX,ON); }
                          else if    (Licht_HM_Aus.state==ON)
                          {sendCommand(Licht_KNX,OFF); }        
                  end
                  Ist das der Richtige Ansatz?

                  Für später wäre eine toogle Funktion sinnvoller. aber zum probieren mache ich es mit zwei tasten einer Funkfernbedienung.

                  Gruß Gernot

                  Kommentar


                    Ich nutze selbst kein homematic, aber: Normalerweise benötigst Du keine Rules, um Binding-übergreifend Schaltbefehle weiterzugeben. Stattdessen kannst Du dem Item mehrere Bindings mitgeben:
                    Code:
                    Switch Licht_KNX "Licht_KNX" (Lampe) {knx="1/0/82", homematic="address=KEQ1064999,channel=4,parameter=PRESS_SHORT"}
                    Wobei ich keine Ahnung, habe, ob dann auch OFF-Befehle von homematic kommen, oder ob homematic nur ON-Befehle weitergibt. Oder schickt homematic beim Drücken ein ON und beim Loslassen ein OFF?
                    Dann wäre es besser, zwei Rules zu definieren, eine für das Ein- die andere für das Ausschalten:
                    Code:
                    import org.openhab.core.library.types.*
                    import org.openhab.core.persistence.*
                    import org.openhab.model.script.actions.*
                    
                    rule "homematic ein"
                        when Item Licht_HM_Ein received command
                    then
                        Licht_KNX.sendCommand(ON)
                    end
                    
                    rule "homematic aus"
                        when Item Licht_HM_Aus received command
                    then
                        Licht_KNX.sendCommand(OFF)
                    end

                    Kommentar


                      Da hab ich wieder was gelernt.

                      Danke
                      Thoams

                      Kommentar


                        OK Vielen Dank !!

                        Jetzt kann ich schon mal alle Daten von der Wetterstation einfach auf den KNX schicken.

                        Code:
                        Number Aussen_temp             "Temperature [%.0f °C]"            <temperature>    (Weather)    {knx="15/2/0",homematic="address=LEQ0386538,channel=1,parameter=TEMPERATURE"}
                        Number Aussen_Luftfeuchte     "Humidity [%.0f %%]"            <temperature>    (Weather)    {knx="15/2/1",homematic="address=LEQ0386538,channel=1,parameter=HUMIDITY"}
                        Number Regen                "RAINING "                        <temperature>    (Weather)    {knx="15/2/2",homematic="address=LEQ0386538,channel=1,parameter=RAINING"}
                        Number Regenmenge            "RAIN_COUNTER [%.3f mm]"        <temperature>    (Weather)    {knx="15/2/3",homematic="address=LEQ0386538,channel=1,parameter=RAIN_COUNTER"}
                        Number Windgeschwindigkeit    "WIND_SPEED [%.1f km/h]"        <temperature>    (Weather)    {knx="15/2/4",homematic="address=LEQ0386538,channel=1,parameter=WIND_SPEED"}
                        Number Windrichtung            "WIND_DIRECTION [%.0f °]"        <temperature>    (Weather)    {knx="15/2/5",homematic="address=LEQ0386538,channel=1,parameter=WIND_DIRECTION"}
                        Number Windschwank            "WIND_DIRECTION_RANGE [%.0f °]"    <temperature>    (Weather)    {knx="15/2/6",homematic="address=LEQ0386538,channel=1,parameter=WIND_DIRECTION_RANGE"}
                        Number Sonnenstand            "SUNSHINEDURATION [%.0f ]"        <temperature>    (Weather)    {knx="15/2/7",homematic="address=LEQ0386538,channel=1,parameter=SUNSHINEDURATION"}
                        Number Helligkeit            "BRIGHTNESS [%.0f ]"            <temperature>    (Weather)    {knx="15/2/8",homematic="address=LEQ0386538,channel=1,parameter=BRIGHTNESS"}
                        Die rule hab ich etwas abgeändert dann hat es geklappt. Wobei ich mich mit der Syntax noch anfreunden muss.

                        Code:
                        import org.openhab.core.library.types.*
                        import org.openhab.core.persistence.*
                        import org.openhab.model.script.actions.*
                        
                        
                        rule "Schalter HM_KNX_Ein"
                            when Item Licht_HM_Ein received update ON
                            then Licht_KNX.sendCommand(ON)
                        end
                        rule "Schalter HM_KNX_Aus"
                            when Item Licht_HM_Aus received update ON
                            then Licht_KNX.sendCommand(OFF)
                        end
                        Also OpenHAP hat wieder einen User mehr!
                        Ich hab bereits nach zwei tagen erfolge mit folgenden Bindings:

                        KNX, Homematic, VSX Pioneer, Panasonic TV,

                        Jetzt werde ich noch vom Test PC auf einen Raspi umziehen.

                        Vielen Dank für die freundliche Unterstützung
                        Gruß Gernot

                        Kommentar


                          Hallo!
                          die Hue Lampen sind nun endlich da.
                          Nun versuche ich die Anbindung an openHab
                          https://github.com/openhab/openhab/wiki/Hue-Binding

                          Tja, wie fkt. das mit dem verbinden zur Bridge ? Ich bekomme keine Abfrage nach Neustart vom Pi und openHAB.
                          In der Config habe ich die IP eingetragen, im den item eine Verbindung.
                          Hue selbst fkt. (muss die Bridge immer am Lan hängen, hat diese keinen WLan?)

                          ?

                          # ich benötige noch das binding - file, tja ich verstehe github nicht, wie bekomme ich dieses, ich finde alles mögliche, sehe den Baum nicht...
                          # naja... bindings gibts ja direkt von der openhab hp, ich habe das hue in openhab/addons kopiert
                          dann Pi reboot. Wie kann ich mir das Logging von openHAB ansehen am Pi ?
                          im openhab.log sehe ich dass nach dem Button drücken am Hue bridge gefragt wurde, nun lauter Errors.
                          Zuletzt geändert von 4711; 27.10.2015, 19:18.

                          Kommentar


                            Zum Einrichten des hue-Bindings solltest Du Dich mit der osgi-Console verbinden. Je nachdem, wie Du openHAB startest, kann es da verschiedene Wege geben. Wenn openHAB nicht gestartet ist, rufst Du am einfachsten die start.sh (bzw. unter Windows die start.bat) auf, dann landest Du automatisch in der osgi-Console. Wenn Du nur das hue-Binding aktivierst, rauschen nicht so viele Meldungen durch (wobei es bei Dir ja noch übersichtlich sein sollte ) Ansonsten genau so, wie im >Wiki< beschrieben...

                            Zuerst musst Du natürlich in der openhab.cfg ein hue-Secret definieren, damit das Pairing auch erfolgreich verlaufen kann. openHAB schickt beim Pairing dieses Secret an die HUE-Bridge, die es wiederum speichert. Bei allen weiteren Verbindungsaufnahmen kennt die Bridge das Secret schon und erlaubt openHAB den Zugriff.
                            Zuletzt geändert von udo1toni; 28.10.2015, 06:26.

                            Kommentar


                              Morgen udi1toni
                              Das ist die Frage, wie komme ich zum osgi?-Console am Pi ? am Windows rechner wars ja einfach das starten der runtime, damit hat man ein extra cmd-tab.
                              cfg und secret sind gemacht, auch die Verbindung in items. Ginge nur um die Verbindung zur Hue bridge.
                              Ich kann die openHab runtime am Pi stoppen und wieder starten, dann sehe ich glaube die Log Einträge. Muss ich mal probieren.

                              # probiert und ich sehe damit das Logging von openHAB am Pi
                              ABER es kommt keine Abfrage zum Verbinden mit der Hue bridge ???
                              das Logging bleibt eim Item mit Verbindung zu hue lange stehen "update to OFF" , das ist auch schon der ganze Zauber ...
                              gut, dann habe ich das binding gelöscht und nochmal reinkopiert, siehe da die Abfrage kommt und "Hue bridge successfully paired!" wird eingetragen ! (damit fkt. das nur 1x wenn das binding zum Ersten Mal aufgerufen wird, sollte ev. in der Doku stehen)

                              und es funktioniert, openHAB bedient meine Hue Lampe !! (ich mache mir jetzt meine erste site)

                              Trotzdem möchte ich die Frage weiter stellen, wie kann ich die ?osgi-Console am Pi sehen ?
                              Zuletzt geändert von 4711; 28.10.2015, 08:01.

                              Kommentar


                                Meine erste Site läuft. Zwar nicht viel, aber gut. Teste verschiedenes, manches klappt gleich, manches nur zeitweise, manches gar nicht.

                                hätte nun ein paar Fragen

                                - ich verstehe GitHub nicht ? rechts (Icons) das geht ja noch halbwegs, aber wenn ich zBsp nach dem binding ntp suche, dann verwirrt mich das nur... ?? ich möchte rausfinden wie ich dieses binding richtig benutze. Suche "ntp", dann einen Result auswählen und vor zum "openhab/bundles/binding/org.openhab.binding.ntp/" springen. Darin sind mehrere Verzeichniss und files. Das ist verm. der Quellcode des binding selbst, wo finde ich die Beschreibung - im wiki? wenn ich ins wiki gehe und erneut "ntp" suche, dann werden mir div. Code-Results wieder ausgegben? komm da nicht weiter... kann mir bitte einer den Knoten aufmachen

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X