Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Raspberry PI3 und die serielle Schnittstelle...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Hallo Thomas,

    welche ETS Version nutzt du? Ich habe mit der ETS auch noch Probleme. Hast du mal KNXtool verwendet und was auf den Bus geschrieben..... dein Serial Port kommt mir komisch vor!

    Gruß RObert

    Kommentar


      #32
      Hallo Robert,
      ich verwende eine alte ETS4 (4.1.8), leider

      Ich starte den KNXD mit:
      knxd -t 0xffff -f 9 -e 0.0.0 -i 6720 -D -T -R -S -b ft12cemi:/dev/serial0

      dann der groupswrite:

      pi@raspberrypi:/usr/lib/knxd $ ./groupswrite ip:localhost 1/0/14 0
      Send request
      pi@raspberrypi:/usr/lib/knxd $


      Und das ist der log:

      Layer 0 [6:ft12cemi:/dev/serial0 21.404] Send(004): 10 40 40 16
      Layer 0 [6:ft12cemi:/dev/serial0 21.504] Send(004): 10 40 40 16
      Layer 0 [6:ft12cemi:/dev/serial0 21.605] Send(004): 10 40 40 16
      Layer 0 [6:ft12cemi:/dev/serial0 21.705] Send(004): 10 40 40 16
      Layer 0 [6:ft12cemi:/dev/serial0 21.805] Send(004): 10 40 40 16
      Layer 8 [4:inet 21.870] New Connection
      Layer 8 [4:inet 21.870] ClientConnection Init
      Layer 8 [4:inet 21.870] RecvMessage(005): 00 22 08 0E FF
      Layer 7 [4:inet 21.870] OpenGroup
      Layer 4 [4:inet 21.873] OpenGroup 1/0/14 WO
      Layer 3 [3:layer3 21.873] Allocate: falling back to 0.0.0
      Layer 3 [3:layer3 21.873] registerLayer2 4:inet
      Layer 3 [3:layer3 21.873] registerLayer2 4:inet = 1
      Layer 7 [4:inet 21.873] OpenGroup complete
      Layer 8 [4:inet 21.873] SendMessage(002): 00 22
      Layer 8 [4:inet 21.874] RecvMessage(004): 00 25 00 80
      Layer 7 [4:inet 21.874] Send(002): 00 80
      Layer 4 [4:inet 21.874] Send Group T_DATA_XXX_REQ A_GroupValue_Write (small) 00
      Layer 3 [3:layer3 21.874] Enqueue L_Data low from 0.0.0 to 1/0/14 hops: 07 T_DATA_XXX_REQ A_GroupValue_Write (small) 00
      Layer 7 [4:inet 21.874] CloseGroup
      Layer 8 [4:inet 21.874] ClientConnection closed
      Layer 3 [3:layer3 21.874] RecvData L_Data low from 0.0.0 to 1/0/14 hops: 06 T_DATA_XXX_REQ A_GroupValue_Write (small) 00
      Layer 8 [5:mcast 21.874] Send_Route L_Data low from 0.0.0 to 1/0/14 hops: 06 T_DATA_XXX_REQ A_GroupValue_Write (small) 00
      Layer 1 [5:mcast 21.874] Send(011): 29 00 BC E0 00 00 08 0E 01 00 80
      Layer 0 [5:mcast 21.874] Send(017): 06 10 05 30 00 11 29 00 BC E0 00 00 08 0E 01 00 80
      Layer 0 [5:mcast 21.874] Dropped(017): 06 10 05 30 00 11 29 00 BC E0 00 00 08 0E 01 00 80
      Layer 0 [6:ft12cemi:/dev/serial0 21.905] Send(004): 10 40 40 16
      Layer 0 [6:ft12cemi:/dev/serial0 22.005] Send(004): 10 40 40 16
      Layer 0 [6:ft12cemi:/dev/serial0 22.106] Send(004): 10 40 40 16

      -------------------------------------------------------------------------
      Anschließend habe ich noch mal Tx/Rx überbrückte und diesen Log gezogen:

      Layer 3 [3:layer3 0.000] Open
      Layer 8 [2:inet 0.000] OpenInetSocket 6720
      Layer 8 [2:inet 0.000] InetSocket opened
      Layer 3 [3:layer3 0.000] registerLayer2 4:inet
      Layer 3 [3:layer3 0.000] registerLayer2 4:inet = 1
      Layer 8 [5:mcast 0.000] Open
      Layer 0 [5:mcast 0.000] Open
      Layer 0 [5:mcast 0.000] Openend
      Layer 8 [5:mcast 0.000] OpenD
      Layer 0 [5:mcast 0.001] Open
      Layer 0 [5:mcast 0.001] Openend
      Layer 8 [5:mcast 0.001] OpenedD
      Layer 8 [5:mcast 0.001] Opened
      Layer 3 [3:layer3 0.001] registerLayer2 5:mcast
      Layer 3 [3:layer3 0.001] registerLayer2 5:mcast = 1
      Layer 1 [6:ft12cemi:/dev/serial0 0.001] Open
      Layer 1 [6:ft12cemi:/dev/serial0 0.001] Opened
      Layer 2 [6:ft12cemi:/dev/serial0 0.001] Open
      Layer 2 [6:ft12cemi:/dev/serial0 0.001] Opened
      Layer 3 [3:layer3 0.001] registerLayer2 6:ft12cemi:/dev/serial0
      Layer 1 [6:ft12cemi:/dev/serial0 0.001] (CEMILayer2) Open
      Layer 1 [6:ft12cemi:/dev/serial0 0.001] SendReset
      Layer 3 [3:layer3 0.001] L3 started
      Layer 1 [6:ft12cemi:/dev/serial0 0.002] Send(008): F6 00 08 01 34 10 01 00
      Layer 0 [6:ft12cemi:/dev/serial0 0.002] Send(004): 10 40 40 16
      Layer 0 [6:ft12cemi:/dev/serial0 0.002] Recv(001): 10
      Layer 0 [6:ft12cemi:/dev/serial0 0.003] Recv(001): 40
      Layer 0 [6:ft12cemi:/dev/serial0 0.003] Recv(001): 40
      Layer 0 [6:ft12cemi:/dev/serial0 0.004] Recv(001): 16
      Layer 0 [6:ft12cemi:/dev/serial0 0.004] Send Ack(001): E5
      Layer 0 [6:ft12cemi:/dev/serial0 0.004] RecvReset(001): A0
      Layer 1 [6:ft12cemi:/dev/serial0 0.004] Recv(001): A0
      Layer 2 [6:ft12cemi:/dev/serial0 0.004] ReInit
      Layer 1 [6:ft12cemi:/dev/serial0 0.004] SendReset
      Layer 0 [6:ft12cemi:/dev/serial0 0.004] Recv(001): E5
      Layer 0 [6:ft12cemi:/dev/serial0 0.004] Send(015): 68 09 09 68 73 F6 00 08 01 34 10 01 00 B7 16
      Layer 0 [6:ft12cemi:/dev/serial0 0.005] Recv(001): 68
      Layer 0 [6:ft12cemi:/dev/serial0 0.006] Recv(001): 09
      Layer 0 [6:ft12cemi:/dev/serial0 0.006] Recv(001): 09
      Layer 0 [6:ft12cemi:/dev/serial0 0.007] Recv(001): 68
      Layer 0 [6:ft12cemi:/dev/serial0 0.007] Recv(001): 73
      Layer 0 [6:ft12cemi:/dev/serial0 0.008] Recv(001): F6
      Layer 0 [6:ft12cemi:/dev/serial0 0.008] Recv(001): 00
      Layer 0 [6:ft12cemi:/dev/serial0 0.009] Recv(001): 08
      Layer 0 [6:ft12cemi:/dev/serial0 0.009] Recv(001): 01
      Layer 0 [6:ft12cemi:/dev/serial0 0.010] Recv(001): 34
      Layer 0 [6:ft12cemi:/dev/serial0 0.010] Recv(001): 10
      Layer 0 [6:ft12cemi:/dev/serial0 0.011] Recv(001): 01
      Layer 0 [6:ft12cemi:/dev/serial0 0.011] Recv(001): 00
      Layer 0 [6:ft12cemi:/dev/serial0 0.012] Recv(001): B7
      Layer 0 [6:ft12cemi:/dev/serial0 0.012] Recv(001): 16
      Layer 0 [6:ft12cemi:/dev/serial0 0.012] Send Ack(001): E5
      Layer 0 [6:ft12cemi:/dev/serial0 0.012] Send Ack(001): E5
      Layer 0 [6:ft12cemi:/dev/serial0 0.012] Send Ack(001): E5
      Layer 0 [6:ft12cemi:/dev/serial0 0.012] Send Ack(001): E5


      die gesendeten Daten werden auch wieder empfangen. Wenn ich den gleichen Test mit serial1 (ttyAMA0) mache gibt es keine Echo. Von daher würde ich sagen serial0 (ttyS0) funktioniert.

      So langsam checke das Ganze nicht mehr. Ist vielleicht der Seriale-Eingang am BAOS defekt?


      /boot/cmdline.txt:

      dwc_otg.lpm_enable=0 root=/dev/mmcblk0p2 rootfstype=ext4 elevator=deadline fsck.repair=yes rootwait quiet splash plymouth.ignore-serial-consoles


      /boot/config.txt:

      # For more options and information see
      # http://www.raspberrypi.org/documenta.../config-txt.md
      # Some settings may impact device functionality. See link above for details

      # uncomment if you get no picture on HDMI for a default "safe" mode
      #hdmi_safe=1

      # uncomment this if your display has a black border of unused pixels visible
      # and your display can output without overscan
      #disable_overscan=1

      # uncomment the following to adjust overscan. Use positive numbers if console
      # goes off screen, and negative if there is too much border
      #overscan_left=16
      #overscan_right=16
      #overscan_top=16
      #overscan_bottom=16

      # uncomment to force a console size. By default it will be display's size minus
      # overscan.
      #framebuffer_width=1280
      #framebuffer_height=720

      # uncomment if hdmi display is not detected and composite is being output
      #hdmi_force_hotplug=1

      # uncomment to force a specific HDMI mode (this will force VGA)
      #hdmi_group=1
      #hdmi_mode=1

      # uncomment to force a HDMI mode rather than DVI. This can make audio work in
      # DMT (computer monitor) modes
      #hdmi_drive=2

      # uncomment to increase signal to HDMI, if you have interference, blanking, or
      # no display
      #config_hdmi_boost=4

      # uncomment for composite PAL
      #sdtv_mode=2

      #uncomment to overclock the arm. 700 MHz is the default.
      #arm_freq=800

      # Uncomment some or all of these to enable the optional hardware interfaces
      #dtparam=i2c_arm=on
      #dtparam=i2s=on
      #dtparam=spi=on

      # Uncomment this to enable the lirc-rpi module
      #dtoverlay=lirc-rpi

      # Additional overlays and parameters are documented /boot/overlays/README

      # Enable audio (loads snd_bcm2835)
      dtparam=audio=on
      enable_uart=1

      dtoverlay=pi3-miniuart-bt-overlay
      force_turbo=1
      dtoverlay=w1-gpio

      pi@raspberrypi:~ $ ls -la /dev/seri*
      lrwxrwxrwx 1 root root 5 Jan 17 18:18 /dev/serial0 -> ttyS0
      lrwxrwxrwx 1 root root 7 Jan 17 18:18 /dev/serial1 -> ttyAMA0

      pi@raspberrypi:~ $ ls -la /dev/ttyS*
      crw-rw---- 1 root dialout 4, 64 Jan 17 18:21 /dev/ttyS0
      pi@raspberrypi:~ $ ls -la /dev/ttyA*
      crw-rw---- 1 root dialout 204, 64 Jan 17 18:18 /dev/ttyAMA0






      Hast du noch Idee?

      VG Thomas


      Kommentar


        #33
        Hi Thomas,

        was ist das für KNXD Version? Versuche bitte mal die aktuelle Master Version von heute...

        Gruß
        RObert

        Kommentar


          #34
          Hi Robert,
          ich hatte KNXD 0.11.15-1 mit deinem Patch im Einsatz.
          Nun ist die 0.12.3-1 installiert. Anfangs lief es damit auch nicht :-(
          Dein Hinweis auf meine serielle Schnittstelle hat mir mir keine Ruhe gelassen. Deshalb habe ich noch ein bischen mit den dtoverlays gespielt. Ich hatte ursprünglich

          dtoverlay=pi3-miniuart-bt-overlay

          verwendet. Mit dem Overlay

          dtoverlay=pi3-disable-bt

          läuft es jetzt.
          Mit der Version 0.12.3-1 läuft bei mir der IP-Tunnel auf 6720 nicht mehr. Ich bekomme allerdings eine Verbindung auf dem Multcast Server hin.
          Selbst die Anbindung an openHab funktioniert, **FREU**.

          Vielen tausend Dank für deine Geduld und Unterstützung.

          VG Thomas




          Kommentar


            #35
            Hallo Thomas, das freut mich. Kein Thema. Freu mich ja auch immer über Hilfe. Denke es muss /dev/ttyAMA0 sein sonst klappt es nicht.... Das mit 6720 ist irgendein Parameter beim starten. Hast du auch schon mal ETS getestet? Da habe ich noch ein paar Probleme...

            gruß
            robert
            Zuletzt geändert von jeff25; 21.01.2017, 19:55.

            Kommentar


              #36
              Hi Robert,
              ne, bis jetzt habe ich mit der ETS noch nichts gemacht. Liegt aber auch nicht in meinem Focus. Ich bin dabei einen OpenHab-Server aufzusetzen.
              Was wollst du denn mit der ETS machen, was sind deine Probleme? Dann kann ich das mal gezielt nachtesten.

              VG Thomas

              Kommentar


                #37
                Hallo Thomas,

                Geräte programmieren.... Da laufe ich irgendwann auf timeouts...

                gruß
                robert

                Kommentar


                  #38
                  Hallo Robert,
                  ich habe keine guten Nachrichten. Wenn ich über die ETS eine Geräteadresse ansprechen bekomme ich die Fehlermeldung, das die Adresse nicht zu finden ist. Dies passiert beim Programmieren sowohl auch beim Lesen der Geräteinfos. :-( Wenn ich den Busmonitor auf der ETS starte kann ich allerdings die Telegramme auf dem Bus sehnen. Irgend wie ist das schon merkwürdig.

                  Sorry,, VG Thomas

                  PS: Wenn ich etwas rauskriege melde ich natürlich.

                  Kommentar


                    #39
                    Hi Thomas,

                    genau das gleiche bei mir...

                    Gruß
                    RObert

                    Kommentar


                      #40
                      Hi Robert und Gemeinde,

                      Auch wenn es "gut 10 Monate" her ist mit dem letzten Post in dem Thema, versuche ich mal mein Glück.

                      danke euch schon mal für die Hinweise in den Forenbeiträgen.

                      Aus einer anderen Richtung habe ich aktuell die Verbindung vom iobroker (auf Raspberry) zum KNX Adapter über eibd gelöst, indem ich ein routing erstelle.
                      Nachteil: Die GIRA X1 KNX Schnittstelle ist dann für die ETS blockiert ist. Und ich das ganze erst über
                      Code:
                      pkill eibd
                      anhalten und anschließend den Tunnel wieder aufbauen muss.

                      Da KNX irgendwie immer wächst ist es für mich nervig...

                      Deshalb habe ich mir das kberry 838 besorg und möchte dies als Schnittstelle für den iobroker nutzen. Falls das möglich ist.
                      Also das BAOS Modul in den Link layer Modus versetzen.

                      Um mein Verständnis für das Thema noch mal zu kontrollieren gehe ich folgender Maßen vor..

                      Verwendete Geräte:
                      - Raspberry PI 3
                      - Rasbian Jessie
                      - Kberry BAOS Modul 838
                      Anschließende Anbindung an iobroker

                      1. Raspberry installieren und benötigte Einstellungen in Jessie vornehmen (SSH, usw.)

                      2. re-size Filesystem
                      Code:
                      sudo raspi-config
                      3. BAOS Modul - Serial console freigeben mit folgenden Befehlen
                      Code:
                      sudo sed –ie "s/enable_uart=0/enable_uart=1/g" /boot/config.txt
                      sudo systemctl reboot
                      4. Bautrate des Raspberry PI Anpassen
                      Code:
                      sudo sh -c "echo dtoverlay=pi3-miniuart-bt-overlay >>/boot/config.txt"
                      sudo sed -ie "s/console=[a-Z]*0,[0-9]* //g" /boot/cmdline.txt
                      sudo systemctl reboot
                      5. Software auf Raspi installieren
                      Code:
                      sudo apt-get update
                      sudo apt-get install git cmake libboost-dev
                      6. Install BAOS Software (Wird dieser Schritt überhaupt benötigt?)
                      Code:
                      git clone https://github.com/weinzierl-engineering/baos
                      cd baos
                      sed -ie "s/-j[0-9]*//g" build_unix.sh
                      sh build_unix.sh
                      7. KNXD Installieren
                      Code:
                      sudo apt-get install debhelper cdbs automake libtool libusb-1.1-0-dev git-core build-essential
                      libsystemd-daemon-dev dh-systemd libev-dev cmake
                      git clone https://github.com/knxd/knxd.git
                      cd knxd
                      git checkout stable
                      dpkg-buildpackage -b -uc
                      cd..
                      sudo dpkg -i knxd_*.deb knxd-tools_*deb
                      8. KNXD Config anpassen
                      sudo nano /etc/knxd.conf

                      folgende Einträge anpassen (192.168.178.X X /// IP Adresse Raspberry???)

                      Code:
                      KNXD_OPTS="-u /tmp/eib -u /var/run/knx -b ipt:192.168.188.XX
                      START_KNXD=YES


                      Anschließend gemäß Beschreibung vorgehen um das BAOS Modul in den Link Layer Modus zu schalten
                      Zumindest so wie ich die Beschreibung verstanden habe...


                      1. Zeilen hinzufügen
                      in /knxd/src/libserver/cemi.cpp:

                      Code:
                      CEMILayer2::Open ()
                      {
                      if (!Layer2::Open ())
                      return false;
                      const uchar t1[] = { 0xF6, 0x00, 0x08, 0x01, 0x34, 0x10, 0x01, 0x00 };
                      TRACEPRINTF (t, 1, this, "(CEMILayer2) Open");
                      iface->SendReset ();
                      iface->Send_Packet (CArray (t1, sizeof (t1)));
                      while (!iface->Send_Queue_Empty ())
                      {
                      pth_event_t
                      e = pth_event (PTH_EVENT_SEM, iface->Send_Queue_Empty_Cond ());
                      pth_wait (e);
                      pth_event_free (e, PTH_FREE_THIS);
                      }
                      
                      return true;
                      }
                      2. Zeile ersetzen
                      in /knxd/src/server/Makefile.am

                      Diese Zeile
                      Code:
                      BACKEND_CONF= b-EIBNETIP.h b-FT12.h b-PEI16s.h b-TPUARTs.h b-EIBNETIPTUNNEL.h b-USB.h b-NCN5120.h b-DUMMY.h
                      Durch diese ersetzen
                      Code:
                      BACKEND_CONF= b-EIBNETIP.h b-FT12.h b-FT12cemi.h b-PEI16s.h b-TPUARTs.h b-EIBNETIPTUNNEL.h b-USB.h b-NCN5120.h b-DUMMY.h

                      3. Datei mit folgendem Inhalt erstellen
                      in /knxd/src/server/b-FT12cemi.h

                      Code:
                      #ifndef C_FT12CEMI_H
                      #define C_FT12CEMI_H
                      
                      #include "ft12.h"
                      #include "cemi.h"
                      #include "layer3.h"
                      
                      #define FT12CEMI_URL "ft12cemi:/dev/ttySx\n"
                      #define FT12CEMI_DOC "ft12cemi connects over a serial line with the FT1.2 Protocol to a Boas module\n\n"
                      #define FT12CEMI_PREFIX "ft12cemi"
                      #define FT12CEMI_CREATE ft12cemi_Create
                      
                      inline Layer2Ptr
                      ft12cemi_Create (const char *dev, L2options *opt)
                      {
                      return std::shared_ptr<CEMILayer2>(new CEMILayer2 (new FT12LowLevelDriver (dev, opt->t), opt));
                      }
                      
                      #endif
                      4. Zeile zu folgender Datei hinzufügen
                      in /knxd/src/server/layer2conf.h

                      Code:
                      #include "b-FT12cemi.h"
                      5. Zeile zu folgender Datei hinzufügen
                      in /knxd/src/server/layer2create.h

                      Code:
                      L2_NAME (FT12CEMI)

                      Und dann verließen sie Ihn vorerst......

                      Ab da weiß ich nicht wie ich weiter vorgehen soll. Ich selbst bin in KNX recht fit... Linux Kenntnisse sind so "lala"


                      Es wäre nett, wenn mich da jemand an der Hand durch die Geschichte führen könnte.

                      Danke euch vielmals

                      Gruß Chris
                      Zuletzt geändert von InMeditation85; 23.11.2017, 12:18.

                      Kommentar


                        #41
                        Schau mal hier: https://knx-user-forum.de/forum/proj...ule-838-kberry

                        Kommentar


                          #42
                          Hi,

                          danke für den Tip,

                          den habe ich mir auch schon durchgelesen.
                          Allerdings wird da mehr ein Geheimnis draus gemacht, als sonst was :P
                          Ne Spass bei seite... die entworten laufen eher auf das KNXD raus nicht mit der "umprametrierung" des kberry auf den Link Layer Modus.

                          Und hier im Thema wurde die Anbindung bis jetzt besser behandelt als auf den anderen 15 Themenseiten.

                          Gruß
                          Zuletzt geändert von InMeditation85; 23.11.2017, 13:34.

                          Kommentar


                            #43
                            @InMeditation85

                            Hole dir das Tool https://www.weinzierl.de/index.php/d...ols/net-n-node mit dem kannst du das Baos Module Testen.
                            Bei mir war es immer schon im Link Layer Modus
                            2017-12-20_071815.jpg

                            meine Parameter für den Aufruf sind für das systemd
                            KNXD_OPTS= "-e 1.1.1 -E 1.1.200:5 -u/tmp/eib -B single -t 1023 -b ft12cemi:/dev/ttyAMA0 -D -TRS -c "

                            und für cmd
                            knxd -f9 -t 1022 -e 1.1.1 -E 1.1.200:5 -u/tmp/eib -B single -t 1023 -b ft12cemi:/dev/ttyAMA0 -D -TRS -c

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von tiroler Beitrag anzeigen
                              @InMeditation85

                              Hole dir das Tool https://www.weinzierl.de/index.php/d...ols/net-n-node mit dem kannst du das Baos Module Testen.
                              Bei mir war es immer schon im Link Layer Modus
                              2017-12-20_071815.jpg

                              meine Parameter für den Aufruf sind für das systemd
                              KNXD_OPTS= "-e 1.1.1 -E 1.1.200:5 -u/tmp/eib -B single -t 1023 -b ft12cemi:/dev/ttyAMA0 -D -TRS -c "

                              und für cmd
                              knxd -f9 -t 1022 -e 1.1.1 -E 1.1.200:5 -u/tmp/eib -B single -t 1023 -b ft12cemi:/dev/ttyAMA0 -D -TRS -c
                              Hi Tiroler & Gemeinde,

                              Ich wünsche ein frohes neues Jahr. Mein Urlaub ist rum. Weiter gehts mit dem BAOS Modul

                              Ich danke dir für den Tip. Schaue ich heute Abend gleich mal nach, ob es eventuell ja wirklich schon im Link Layer Modus steht. Das wäre natürlich amüsant.
                              Ich habe das Programm von Weizierl schon verwendet aber garnicht drauf geachtet ob das direkt "link Layer" steht. :/ Das wäre natürlich peinlicht.

                              Es wäre ja schön wenn es des Rätsels Lösung wäre.

                              Danke dir vielmals.

                              Schöne Gruße

                              Kommentar


                                #45
                                Hallo!

                                Ich habe auch mit Raspi 3 und BAOS 838 angefang.

                                Ich habe die Anleitung von Weinzierl durchgemacht und bekomme das hier zurück, wenn ich ihre sample Aufrufe.

                                [code]
                                pi@raspberrypi:~/baos/build_unix $ bin/sample_BaosSerial
                                22:07:25:085 [] Console Logger Started
                                22:07:25:114 [kdrive.connector.Connector] Open failed: I/O error: short write on serial port: 0 of 4 bytes
                                22:07:25:214 [BaosSerial] I/O error: short write on serial port: 0 of 4 bytes

                                Port habe ich geändert:

                                [code]
                                pi@raspberrypi:~/baos/build_unix $ ls -l pi@raspberrypi:~/baos/build_unix $ ls -l /dev/ttyAMA0
                                crw-rw---- 1 root dialout 204, 64 Dez 14 21:30 /dev/ttyAMA0

                                und in dem .cpp Datei auch von COM8 auf /dev/ttyAMA0 (da wo connector->open("COM8"); steht).

                                Kann jemand sagen was ich falsch mache, oder ist es zu wenig information?

                                Danke!

                                Grüße,

                                Simon

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X