Aber nachdem ich die Anleitung überflogen habe und im Realknx Server die einzelnen Tabs durchgeklickt habe ist mir immer noch nicht klar wo man das im RealKnx Server anpassen kann. Wo steht denn das konkret in der Anleitung? Sorry :-(
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Realknx - Verbindungsprobleme
Einklappen
X
-
Du hast (hattest) Recht, wir habens gerade nachgetragen. Ist schon online (Unmögliches erledigen wir sofort,....)Chris (https://proknx.com)
wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.
Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...
Kommentar
-
UPDATE:
- Ich habe heute eine neue FritzBox 6490 Cable erhalten und natürlich heute abend sofort installiert. Leider wieder das gleiche Problem !!!!!!!! Es ist echt zum k... So wie es ausschaut hat der Provider einige Einstellungen gesperrt und werde morgen mal jemandem vom Support-Team zu mir nach Hause zitieren.
- Ich habe meine ursprüngliche IP-Adresse wieder programmiert und die Verbindung zum RealKnx klappt wieder ABER über 4G kann ich über die iKnx 2 App noch immer nicht verbinden. Ein Problem mit dem ich schon seit Anfang an kämpfe und aufgrund dem ich meinen Internet-Provider gewechselt habe und mir schlussendlich noch mehr Probleme eingeheimst habe. Die Fehlermeldung "0.tcp.eu.ngrok.io:12488 The connection failed!" erscheint. Auf das Dashboard kann ich hingegen problemlos zugreifen. Die Steuerung ist allerdings eine Katastrophe und keine Alternative zur iKnx 2 App. Die App habe ich im lokalen Netzwerk übrigens aktualisiert (nicht nur einmal). Trotzdem keine Chance eine Verbindung herzustellen :-( Schön wäre, wenn man hier eine externe IP-Adresse eingeben könnte.
Bin ich wirklich der einzige der mit solchen Problemen kämpft? Mal ehrlich, ich habe die gesamte Verkabelung überprüft und ausgewechselt, ich habe jetzt Router Nr. 3 und einen neuen Internet-Provider im Einsatz, der Proserv wurde bereits ausgewechselt, der Realknx Server ist kein halbes Jahr alt, die IP-Adresse habe ich schon zigmal gewechselt und auch schon den DHCP Mode im Proserv ausprobiert. Was kann man denn noch machen?
Kommentar
-
Noch ein Punkt:
Bei dieser Anleitung https://knx-user-forum.de/forum/supp...it-realknx-air finde ich noch immer keinen Hinweis wo man die IP-Adresse im Realknx Server ändern kann. Über das Fragezeichen poppt eine ganz alte Anleitung in Englisch auf. Wo könnte ich denn die IP-Adresse ändern?
Kommentar
-
N'Abend Lars (ich geh mal von Lars aus ;-)),
ich muss mich jetzt doch nochmal einmischen weil sich das echt nach, sorry, "chaos" anhört, und da einiges zusammen geschmissen ist.
Du kannst z.B. nicht erwarten das etwas über "4G" oder "extern" funktioniert obwohl es innerhalb deines Netztes nicht funktioniert.
Fehleranalyse geht immer ausgehend von einem Punkt in eine Richtung und nicht von unterschiedlichen Wegpunkten in alle Richtung...
Gestern schreibst du:
Zitat von derlars Beitrag anzeigenWo ich die IP Adresse des Proserv ändern kann weiss ich immer noch nicht
Zitat von derlars Beitrag anzeigenim Proserv fürher die fest IP-Adresse 191.178.168.150 erfasst und diese jetzt auf 191.178.168.149 geändert.
Heute schreibst du
Zitat von derlars Beitrag anzeigenwo man die IP-Adresse im Realknx Server ändern kann.
Mal abgesehen das eine solcher IP-Bereich (192.178.168.xxx) in einem privaten Netzwerk nichts zu suchen hat (laut GEO Loockup gehört der Bereich nach Brasilien) kann man überhaupt mit deinen Fehlerbeschreibungen sehr schnell durcheinander geraten.
Auch solche Aussagen wie
Zitat von derlars Beitrag anzeigendass wenn App zur Anonymisierung der IP-Adresse läuft ein Zugriff möglich ist. Wenn diese App läuft und ich eine ausländische IP-Adresse auswähle funkioniert die Verbindung.
So wie ich deine ganzen Beschreibungen interpretiere hast du beim deinem damaligen Provider- und dann auch Routerwechsel (alter Router zur neuen Fritzbox) die IP Adresses des proServ nicht angepasst hast. Dazu die Fragen: Hast du den proServ selber eingebaut/konfiguriert? Hast du eine ETS? Steht der proServ auf dhcp?
Dein damaliger Router hatte z.B. den (internen) Adressbereich 192.168.0.xxx und der proServ wurde auf diesen Bereich angepasst.
Jetzt hast du eine Fritzbox die standardmässig einen (internen) Adressbereich von 192.168.178.xxx hat, der proServ aber immer noch im 192.168.0.xx liegt.
Und da kannst du 10 mal die Box tauschen, die IKNiX App 100 mal updaten,das kann dann so nicht gehen.
Gruss und gute Nacht
GuidoZuletzt geändert von PhilW; 04.12.2018, 23:34.Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)
Kommentar
-
Momentan funktioniert lokal wieder alles - Zugriff auf Proserv möglich. Sobald ich auf 4g wechsle funktioniert’s in der inkx 2 trotz Aktualisierung im lokalen wifi und trotz richtiger Hinterlegung im Proserv URL Scheme nicht. Ueber den Link im Browser kann ich also auf das Dashboard zugreifen.
Und ja, ich habe die ETS habe alles selbst installiert und programmiert. Habe vor kurzem im Garagentor eine hm-knx installiert und programmiert. Habe auch schon Red Node proframmiert wo’s noch funktioniert hat. Als Greenhorn würde ich mich also nicht bezeichnen. Mittlerweile habe ich meinen Prosev wieder auch die ursprüngliche ip Adresse pogrammiert. Mich hätte halt schon interessiert wo man das im Realknx Server umstellt. Weiss das jemand? In der Anleitung finde zumindest ich nichts.
Ich habe jetzt noch dem avm Support bschrieben. Das Problem mit der LAN Vervindung fällt zeitgleich mit eienm OS upgrade. Mal schauen ob’s hilft.
Beim Problem mit dem 4g Zugriff auf die iknix 2 app stehe ich aber an. Das hat bei mir nie stabil funktioniert und momentan klappt’s gar nicht. Andere Lösungsvorschläge?
Kommentar
-
Zitat von derlars Beitrag anzeigenMich hätte halt schon interessiert wo man das im Realknx Server umstellt. Weiss das jemand? In der Anleitung finde zumindest ich nichts.
Hast Du denn das Problem jetzt nicht mehr, dass die LAN Led am proServ ausgeht?
Verstehe ich das richtig, dass jetzt alles funktioniert, ausser dem Zugriff von iKnix über 4G?Chris (https://proknx.com)
wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.
Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...
Kommentar
-
Hallo Lars,
Zitat von derlars Beitrag anzeigenMomentan funktioniert lokal wieder alles
Zitat von derlars Beitrag anzeigenSobald ich auf 4g wechsle funktioniert’s in der inkx 2 trotz Aktualisierung im lokalen wifi und trotz richtiger Hinterlegung im Proserv URL Scheme nicht.
Nicht falsch verstehen, ich bezeichne dich auch nicht als Greenhorn. Aber es ist eben immer sehr schwierig zu helfen, wenn die Fehlerbeschreibung, für dich nachvollziehbar logisch aber für einen Aussenstehenden mit allen Parametern nicht klar beschrieben ist.
Zitat von derlars Beitrag anzeigenIch habe jetzt noch dem avm Support bschrieben. Das Problem mit der LAN Vervindung fällt zeitgleich mit eienm OS upgrade
Mein letzter Versuch. Nochmal, fang doch einfach mal am Anfang an.
- Wie ist dein interner IP-Adressbereich? vorgegeben von der Fritz? selber definiert?
- wie ist jetzt die IP (IP, Subnetz, Gateway) des proServ? Passt die zur Fritzbox?
- welche Geräte gibt es sonst noch im Netzwerk, ist die Adressvergabe dhcp, oder hast du vielleicht anderen Geräten auch feste IP's vergeben? Kollision?
- funktioniert die Verbindung IKNiX proServ reibungslos
dann
- welche IP hat der realKNX. Passt die zum restlichen Netz.
- funktioniert dann die Kommunikation mit proServ?
- ....
- ....
Und erst wenn innen alles reibungslos funktioniert geht's nach draussen. So geht Fehlersuche.
btw.: hast du einen IPv6 Anschluss bekommen?
Gruss
GuidoZuletzt geändert von PhilW; 05.12.2018, 08:45.Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)
Kommentar
-
Vielen Dank für Euer Feedback und sorry für die Rechtschreibung - gesten war's etwas spät und mit dem iPad bin ich nicht so geübt :-(
Die IP-Adresse der Fritzbox ist 192.168.178.1 und dem proserv habe ich die Adresse 192.168.178.150 zugewiesen (habe auch auch .145 und die Option "DHCP") ausprobiert. Mit der "Fing" App habe ich überprüft, ob es irgendwelche Adresskollissionen gibt. Gestern habe ich zudem auch noch in der Fritzbox der proserv die Adresse 192.168.178.150 zugewiesen. Beim Neustart klappt alles tadellos und ich kann mit mit der iKnx 2 App problemlos zum Proserv verbinden. Wenn ich die Fritzbox aber abschalte und wieder einschalte (oder nach einigen Stunden maximal 2 Tagen) erlischt die LAN LED beim Proserv und man findet den Proserv nicht mehr im Netzwerk. Dann nützt nur noch ein Neustart des Proserv. LAN Kabel ein- oder ausstecken klappt nicht. Über einen dazwischengeschalteten Switch konnte ich das Problem etwas entschärfen. Das hat dann halt wieder andere Probleme ausgelöst. Über den Realknx Server konnte ich dann nur noch über eine App zugreifen die meine IP-Adresse verschleiert.
Dem AVM Support wollte ich natürlich keine Schuld zuweisen. Im Internet habe ich einiges über Probleme mit dem Software Upgrade auf OS 7.01 gelesen und da das Upgrade mit dem Beginn der Probleme fällt KÖNNTE das eine mögliche Fehlerquelle sein. Ich habe mein Problem dem Support geschrieben (natürlich ohne Schuldzuweisungen zu machen) und warte jetzt mal die Antwort ab.
Ich nehme jetzt auch noch Kontakt mit einem Techniker meines Internet-Providers auf. Die sind sehr kooperativ und habe auch die Fritzbox problemlos umgetauscht. Vielleicht finden die das Problem. Ich halte Euch jedenfalls auf dem Laufenden.
Der Zugriff auf die iKnx 2 App mittels 4G klappt übrigens immer noch nicht. Auch das ist etwas skurril. Über einen Internet Brower kann ich auf das Dashboard des Realknx problemlos zugreifen. Auf die iKnx2 App hingegen nicht, obwohl diese im Wifi problemlos funktioniert und auch mehrmals aktualisiert habe. Zudem habe ich das iPad bereits mehrmals neu gestartet und die iKnx2 App neu installiert. Habt ihr eine Idee was man noch ausprobieren könnte?
Kommentar
-
Zitat von derlars Beitrag anzeigengesten war's etwas spät und mit dem iPad bin ich nicht so geübt
Jetzt kann man suchen ;-).
Zitat von derlars Beitrag anzeigenproserv habe ich die Adresse 192.168.178.150 zugewiesen
Zitat von derlars Beitrag anzeigenauch noch in der Fritzbox der proserv die Adresse 192.168.178.150 zugewiesen
Zitat von derlars Beitrag anzeigenWenn ich die Fritzbox aber abschalte und wieder einschalte (oder nach einigen Stunden maximal 2 Tagen) erlischt die LAN LED beim Proserv und man findet den Proserv nicht mehr im Netzwerk
Hier würde ich hingehen und in der Fritz den dhcp Bereich erstmal einschränken. Gerne sowas wie von 192.168.178.50-.149. Ab 150 fangen dann mal deine "festen" Geräte an. Das kann man unter Heimnetz; Netzwerk; Netzwerkeinstellungen; IP-Adressen; IPv4-Adressen einstellen. Hier würde ich auch die Gültigkeit der Adressen mal von 10 auf 3 Tage runtersetzen
Weiiterhin würde ich aus der Liste "Heimnetz-Heimnetzübersicht-Netzwerkverbindungen" bei "ungenutzten Verbindungen" alle Geräte löschen die du nicht kennst oder deren Verbindungen nicht mehr nötig sind.
Zitat von derlars Beitrag anzeigenÜber einen dazwischengeschalteten Switch konnte ich das Problem etwas entschärfen
Zitat von derlars Beitrag anzeigenÜber den Realknx Server konnte ich dann nur noch über eine App zugreifen die meine IP-Adresse verschleiert.
Zitat von derlars Beitrag anzeigenKÖNNTE das eine mögliche Fehlerquelle sein.
Zitat von derlars Beitrag anzeigenDer Zugriff auf die iKnx 2 App mittels 4G klappt übrigens immer noch nicht.
Ich schwöre dir, wenn dein internes Problem/Fehler gelösst ist wird extern auch alles gehen;-)
Zuletzt geändert von PhilW; 05.12.2018, 11:11.Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)
Kommentar
-
Vielen Dank für Dein schnelles Feedback. Den DHCP-Bereich habe ich noch nicht eingeschränkt. Das und die anderen Tipps probiere ich heute Abend mal aus.
Leider habe ich keine statische IP-Adresse und konnte mich in der Vergangenheit daher nicht über VPN auf den Proserv zugreifen. Das war ein Hauptgrund weshalb ich mir den RealKnx Server angeschafft habe. Portfreigabe, VPN, etc. benötigt man hier nicht. Am Anfang hat das recht gut wenn auch nicht immer stabil funktioniert. Jetzt kann ich komischerweise nur noch über einen Internetbrowser auf das Dashboard zugreifen. Vielleicht hängt ja das auch irgendwie mit dem Router zusammen...
Kommentar
-
Zitat von derlars Beitrag anzeigenkonnte mich in der Vergangenheit daher nicht über VPN auf den Proserv zugreife
Zitat von derlars Beitrag anzeigenVielleicht hängt ja das auch irgendwie mit dem Router zusammen...
Und nochmal, wenn dein internes Problem gelösst ist wird extern 100pro funktionieren, deshalb such erstmal "drinnen"...Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)
Kommentar
-
Das mit der dynDNS Adresse stimmt meines Erachtens nicht. Bei der dynDNS Adresse muss man eine statische IP-Adresse hinterlegen und wenn man die nicht hat klappt's nicht. Auch da habe ich schon einige Zeit und Geld investiert bis ich zu dieser Erkenntnis gekommen bin.
Am Freitag schaut auch noch ein Supportteam bei mir vorbei. Wäre natürlich cool wenn ich das schon vorgängig selbst lösen könnte.
Vielen Dank für die Unterstützung!
Kommentar
-
Zitat von derlars Beitrag anzeigenBei der dynDNS Adresse muss man eine statische IP-Adresse hinterlegen und wenn man die nicht hat klappt's nicht
Der Sinn und auch schon der Name (dyn von dynamisch) ist, das der vom Provider veranlasste regelmässige IPv4 Adressenwechsel quasi der "Öffentlichkeit" bekannt gemacht wird. Das heisst dein dynDNS Anbieter fragt regelmässig deine öffentliche IP-Adresse ab und stellt sie als Namensauflösung bereit, sodass du z.B. unter der Adresse https://derlars.dyndns.de dein zuhause erreichen kannst.
Das Geld hast du umsonst ausgegeben :-)
Ich hoffe das Supportteam findet was. Sag Bescheid, interessiert michGoogle oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)
Kommentar
-
Nochmals Danke für den Hinweis. Meine usprüngliche Ausgangslage war die, dass ich nur einen 4G Router hatte und der Internetprovide hat keine öffentliche IPv4-Adresse zur Verfügung gestellt. Dann kann es auch über dynDNS nicht funktionieren. Jetzt habe ich den Provider gewechselt und surfe über Cable. Eine öffentliche IPv4-Adresse wird verteilt, so dass ich jetzt tatsächlich eine VPN Verbindung aufbauen kann.
Super Hinweis!!
Kommentar
Kommentar